News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNSV, Tabellen, Rechner usw.6 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen599253
Datum27.12.2009 12:355454 x gelesen
Hallo,
unter dem Link:
Tabelle für Nebenschlußverfahren
könnt ihr Euch von den Möglichkeiten des Zumischverfahrens mit geringsten Aufwand ein Bild machen.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW604260
Datum21.01.2010 12:532821 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerTabelle für Nebenschlußverfahren

Ist mit "Dosieraufsatz" das Selbstbauteil gemeint was mal hier verlinkt war (Gummischlauch mit einer Art Saugkopf mit kleinen Löchern drin) oder der Z-Select von AWG?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen604264
Datum21.01.2010 13:082610 x gelesen
Danke, ist eine brauchbare Tabelle!
Werde ich mal einlaminieren und auf den Fahrzeugen verstauen.
Vor allem der SM-Verbrauch ist hilfreich (bin schlechter Kopfrechner ;-)


MkG
Henning Krone


Alles meine Meinung. Weder die Feuerwehr Dinklar noch irgendeine andere Person ausser mir, ist mit meinen hier veröffentlichten Aussagen und Ansichten in Verbindung zu bringen.

Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen604336
Datum21.01.2010 18:142659 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Dennis Edner
Ist mit "Dosieraufsatz" das Selbstbauteil gemeint was mal hier verlinkt war (Gummischlauch mit einer Art Saugkopf mit kleinen Löchern drin) oder der Z-Select von AWG?
Alles! (was es so gibt, falls geeignet)
"Dosieraufsatz" bedeutet nur, das der ZxR das nicht mehr alleine herstellen kann.
Deshalb auch die Angabe in % und l/min für das SM.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW606586
Datum31.01.2010 03:482557 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAlles! (was es so gibt, falls geeignet)
"Dosieraufsatz" bedeutet nur, das der ZxR das nicht mehr alleine herstellen kann.
Deshalb auch die Angabe in % und l/min für das SM.


Also muss ich dann wissen was meine Dosiereinrichtung (auch wenn es Selbstbau ist) für eine SM-Strom verursacht?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen606646
Datum31.01.2010 13:032294 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Dennis Edner
Also muss ich dann wissen was meine Dosiereinrichtung (auch wenn es Selbstbau ist) für eine SM-Strom verursacht?
Richtisch!
Denn der SM-Strom geteilt durch den Gesamtstrom des Z ergibt die ZR, egal ob mit oder ohne...

Für den Selbstbau:
Man berechnet die Düse und baut sie erst mal ein Zehntel mm kleiner (Aufbohren ist besser als Zulöten ;-)). Messung kann mit Wasser erfolgen. Bei einem Auto mit Tank ohne Planscherei:
Z an B-Abg., von Z zurück zum Tankfülstutzen. Pumpe auf Tankbetrieb und das Wasser kann kreisen. Zumischgefäß mit definierter Menge füllen...

Evtl. Feinabstimmung mit Fase an Düsenausgang! (Kontraktion der Strömung)

Oder man kauft sich eine...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 27.12.2009 12:35 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.01.2010 12:53 Denn7is 7E., Menden
 21.01.2010 18:14 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 31.01.2010 03:48 Denn7is 7E., Menden
 31.01.2010 13:03 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.01.2010 13:08 Henn7ing7 K.7, Dinklar
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt