News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Digitalfunk-Einführung bis 2012??? | 40 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 571999 | |||
Datum | 23.07.2009 16:32 | 11662 x gelesen | |||
Hallo zusammen. Wie in der Kolumne der aktuellen Ausgabe des "Feuerwehr-Magazins" (Achtung Schleichwerbung!!!) zu lesen war, ist der Termin für die Einführung des Digitalfunks 2012. Der Autor schreibt darin, dass er nicht daran glaubt, dass dies eingehalten werden kann. Dem kann ich nur zustimmen. Erstens müssen alle Fahrzeuge/Funktische nachgerüstet bzw. Handsprechfunkgeräte neu beschafft werden. Zweitens kostet das Geld, dass vielleicht nicht jeder hat... Und drittens muss dann ja der Funkerlehrgang neu gemacht werden, oder täusche ich mich??? Bei uns ist es genauso. Wir bekommen demnächst ein neues HLF 10/6 mit Digitalfunkvorrüstung. Alles andere müssen wir aber nachrüsten. Im Moment haben wir aber nicht mal einen funktionierenden Analogfunktisch... Mich würde mal interessieren, was ihr dazu meint (Digifunk, nicht unsere Situation :D) Schon jetzt danke für eure Antworten. MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Stadtlohn / NRW | 572004 | |||
Datum | 23.07.2009 16:45 | 8822 x gelesen | |||
für NRW hatte ich sogar mal was von 2010 gelesen gelesen glaub ich... Der gesamte Beitrag ist ausschließlich meine private Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572007 | |||
Datum | 23.07.2009 16:45 | 8687 x gelesen | |||
Ok, und wie ist eure derzeitige Situation??? MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 572008 | |||
Datum | 23.07.2009 16:55 | 8813 x gelesen | |||
hallo, in BaWü ist der Netzausbau in vollem Gange. Im Grossraum Stuttgart stehen schon recht viele Basissationen. Digitalfunk wird kommen ... MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572009 | |||
Datum | 23.07.2009 16:57 | 8583 x gelesen | |||
Ahja, das es so weit schon ist, hab ich jetzt gar nicht gewusst. Ich komm ja aus dem Raum Pfotzheim und bei uns ist, soweit ich weiß, noch nicht viel in der Hinsicht passiert. MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Stadtlohn / NRW | 572011 | |||
Datum | 23.07.2009 17:00 | 8465 x gelesen | |||
Es wurden weitere neue Antennenstandorte aufgebaut, und die Ausbildungen für die Technik laufen wohl schon am IdF in Münster. Man arbeitet also schon an der Umsetzung. Der gesamte Beitrag ist ausschließlich meine private Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 572021 | |||
Datum | 23.07.2009 18:08 | 8592 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannAlles andere müssen wir aber nachrüsten. Im Moment haben wir aber nicht mal einen funktionierenden Analogfunktisch... den könnt Ihr ja sparen und irgendwann einen Digitalfunktisch einbauen, so Ihr das braucht/dürft/bezahlen könnt... Die Nach- bzw. Umrüstung von analoger auf digitaler Technik sollte seit einiger Zeit (mindestens aber seit ungefähr einem Jahr) bei im Bau befindlichen Neufahrzeugen erfolgen. Nur Digitalfunk einzubauen macht nur da Sinn, wo das Einsatzgebiet auch bereits voll versorgt ist bzw. es sicher bis zum Zeitpunkt der Fahrzeuginbetriebnahme sein wird. Aktuell gibts immer noch jede Menge Probleme mit der Lieferbarkeit entsprechender Technik für Großfahrzeuge. Wir sind seit einiger Zeit dabei, Erfahrungen zu sammeln. Das geht v.a. im Direktbetrieb, weil der Netzaufbau deutlich hinterher hinkt. Da ich um die Finanzsituation vieler Kommunen weiß - und um die oft immer noch viel zu schlechte grundsätzliche Kommunikationsausstattung und -ausbildung (!) vieler Feuerwehren bzw. anderer Gefahrenabwehrorganisationen, sehe ich noch viele Probleme in der Praxis selbst nach komplettem Netzaufbau auf die Nutzer zu kommen. Mehr als den weitaus meisten heute auch nur annähernd klar sein dürfte! Der Zug ist aber nicht aufzuhalten. Dazu ist zuviel Geld und Lobbyarbeit geflossen. Man kann nur versuchen zu verhindern, dass der Digitalfunk am Schluß nicht nur deutlich teurer, sondern auch noch deutlich schlechter wird, als der bisherige analoge Funkverkehr! More (in den anderen Büchern steht viel zur Technik im Digitalfunk, aber wenig zur Kommunikationsorganisation bzw. zu den Besonderheiten im Bezug auch auf den Digitalfunk (so es welche gibt/geben wird), auch wenn die Zeitschrift Brandschutz das in ihrer Kritik offensichtlich überlesen hat: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 572022 | |||
Datum | 23.07.2009 18:12 | 8462 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Hollandfür NRW hatte ich sogar mal was von 2010 gelesen gelesen glaub ich... klar, es war auch mal was von 2006 zu lesen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8S., Regensburg / Bayern | 572023 | |||
Datum | 23.07.2009 18:13 | 8365 x gelesen | |||
Wir können viel meinen oder auch nicht, mal sehen... weiß wohl nur (vielleicht) der liebe Gott Je länger es dauert um so besser ;) Ich sehe den Tag vor mir wo wir uns eine simple solide analoge Funkverbindung zurückwünschen, keine Kostenerklärungen usw. Friede freude sonnenschein Leider wird es von Tag zu Tag schwerer Analoge Geräte zu bekommen, bzw. infestitionen ins Analoge Netz zu stecken, weil der Digitalfunk ja sooo nah ist... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 572025 | |||
Datum | 23.07.2009 18:16 | 8492 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann SchreiberLeider wird es von Tag zu Tag schwerer Analoge Geräte zu bekommen, Wir beschaffen im 4m Band voraussichtlich künftig Geräte von GCD, weil die weiter produziert werden, während die anderen Hersteller m.W. lieber Digitalfunk verkaufen wollen, der aber in den Geräten gerade erst mal einigermaßen ausgereift erscheint, in den Details oft noch mit Lieferproblemen versehen ist und wo es vermutlich kaum irgendwo ein ausreichend dichtes Netz gibt.... Geschrieben von Johann Schreiber bzw. infestitionen ins Analoge Netz zu stecken, weil der Digitalfunk ja sooo nah ist... es gibt "Helden", die erzählen das seit 10 Jahren - ich hab schon mehrfach gesagt, dass das m.E. (grob) fahrlässig ist, wenn durch unterlassene Beschaffungen die Einsatzsicherheit leidet! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8S., Regensburg / Bayern | 572028 | |||
Datum | 23.07.2009 18:23 | 8363 x gelesen | |||
Naja, vielleicht hilft die Aufforderung an die Hersteller die Produktion analoger Geräte nicht einzustellen - ich denke aber das es nichts beirken wird... Danke für die Info mit den GCD Geräten, werd mich da mal schlau machen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 572030 | |||
Datum | 23.07.2009 18:38 | 8320 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann SchreiberNaja, vielleicht hilft die Aufforderung an die Hersteller die Produktion analoger Geräte nicht einzustellen - ich denke aber das es nichts beirken wird... da denkst Du richtig.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 572035 | |||
Datum | 23.07.2009 19:28 | 8292 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda denkst Du richtig.... Hier stellt sich für die Herstelle die Frage nach den zu erwartenden Marktanteilen. Wieviel neue Geräte würden denn da wohl nur noch auf den einzelnen Hersteller entfallen? Hinzu kommt: Es können mit den alten Fertigungsstraßen nicht einfach mal ein paar tausend Geräte nachgefertigt werden. Es gibt Richtlinien, die es den Herstellern wegen der zu hohen Bleianteile in den Lötbädern verbieten, hierüber weiter zu fertigen. D.h. die Lötstraßen gibt es gar nicht mehr und müssten jetzt für Kleinserien neu errichtet werden. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 572037 | |||
Datum | 23.07.2009 19:41 | 8126 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann SchreiberNaja, vielleicht hilft die Aufforderung an die Hersteller die Produktion analoger Geräte nicht einzustellen - ich denke aber das es nichts beirken wird... so ist es ! Welches Interesse haben die zwei Hersteller von z.B. analogen FuG 8b (sind ja alle abgekündigt) diese "leben" zu lassen, wenn sie auch unter gleichem Konzernnamen digitale Geräte produzieren ?!? Ciao Andreas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 572038 | |||
Datum | 23.07.2009 19:45 | 8197 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannIch komm ja aus dem Raum Pfotzheim und bei uns ist, soweit ich weiß, noch nicht viel in der Hinsicht passiert. Richtig. Die Netzausbaumaßnahmen gehen nach Regierungsbezirken. Und da ist der RegBez Stuttgart eben vor dem RegBez Karlsruhe dran. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 572040 | |||
Datum | 23.07.2009 19:48 | 8208 x gelesen | |||
Genau das sind auch immer die Argumente in zahlreichen Gesprächen mit Firmenvertretern. Neben dem, angeblich nicht mehr vorhandenen Markt für analoge Fahrzeuggeräte stehen "Re-Design" und die neue "Bleifrei-Verordnung" ganz oben auf der Argumente-Liste... Ich bin der Meinung, dass es durchaus geeignete Geräte auf dem Markt geben könnte, wenn wir uns nicht selbst mit einer Technischen Richtlinie im Weg stehen würden. Beispiel hierfür ist z.B. das 2m-Gerät der Fa. GCD... Dieses kann kein BOS Gerät werden, weil es keine TR gibt, nach der es geprüft werden könnte. Denn ein FuG 9a gibt es nicht. Hier müsste eine TR verfasst / verabschiedet usw. werden, damit die Firma ggf. eine Bauartzulassung bekommen würde... Wer aber aufgrund technischer Anforderungen nicht an einem FuG 9b / 8b usw. vorbeikommt (wegen der Duplexweiche), steht im Moment alleine da... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 572041 | |||
Datum | 23.07.2009 19:51 | 8078 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann SchreiberDanke für die Info mit den GCD Geräten, werd mich da mal schlau machen. http://www.gcd-systeme.de/funk/produkte/gcd-bos-funk/mt118-fug-8a-1.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 572043 | |||
Datum | 23.07.2009 19:56 | 8317 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannDem kann ich nur zustimmen. Erstens müssen alle Fahrzeuge/Funktische nachgerüstet bzw. Handsprechfunkgeräte neu beschafft werden. Zweitens kostet das Geld, dass vielleicht nicht jeder hat... Für Ba-Wü vergiß Handfunkgeräte. es wird auf absehbare Zeit noch der 2m-Einsatzstellenfunk erhalten bleiben. Da es bisher auch i.d.R. bis auf eine Handvoll Geräte pro Kreis (KBM etc.) keine 4m HFuG in Ba-Wü geben durfte besteht da also beim Ersatz auch kein Bedarf. Bleiben die 4m FuG in den Fahrzeugen und den Feuerwehrhäusern. Dafür wiederum gibt es ein Zuschußprogramm, welches dem Umstieg für die Kommunen etwas abfedert. Geschrieben von Philipp Hermann Und drittens muss dann ja der Funkerlehrgang neu gemacht werden, oder täusche ich mich??? Du täuscht Dich. Es muß natürlich geschult werden. Das ist aber kein kompletter Lehrgang. Für den normalen Bediener (also Sprechfunker am Fahrzeugfunkgerät) ändert sich (wenn alle alles richtig machen) gar nicht so viel. Für ihn ist es weiterhin Taste drücken und sprechen. Er kann bisher Kanäle, Bandlage und Verkehrsart schalten. Zuküntig eben Gruppe und Betriebsart (DMO/ TMO). Die gesprochenen Funkrufnamen bleiben in Ba-Wü nach meiner bisherigen Info gleich. Es ist also für den Normalbediener im Wesentlichen eine Einweisung auf die neuen Geräte. So wie sie beim Umstieg von den alten 2m FuG 10 (Wenigkanalgeräte von von Bosch/ AEG/ Telefunken) auf z.B. FuG 11b (Motorola GP 900,...) auch erforderlich war. Unser Vorteil ist, daß wir bisher ein betriebsfähiges Netz haben das auch erst dann abgebaut wird, wenn das neue Netz läuft. Warum? Weil der Hauptnutzer von TETRA die Polizei ist, und für diese ist das Netz noch viel überlebenswichtiger als für uns. Also hat die ein vitales Interesse daran, daß das was gefordert wird auch läuft. Wir als Feuerwehr sind (rein von der Kapazität her) nur Mitnutzer. Die Hauptfragen die sich stellen sind leider im strategischen und taktischen Bereich, also jenseits der Bedienerebene. Daß hier noch Fragen offen sind ist m.E. wesentlich kritischer, als das was nachher Einbau und Bedienung betrifft. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 572118 | |||
Datum | 24.07.2009 07:36 | 8034 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerEs muß natürlich geschult werden. Na klar. Es gibt ja dazu auch schon Konzepte, für welchen Personenkreis welche Schulung notwendig ist. Dabei werden ca. 20 verschiedene Personengruppen (vom Truppmann der "nur funkt" bis zum Adminsitrator) unterschieden. Dazu gab es in Berlin im Januar auch einen Vortrag. Geschrieben von Christian Fischer Für ihn ist es weiterhin Taste drücken und sprechen. Richtig. Soweit ein Einsatz im eigenen Bereich stattfindet, für den entsprechende Gruppen vorgesehen und in den Geräten programmiert sind. Bei größeren Einsätzen (z. B. länderübergreifende KatS) wird das schon wesentlich komplizierter als heute. Da ist nichts mehr mit "geh mal auf Kanal XXX UB" Aber das siehst du ja auch so. Geschrieben von Christian Fischer Die Hauptfragen die sich stellen sind leider im strategischen und taktischen Bereich, also jenseits der Bedienerebene. Daß hier noch Fragen offen sind ist m.E. wesentlich kritischer, als das was nachher Einbau und Bedienung betrifft. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald Das ist meine private Meinung! Diese habe ich mir gebildet unter Nutzung der mir bisher zugänglichen Informationen. Ich bin bereit, meine Meinung zu ändern, aber nur aufgrund von überzeugenden Tatsachen, nicht jedoch wegen unbewiesener Behauptungen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 572146 | |||
Datum | 24.07.2009 10:43 | 8018 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas SchweiggerIch bin der Meinung, dass es durchaus geeignete Geräte auf dem Markt geben könnte, wenn wir uns nicht selbst mit einer Technischen Richtlinie im Weg stehen würden. Beispiel hierfür ist z.B. das 2m-Gerät der Fa. GCD... Dieses kann kein BOS Gerät werden, weil es keine TR gibt, nach der es geprüft werden könnte. Denn ein FuG 9a gibt es nicht. Hier müsste eine TR verfasst / verabschiedet usw. werden, damit die Firma ggf. eine Bauartzulassung bekommen würde... Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass man an einer Überarbeitung der analogen BOS-RL größeres Interesse hat, weil "man" ja viel lieber Digitalfunk pushen will... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572265 | |||
Datum | 24.07.2009 16:05 | 7848 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerEr kann bisher Kanäle, Bandlage und Verkehrsart schalten. Zuküntig eben Gruppe und Betriebsart (DMO/ TMO). Also bleiben die Funkkanäle gleich (Bsp. 4m-Funk: Enzkreis - Kanal 469)??? Oder ändert sich der Betriebskanal? Geschrieben von Christian Fischer Die gesprochenen Funkrufnamen bleiben in Ba-Wü nach meiner bisherigen Info gleich. Soweit ich weiß, bleiben die gleich, aber ich müsste mal mit unserem Kdt. (Kreisausbilder) reden. Geschrieben von Christian Fischer Es ist also für den Normalbediener im Wesentlichen eine Einweisung auf die neuen Geräte. So wie sie beim Umstieg von den alten 2m FuG 10 (Wenigkanalgeräte von von Bosch/ AEG/ Telefunken) auf z.B. FuG 11b (Motorola GP 900,...) auch erforderlich war. Sorry, den Umstieg hab ich gar nicht so miterlebt, weil wir immer noch die alten Dinger nutzen und nur 3 neue Motorola-HFuG besitzen... MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572267 | |||
Datum | 24.07.2009 16:12 | 7836 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDa es bisher auch i.d.R. bis auf eine Handvoll Geräte pro Kreis (KBM etc.) keine 4m HFuG in Ba-Wü geben durfte besteht da also beim Ersatz auch kein Bedarf. Stimmt, meines Wissens hat im Enzkreis nur jeder Ges.-Kdt. einer Gemeinde ein 4m-HFuG. Wir haben noch eins auf unserem demnächst ersetzten LF 8 schwer, welches aber z.Zt. als Ersatz für unseren Funktisch genutzt wird. Der ist übrigens außer Betrieb, weil das eingebaute FuG in unser neues HLF 10/6 eingebaut wird, welches im Moment noch bei Ziegler in Gingen steht. Erst wenn wir das neue HLF haben, wird das FuG aus unserem alten LF 8 schwer in den Funktisch eingebaut. Geschrieben von Christian Fischer Bleiben die 4m FuG in den Fahrzeugen und den Feuerwehrhäusern. Auf der letzten Jahreshauptversammlung wurde bekannt gegeben, dass unsere Gemeinde 2010 mit Digifunkgeräten ausgrüstet wird. Bin mal gespannt, ob das eingehalten wird, weil für nächstes Jahr noch zwei Fahrzeugbeschaffungen anstehen...(Für weitere Infos siehe www.ffw-engelsbrand.de) MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 572268 | |||
Datum | 24.07.2009 16:16 | 7973 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Philipp Hermann Geschrieben von Christian Fischer"Er kann bisher Kanäle, Bandlage und Verkehrsart schalten. Zuküntig eben Gruppe und Betriebsart (DMO/ TMO)." 1) es gibt keine Kanäle mehr, das sind dann Gruppen (mit tw. anderen Eigenschaften, anderer Benennungssystematik usw.) 2) das ist mir jetzt - da da die Basics offensichtlich fehlen - etwas zu länglich zum erklären. Viel steht da unter:http://www.thw-gifhorn.de/downloads.php Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572271 | |||
Datum | 24.07.2009 16:23 | 7786 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerViel steht da unter:http://www.thw-gifhorn.de/downloads.php Danke für den Link, ich werds mal nachschauen. Es ist bloß leider so, dass ich als JF-Angehöriger nicht so schnell auf den aktuellen Stand in Sachen Digifunk gebracht werde. (siehe Steckbrief) MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 572308 | |||
Datum | 24.07.2009 19:04 | 7881 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannStimmt, meines Wissens hat im Enzkreis nur jeder Ges.-Kdt. einer Gemeinde ein 4m-HFuG. Das sind schon mehr als eigentlich in Ba-Wü erlaubt ist... Ist Ba-Wü sind FuG 13 ein Privileg der KBM und weniger anderer Ausnahmen. Und das ist technisch und taktisch auch gut so... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572388 | |||
Datum | 25.07.2009 11:43 | 7683 x gelesen | |||
Naja, war vielleicht ein bisschen schnell getippt. Mir sind jedenfalls folgende 4m-HFuG im Enzkreis bekannt: -KBM (is ja klar) -unser Ges.-Kdt. und die von drei weiteren Gemeinden. Ob jetzt wirklich jeder ges.-Kdt. ein 4m-HFuG hat, entzieht sich meiner Kenntnis. MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572389 | |||
Datum | 25.07.2009 11:47 | 7692 x gelesen | |||
Ok, ich habs mir mal durchgelesen. War interessant, Dinge zu erfahren, von denen ich in unserer FF noch nichts gehört hab. MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 572420 | |||
Datum | 25.07.2009 15:20 | 7882 x gelesen | |||
Hallo Phillip, die Planungen für Aufbau des Digitalfunk in Ba-Wü sahen mal wie folgt aus (Jürgen+Christian korrigiert mich falls es falsch ist) RP Stuttgart 2009 , RP Tübingen 2010 , RP Karlsruhe 2011 , RP Freiburg 2012 Bei einer Fortbildungsveranstaltung des Stadtkreisverbandes und des Landkreisverbandes im letzten Herbst in KA wurde von einer Verzögerung von gut einem Jahr berichtet (Hauptsächlich wegen Thema Lasten- und Pflichtenhefte), falls nicht noch mehr Hürden zu überwinden seien (Thema Senderstandorte usw.). Wie gesagt das war Stand Herbst 08 und laut Jürgen ist der Ausbau im RP Stuttgart ja in vollem Gange also noch im Plan. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 572440 | |||
Datum | 25.07.2009 18:27 | 7839 x gelesen | |||
Ich hab heute mal mit unserem Jugendleiter gesprochen und der meinte auch, dass im RP Karlsruhe (wo wir ja dazugehören) 2011 für die Einführung vorgesehen ist. Trotzdem danke für die Infos, nen genauen Zeitplan gabs bisher bei uns der FF gluab nicht. MkG Philipp Besucht mich auf: www.ffw-engelsbrand.de , www.jf-engelsbrand.de oder www.jf-enzkreis.de ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, die dürfen Sie behalten!!! | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 575366 | |||
Datum | 11.08.2009 13:12 | 7808 x gelesen | |||
Dazu kritisch aber lesbar: http://www.behoerden-spiegel.de/Internet/sub/49c/49c2e224-9f30-321c-5ec3-f1dbaef956b8,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003&uMen=1f75009d-e07d-f011-4e64-494f59a5fb42&_ic_nopic=true.htm Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 575374 | |||
Datum | 11.08.2009 13:43 | 7812 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner Greifhttp://www.behoerden-spiegel.de/Internet/sub/49c/49c2e224-9f30-321c-5ec3-f1dbaef956b8,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003&uMen=1f75009d-e07d-f011-4e64-494f59a5fb42&_ic_nopic=true.htm sieh an sieh an.... Vermutlich wirds bei der sonst üblichen Ereigniskette in Kürze im Behördenspiegel Artikel und Anzeigen über/von Unternehmen/Einrichtungen geben, die die Defizite auffangen können/wollen - und das für noch viel mehr Geld... Ansonsten verweise ich auf meine jahrelangen Einschätzungen zum Aufwand und der Problematik sowie der unrealistischen Zeitvorstellungen zum Digitalfunk. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 575380 | |||
Datum | 11.08.2009 13:57 | 7720 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten verweise ich auf meine jahrelangen Einschätzungen zum Aufwand und der Problematik sowie der unrealistischen Zeitvorstellungen zum Digitalfunk. werden die nun von den Entscheidungsträgern nicht gehört oder schlicht ignoriert? | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 575394 | |||
Datum | 11.08.2009 15:04 | 7733 x gelesen | |||
Hi, hören [lesen :-) ] tut man die sicherlich/hat man (?); das Problem ist nur, wenn Dir/denen dann die ...: Industrie, BDBOS, andere Landesprojektgruppen, hauptberufliche Kommunikations....usw. etwas anderes erzählen, liegt es letztendlich daran, wem dort mehr geglaubt wird, wessen Argumentation für die Kollegen dort stichhaltiger ist (jetzt kein "Angriff" gegen UC!!) und manchmal (ziemlich oft sogar *g*) regiert in der Verwaltung eben das Primat der (vorgesetzten) politischen Wünsche ;-))) bzw. man negiert Mindermeinungen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 586218 | |||
Datum | 10.10.2009 12:12 | 7505 x gelesen | |||
Hallo ! Ich wusste nicht in welchen Thread das besser passt: Heise: Alcatel gewinnt Ausschreibung für Netz NEU im Netz: www.spritzenhaus.info Meine Wehr: www.feuerwehr-engelsby.de Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 K.8, Löwenstein / BaWü | 593367 | |||
Datum | 22.11.2009 18:03 | 7725 x gelesen | |||
Hallo, hab den Link einfach mal hier angehängt: Weiteres Nein zu Polizei-Funkmast Manfred | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 593371 | |||
Datum | 22.11.2009 18:23 | 7519 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manfred Kurz Weiteres Nein zu Polizei-Funkmast schön, in einem Stadtstaat zu leben. Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 593372 | |||
Datum | 22.11.2009 18:34 | 7657 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manfred Kurz
... gleich doppelter Unsinn: Dass da ein gemeinsames Netz aller BOS entsteht (also auch der kommunalen, für die eben die Gemeinde die Verantwortung trägt) haben die Gemeindegremien wohl noch nicht gemerkt (da könnte man auch "Feuerwehr-" "Rettungsdienst-", "Zoll-" Funkmast schreiben (außer dass in BaWü der Ausbau seitens der Polizei organisiert wird hat das nur zu einerm Teil was mit Polizei zu tun) Dass man sich selbst für seine eigene BOS (=Feuerwehr) damit keinen Gefallen tut, wird (ich hoffe nur aus Unkenntnis) ignoriert ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 593396 | |||
Datum | 22.11.2009 21:54 | 7470 x gelesen | |||
Servus, ähnliche Meldungen habe ich jetzt schon mehrmals in lokalen Medien gesehen... Siehe z.B. hier: Mainpost Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 593397 | |||
Datum | 22.11.2009 22:03 | 7490 x gelesen | |||
Hat sich an der letzten KAT Schutz Tagung vom Hohenlohe Kreis angedeutet und überrascht mich jetzt nicht wirklich Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 595070 | |||
Datum | 04.12.2009 18:03 | 7186 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Philipp Hermann Und drittens muss dann ja der Funkerlehrgang neu gemacht werden, oder täusche ich mich??? Infos hierzu evtl. hier: -> "LFS BaWü: Multiplikatoren-Lehrgang Digitalfunk ". Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|