News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Überjacke Niedersachsen | 13 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 590225 | |||
Datum | 03.11.2009 13:02 | 7771 x gelesen | |||
Hallo, mal ne´ Frage: Muss ich bei dieser Jacke eigentlich noch eine Warnweste zusätzlich tragen. Bei diese hier oder bei dieser hier? Wir haben im Moment nämlich bei uns in der Wehr drei Typen an Jacken: diese und diese und ähnlich diese Art. Ich möchte einmal wissen wie es sicht nun verhält. Welche braucht eine Weste und welche nun nicht. Habe in der Suche nichts gefunden. Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 590235 | |||
Datum | 03.11.2009 14:03 | 5645 x gelesen | |||
Schau mal hier: DGUV-Rundschreiben 044/2008 vom 06. Februar 2008 611.184-EN 469 Rundschreiben DGUV Designbeispiel: - klick - Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 590237 | |||
Datum | 03.11.2009 14:12 | 5415 x gelesen | |||
oder hier:Sicher im Einsatz Das ist allgemein ganz gut zu interessant zu lesen. Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590238 | |||
Datum | 03.11.2009 14:13 | 5401 x gelesen | |||
Dürfte für die Niedersachsenjacke nur der letzte Satz in dem Schrieben interessant sein. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590239 | |||
Datum | 03.11.2009 14:14 | 5401 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ArensDas ist allgemein ganz gut zu interessant zu lesen....nur leider für Nds. nicht immer übertragbar. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 590242 | |||
Datum | 03.11.2009 14:20 | 5354 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krause...nur leider für Nds. nicht immer übertragbar. Ich würde diesbezüglich einfach mal der FUK Niedersachsen anfragen, ob die die Inhalte des Schreibens vertreten, oder ob die etwas anderes vertreten!? Hat da jemand Erfahrungen, ob die FUK solche Aussagen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sehen? Oder ob die im Großen und Ganzen solche Aussage gleich vertreten..... Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590244 | |||
Datum | 03.11.2009 14:21 | 5805 x gelesen | |||
Hallo, bei der FUK muss man leider etwas suchen, um eine Aussage zu finden. Quelle Die orange Feuerwehr-Einsatzjacke und Feuerwehr- Einsatzüberjacke gemäß der „Herstellungs- und Prüfbeschreibung für die FeuerwehrEinsatzkleidung Niedersachsen“ vom März 1999 genügen der Klasse zwei nach DIN EN 471. Die Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung der DGUV hat weiterhin in Testserien festgestellt, dass die Warnwirkung von Feuerwehr- Einsatzüberjacken nach HuPF Teil 1:2006-06 visuell gleichwertig ist zur DIN EN 471 Klasse 2. Dieses ist insbesondere durch die spezielle Anordnung des retrorefl ektierenden Materials gegeben. Somit bestehen auch bei diesem Jackentyp zurzeit keine Bedenken,auf zusätzliche Warnwesten zu verzichten Dass die Niedersachsenjacken die EN471 Klasse 2 erfüllen, wage ich zwar zu bezweifeln, aber die Aussage steht solange, bis sie was neues schreibt. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590247 | |||
Datum | 03.11.2009 14:33 | 5349 x gelesen | |||
Bei der Broschüre sind die Handschuhe das beste Beispiel. FUK-NRW schreibt auf Seite 5, dass Handschuhe nach EN659:1996 bei der Brandbekämpfung (inkl IA) weiter verwendet werden dürfen, FUK-Nds. schreibt hier in einem Infoblatt die 659:2003 zwingend vor, wenn mit Stichflammenbildung zu rechnen ist. Ähnlich auch im TH-Bereich. Da nennt die Broschüre aus NRW lediglich die EN388 als Pflicht, FUK-Nds. schreibt Anforderung 2322 zwingend vor. Es sind sicherlich nur Details, wo sich die Aussagen unterschieden. Aber wenn man nach Geschriebenem sucht, dann sind die Details ja gerade das Interessante. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 590248 | |||
Datum | 03.11.2009 14:38 | 5225 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseFUK-NRW schreibt auf Seite 5, dass Handschuhe nach EN659:1996 bei der Brandbekämpfung (inkl IA) weiter verwendet werden dürfen, FUK-Nds. schreibt hier in einem Infoblatt die 659:2003 zwingend vor, wenn mit Stichflammenbildung zu rechnen ist. Das bedeutet, dass ihr in NDS alle Handschuhe die EN659:1996 erfüllen, ersetzt werden durch Handschuhe die EN 659:2003 erfüllen? Das ist doch die Konsequenz oder? Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590250 | |||
Datum | 03.11.2009 14:47 | 5199 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ArensDas bedeutet, dass ihr in NDS alle Handschuhe die EN659:1996 erfüllen, ersetzt werden durch Handschuhe die EN 659:2003 erfüllen?Zumindest für alle Einsatzkräfte die mit direkter Beflammung rechnen müssen soll das so sein. In der Realität kennen aber Verantwortliche bis heute dieses Infoblatt nicht. | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 590352 | |||
Datum | 04.11.2009 06:02 | 5152 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseDass die Niedersachsenjacken die EN471 Klasse 2 erfüllen, wage ich zwar zu bezweifeln, aber die Aussage steht solange, bis sie was neues schreibt. Das bedeutet also, dass alle drei Jackentypen keine Weste benötigen?? Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 590370 | |||
Datum | 04.11.2009 11:16 | 5113 x gelesen | |||
So steht es da. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 590568 | |||
Datum | 05.11.2009 17:39 | 4992 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Johannes Krause Dass die Niedersachsenjacken die EN471 Klasse 2 erfüllen, wage ich zwar zu bezweifeln, aber die Aussage steht solange, bis sie was neues schreibt. Sie erfüllt nicht die Anforderungen der EN 471, Kl. 2. Problem ist die Farbe des Oberstoffs, der Farbort liegt normalerweise nicht innerhalb der Eckpunkte. Deshalb hat man das in der HuPF Niedersachsen für die Überjacke unter 2.1.8.1 vorsorglich gleich mal erwähnt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
|