News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Blitzleuchten vs. Warnleuchten nach StVZO/FZV | 20 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 592000 | |||
Datum | 13.11.2009 18:06 | 9549 x gelesen | |||
Hallo Forum, Blitzleuchten (z.B. Fabrikat EURO-BLITZ) gehören heute zur Standardbeladung von Fw-Fahrzeugen. Zusätzlich sind aber immer noch die 08/15-Warnleuchten auf den Fahrzeugen zu finden, da diese nach StVZO gefordert sind. Korrigiert mich wenn ich hier falsch liege. Die Standard-Leuchten sind (aufgrund der vorhanden leistungsstärkeren Blitzleuchten) nie im Einsatz und fristen ihr Dasein im letzten Eck unter der Sitzbank, bis die Batterien ausgelaufen sind und das Ganze dem Restmüll zugeführt wird. Kennt jemand einen Hersteller, der eine leistungsstarke Blitzleuchte herstellt, welche gleichzeitig die Forderungen der StVZO erfüllt oder wie man sonst diese Regelung umgehen kann? Mir ist hier schlichtweg das Geld zu Schade für dieses "nie" im Einsatz befindliche Gerät. Gruß Christoph Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 592031 | |||
Datum | 13.11.2009 23:19 | 6238 x gelesen | |||
Hi Christoph, nach StVZO ist eigentlich nur eine gefordert für Fahrzeuge >3,5t. Nach DIN-Beladungslisten allerdings meist zwei. Die Leuchten müssen eine Bauartgenehmigung nach §22a aufweisen (K-Nummer...). Eine Einstufung nach EN 12352 ist wohl nicht maßgebend, da die Leuchte nach §22a zu einem Fahrzeugteil wird. Davon mal abgesehen, so eine Leuchte kostet 15 EUR und kommt z.B. bei TSF Wehren häufiger zum Einsatz. Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 592033 | |||
Datum | 13.11.2009 23:34 | 6038 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Schönthalerbis die Batterien ausgelaufen sind Wer hier am falschen Ende spart zahlt gerne mal drauf. Da ich u.a. sehr teure Geräte mit Batt. besitze, welche aber nur sehr selten zum Einsatz kommen, bin ich auf einen Hersteller umgestiegen der einen Schaden tatsächlich ersetzt. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 592035 | |||
Datum | 14.11.2009 01:11 | 6071 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christoph Schönthaler Die Standard-Leuchten sind (aufgrund der vorhanden leistungsstärkeren Blitzleuchten) nie im Einsatz und fristen ihr Dasein im letzten Eck unter der Sitzbank Mach Dir nichts draus... Ist eben eine Vorschrift in unserem schönen Deutschland... Oder was meinst Du wie oft auf einem Rettungswagen der Kfz-Verbandkasten benutzt wird? Wohl nie... Aber trotzdem muss der drauf sein, sonst meckert der TÜV... Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 592038 | |||
Datum | 14.11.2009 08:06 | 5810 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HeckerIst eben eine Vorschrift in unserem schönen Deutschland... Oder was meinst Du wie oft auf einem Rettungswagen der Kfz-Verbandkasten benutzt wird? Wohl nie... Aber trotzdem muss der drauf sein, sonst meckert der TÜV... Hallo, so doof sind die im schönen Deutschland doch nicht immer:-)) Bei Werkstattfahrten/Überführungsfahrten sind die RTW medizinisch abgerüstet und deshalb muss ein KFZ-Verbandkasten drauf sein. Bei uns ist es nach diversen Erfahrungen übrigens üblich, dass man zur Überführungsfahrt nach der Auslieferung einen Notfallrucksack in das leere Fahrzeug legt ..... auch bei der letzten Ausliefeung hatten unsere RTW den ersten Einsatz ca. einen Kilometer vom Hersteller in Neubrandenburg .... Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 592039 | |||
Datum | 14.11.2009 08:31 | 5693 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Pfeiffer auch bei der letzten Ausliefeung hatten unsere RTW den ersten Einsatz ca. einen Kilometer vom Hersteller in Neubrandenburg "Was isch den bassiiiert?" "Hää, wat haste jesacht..?" SCNR Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 592046 | |||
Datum | 14.11.2009 09:19 | 5795 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Hecker Oder was meinst Du wie oft auf einem Rettungswagen der Kfz-Verbandkasten benutzt wird? Wohl nie... Aber trotzdem muss der drauf sein, sonst meckert der TÜV... Er muss nicht drauf sein. Wenn der TÜV meckert sollte man den Prüfer auf §35 h - und hier vor allem Abs. 4 - der StVZO hinweisen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 592051 | |||
Datum | 14.11.2009 09:31 | 5753 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierEr muss nicht drauf sein doch, nämlich immer dann, wenn das andere Material Geschrieben von Christi@n Pannier Wenn der TÜV meckert sollte man den Prüfer auf §35 h - und hier vor allem Abs. 4 - der StVZO hinweisen. nicht mitgeführt wird. Ergo werden die Fahrzeuge ggf. auch ohne San-/RD-Material bewegt, weil man das vor Werkstattfahrten herunter nimmt, die Fahrzeuge auch "leer" im Reservezustand für andere Fahrten benutzt werden, muss entsprechendes Material (am einfachsten halt der KFZ-Verbandkasten) vorhanden sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Tom 8S., Burgkunstadt / Bay | 592054 | |||
Datum | 14.11.2009 10:15 | 5732 x gelesen | |||
Hallo, Hirn bitte melden. Wir reden hier über eine Blitzleuchte für 15 Euro oder einen Verbandskasten für 12,95 Euro. Und wenn die Blitzleuchte in 6, 8 oder 10 Jahren verreckt dann kauf ich eben ne neue... außerdem glaube ich mal gelesen zu haben, dass die Batterien, bei richtiger Wartung (also ruhig mal zB bei ner Jugendübung einschalten und einfach mal ein paar Minuten blitzen lassen) nicht so einfach auslaufen. Oder einfach ein bis zweimal im jahr die Batterien wechseln. Bei den Verbandskästen glaube ich wohl, dass das kein Unterschied sein sollte, ob das Fahrzeug ein Privatwagen von Fritz oder Klaus oder ein RTW ist. Ein Verbandskasten untern Sitz gelegt und ich hab alle Fragen vom Tüv oder sonst wem beantwortet. Und die etwas teuereren sind sogar 25 Jahre haltbar (vielleicht sollte aber mal das Pflaster getauscht werden) ist in nem Einsatzfahrezug ja aber kein Problem. Das Zauberwort heißt bei beidenfällen "wollen". Und wer eine Diskussion anfängt und Paragraphen raussucht, ob oder wie ich den Verbandskasten umgehen kann....der sollte wohl besser von der Feuerwehr zur Kommunalverwaltung wechseln. Weil die die aufs Geld schauen sind meistens dort zu finden. *luftgemacht* | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 592071 | |||
Datum | 14.11.2009 12:15 | 5688 x gelesen | |||
sehr gut, nur noch mehr Luft raus von manch anderen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 592085 | |||
Datum | 14.11.2009 13:13 | 5624 x gelesen | |||
man könnte ja auf den Koffer vom RTW einen Aufkleber mit der Beschriftung DIN 13 164 kleben, der Packzettel kommt an die Tür gepinnt und dann darf der Dampfkesselprüfer gucken ob alles da ist ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 592362 | |||
Datum | 16.11.2009 08:26 | 5442 x gelesen | |||
Servus Christoph, ich kenne die "Problematik". Unabhängig von den Vorschriften und den herzlich doofen Vorschlägen das Batterien nicht auslaufen wenn man sie 2x im Jahr benutzt kann ich dir sagen sprich einfach mit dem TÜV-Menschen bzw. wenn er die Warnleuchten verlangt zeig ihm einfach die Blitzleuchten die ihr für den Einsatzdienst verladen habt. Ich kann dir sagen das in 99,9% der Fälle der Mensch die Blitzleuchten akzeptieren wird, zumindest bei den TÜV-Prüfern in einem südbayerischen Landkreis ist das so. ;-) Ich würds einfach darauf ankommen lassen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 592365 | |||
Datum | 16.11.2009 08:44 | 5530 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeDa ich u.a. sehr teure Geräte mit Batt. besitze, welche aber nur sehr selten zum Einsatz kommen, bin ich auf einen Ja ne is klar, da mußt du im Fall der Fälle erstmal Nachweisen das es ein Materialfehler ist/war der vom Hersteller verursacht und deshalb auch bezahlt wird. du glaubst nicht wie viele Geräte mit ausgelaufenen Batterien ich von eben jenem Hersteller schon hatte, und die werden regelmäßig (!!!) gewartet und getauscht. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 592371 | |||
Datum | 16.11.2009 09:06 | 5454 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerJa ne is klar... Hatte ich zwei mal, das kompl. Gerät mit Papieren eingeschickt und Papiere mit Verrechnungsscheck ca. 14Tage später zurück bekommen. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 592373 | |||
Datum | 16.11.2009 09:12 | 5475 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeHatte ich zwei mal, das kompl. Gerät mit Papieren eingeschickt und Papiere mit Verrechnungsscheck ca. 14Tage später zurück bekommen. Sauber, gleiches Thema, preiswertes Gerät und nix bekommen, definitiv Batterien ausgelaufen gewesen. Ist aber schon ne Weile her, Danke für den Praxisbericht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 592392 | |||
Datum | 16.11.2009 11:18 | 5353 x gelesen | |||
Hallo Christian, hatte zwar noch keine Ersatzleistung von genanntem HErsteller, aber auf alle Fälle mit dessen Batterein bis dato die wenigsten Probleme wegen ausgelaufener Batterien. Bei allen anderen Herstellern gabs das regelmäßig. mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 592401 | |||
Datum | 16.11.2009 12:00 | 5380 x gelesen | |||
Mir ist klar, dass die Kosten für eine StVZO-Lampe im Vergleich zu den Kosten eines Neufahrzeuges Peanuts sind. Im Bezug auf die Deutschlandweit eingesetzten Fw-Fahrzeuge kommt da dennoch ein ordentlicher Betrag zusammen, welcher der Steuerzahler aufbringen muss. Dennoch habe ich in meiner Eigenschaft als Schwabe ein Problem damit, etwas zu beschaffen, was ich eh nicht zum Einsatz bringe (bitte jetzt keine Diskussion darüber, was alles sonst noch an unnützen Dingen mitgeführt wird - mir geht's in diesem Thread nur um dieses eine Teil). Der Vorschlag mit den Batterien ist zwar OK, aber hat eigentlich nichts mit der ursprünglichen Fragestellung und der damit verbundenen Problemlösung zu tun. Auch das Verwenden bei JF-Übungen halte ich für wenig zielführend. Warum soll ich die JF-ler mit Sachen hantieren lassen, die sie im späteren Leben bei der Einsatzabteilung nie im Gebrauch haben werden? Gruß Christoph Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 592454 | |||
Datum | 16.11.2009 16:22 | 5341 x gelesen | |||
Guck mal hier auf Seite 16 oben rechts. Da laufen dann auch keine Batterien aus. Gruß Martin http://www.thw-neuss.de | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 592474 | |||
Datum | 16.11.2009 18:47 | 5222 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Martin Dropmann Guck mal hier auf Seite 16 oben rechts. Dafür kostet das Teil mehr als das Doppelte von der Batterie-Version, dazu kommt noch der Mehraufwand für die Verbindung mit dem Bordnetz :-( Die Frage des OP nach typgeprüften Lampen mit praxistauglicher Lichtstärke bleibt deswegen immer noch interessant. Da ich in den technischen Anfordermungen für Warnleuchten auf den ersten Blick keine maximale Lichtstärke gefunden habe, könnte es sowas IMNSHO durchaus geben. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 592485 | |||
Datum | 16.11.2009 20:06 | 5215 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Christoph Schönthaler Warum soll ich die JF-ler mit Sachen hantieren lassen, die sie im späteren Leben bei der Einsatzabteilung nie im Gebrauch haben werden? Dann nimm die Lampen halt mal in Gebrauch, dann kannst du auch ruhig schlafen. ;-) Muss ja nicht zur Verkehrssicherung sein. Du kannst damit auch Stolperfallen (z.B. Abspannung von Lichtstativen auf der dunklen Seite) o.ä. "absichern". Auch zum Markieren an einer Weggabelung für Nachfolgende Fahrzeuge kann man das Ding mal ruhigen Gewissens hinstellen.... Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
|