News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrandschutzbedarfsplan!10 Beträge
RubrikRecht + Feuerwehr
 
AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW593373
Datum22.11.2009 18:507498 x gelesen
Hallo,

ich benötige mal Eure Hilfe!
In den Hinweisen und Empfehlungen für die Anfertigung von Brandschutzbedarfsplänen für die Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen wird von "10 Funktionen" gesprochen.
Unter Funktionsstärke steht: "Um die Menschenrettung noch rechtzeitig durchführen zu können, sind beim "Kritischen Wohnungsbrand" die ersten 10 Funktionen innerhalb von 8 Minuten nach Alarmierung erforderlich."

1. Gruppenführer
2. Maschinist
3. A-Truppführer
4. A-Truppmann
5. W-Truppführer
6. W-Truppmann
7. S-Truppführer
8. S-Truppmann
9. Melder

Ist mit der 10 Funktion der Anwalt gemeint, den ich immer dabei haben sollte?;)

In der Suchfunktion habe ich zwar einiges zum Brandschutzbedarfsplan gefunden, aber leider nichts brauchbares zu den 10 Funktionen.

Hoffe mir kann einer von Euch auf die Sprünge helfen!

Vielen Dank im Voraus!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern593374
Datum22.11.2009 18:524958 x gelesen
Na vielleicht gehört NRW als 10ter der Kommandant dazu bei einem kritischen Wohnungsbrand? und volle Deckung
Gruss Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü593375
Datum22.11.2009 18:584855 x gelesen
Geschrieben von Stephan KempaIst mit der 10 Funktion der Anwalt gemeint, den ich immer dabei haben sollte?;)

Funktion ist ein Platzhalter.

Geh davon aus, dass Du einen GF und einen Maschi brauchst und den Rest des Personals einteilst. Aber Du brauchst von der Personalstärke 10 Stück um die Arbeiten hinzkriegen.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW593376
Datum22.11.2009 19:034717 x gelesen
Geschrieben von Stephan KempaIst mit der 10 Funktion der Anwalt gemeint, den ich immer dabei haben sollte?;)

Das sollte eigentlich der Zugführer sein, der den nach 15 Minuten hoffentlich kompletten Zug führt.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW593378
Datum22.11.2009 19:065289 x gelesen
Hallo Stephan,

ist das nicht das Denkmodell der "AGBF-Löschzug"?

ELW 1/1
LF 1/5
DL 1/1

und dann das zweite LF

LF 1/5

um auf die 16 Funktionen für den kritischen Wohnungsbrand zu kommen.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW593379
Datum22.11.2009 19:084649 x gelesen
Geschrieben von Stephan KempaIst mit der 10 Funktion der Anwalt gemeint, den ich immer dabei haben sollte?;)

Könnte es sich dabei um das Einsatzmittel handeln, denn 1/8 mit dem MTW sind nicht der Brüller?!


Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW593380
Datum22.11.2009 19:114672 x gelesen
Ja, okay..., dass wäre eine Möglichkeit! Danke!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen593381
Datum22.11.2009 19:114712 x gelesen
Das kommt sicherlich vom Schutzziel der AGBF.
Dort sind es wohl:
KdoW 1/0/1//2
HLF 0/1/5//6
DLK 0/1/1//2

Ob der Personalbedarf für ein 4 stöckiges Gebäude in geschlossener Bebauung genauso ist wie bei einem frei stehenden 1 stöckigem Gebäude mag jeder selber entscheiden.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW593383
Datum22.11.2009 19:204560 x gelesen
Ja, so ist es wahrscheinlich gemeint!
Ich frage mich halt nur warum man so eine "komische" Anzahl von Funktionen festlegt!
Wäre doch sinnvoller entsprechend unseren taktischen Einheiten:

- Selbstständiger Trupp,
- Staffel
- Gruppe und
- Zug

Natürlich lässt sich darüber streiten, wer wie im ersten Abmarsch ausrückt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW593387
Datum22.11.2009 19:544600 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Stephan KempaIch frage mich halt nur warum man so eine "komische" Anzahl von Funktionen festlegt!

Ich gehe einfach mal ganz frech davon aus, dass man sich zwar auf die 10 Funktionen irgendwie noch einigen konnte, aber eine genaue Aufgabenteilung oder gar Fahrzeugzuordnungen nicht mehr beschlussfähig war.

Immerhin gibt es alleine bei den NRW-Berufsfeuerwehren wirklich reichlich verschiedene Taktik- und Löschzug-Modelle. Viele arbeiten mit 2er-Trupps, manche aber doch mit 3er-Trupps (oder auch nur für den ersten Trupp). Manche haben eine Staffel auf dem LF, andere brauchen für jeden Trupp ein eigenes Auto usw.

Natürlich passt es mit dem erwähnten AGBF-Löschzug (ELW 1/0/1, LF 0/1/5, DL 0/1/1) ziemlich gut, aber es geht halt auch anders.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 22.11.2009 18:50 Step7han7 K.7, Dörentrup
 22.11.2009 18:52 ., München
 22.11.2009 18:58 Jose7f M7., Bad Urach
 22.11.2009 19:03 Thom7as 7E., Nettetal
 22.11.2009 19:06 Andr7é S7., Essen
 22.11.2009 19:11 Step7han7 K.7, Dörentrup
 22.11.2009 19:08 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 22.11.2009 19:11 Ingo7 z.7, Handeloh
 22.11.2009 19:20 Step7han7 K.7, Dörentrup
 22.11.2009 19:54 Henn7ing7 K.7, Dortmund
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt