News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Reinigung / Trocknung von Einsatzjacken | 17 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Hein8z P8., Aggerhausen / Sachsen | 599953 | |||
Datum | 29.12.2009 18:23 | 7666 x gelesen | |||
Hallo, wir haben bei uns in der Wehr einen Industrietrockner und eine Industriewaschmaschine angeschafft. Bei der Inebtriebnahme der Anlage ist eine Frage aufgekommen, die mir bis jetzt noch keiner beantworten konnte. "Meine Einsatzjacke muß bei 80°C gewaschen werden, aber man darf sie nicht in einen Trockner werfen" Gilt dies nur bei Tropcknern die man nicht programmieren kann ??? Unseren kann man auch eine Trocknungstemperatur vorgeben !!! Vielen Dank für die Antworten auf meine Frage. Gruß Heinz | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 599954 | |||
Datum | 29.12.2009 18:28 | 5523 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinz Petri wir haben bei uns in der Wehr einen Industrietrockner und eine Industriewaschmaschine angeschafft. Wurden die Maschinen neu über einen Fachbetrieb gekauft? Bei Miele bspw. gibts extra Waschprogramme für PSA, ja sogar für Masken und Lungenautomaten. Einfach mal nachfragen. Geschrieben von Heinz Petri Gilt dies nur bei Tropcknern die man nicht programmieren kann ??? Beim Hersteller/Handelsvertreter nachfragen. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 599955 | |||
Datum | 29.12.2009 18:29 | 5435 x gelesen | |||
Hallo Heinz, am besten wird dir die Waschanleitung eurer Einsatzkleidung bzw. der Hersteller dieser weiterhelfen können. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Hein8z P8., Aggerhausen / Sachsen | 599956 | |||
Datum | 29.12.2009 18:33 | 5528 x gelesen | |||
Hi, in der "Betriebsanleitung" der Einsatzjacke steht das ich sie bei 80°C waschen darf, aber ích darf sie nicht in den Trockner werfen, warum ???? Einerseits darf ich die Jacke bei einer Wassertemp. von 80°C waschen, sie aber z.B. bei 60°C nicht trocknen !!! Das wiederspricht sich doch, oder ? Gruß Heinz | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 599959 | |||
Datum | 29.12.2009 18:40 | 5318 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz PetriDas wiederspricht sich doch, oder? Nicht unbedingt. Ich bin zwar kein Textilingenieur und das hat eigentlich nicht zwingend was mit dem Trockner zu tun, aber: was ist denn z.B. mit der Imprägnierung? HuPF 1 und 4 müssen ja imprägniert werden... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599998 | |||
Datum | 29.12.2009 20:09 | 5417 x gelesen | |||
Hallo Heinz, vorab herzlich willkommen in unserem Forum. www.FEUERWEHR.de versteht sich als Fachforum in dem sich Feuerwehrleute zu Fachthemen austauschen können. Wir haben die Pflicht eingeführt, dass sich jeder Teilnehmer mit vollständigem Namen, Wohnort und Mail-Adresse zu erkennen gibt, da wir glauben, dass dies das fachliche Niveau dieses Forums verbessert. Bitte halte dich daran und trage deine vollständigen Daten nach, ansonsten sehen wir uns gezwungen deinen Account zu löschen. In begründeten Ausnahmefällen kann ein anonymes Posting Sinn machen (Sanktionen in der eigenen FF o.ä.), wende dich dazu bitte über den Button "Nachricht an den Webmaster senden" oben rechts direkt an Jürgen Mayer oder kontaktiere den Webmaster unter mayer@feuerwehr.de Mit kameradschaftlichem Gruß, Team www.FEUERWEHR.de Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 600000 | |||
Datum | 29.12.2009 20:26 | 5425 x gelesen | |||
Hallo Heinz! Das ist tatsächlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich und von PSA zu PSA ebenfalls. Empfehlen würde ich dir, mit dem Installateur der Maschinen zu sprechen, das er euch, entsprechend der Pflegeanleitungen eurer PSA vernünfitge Programme auf der Waschmaschine und dem Trockner programmiert. Und für die Zukunft: Kauft euch PSA, die bereits als Trocknergeeignet angeboten wird. Und denk dran, je nach Imprägnierungsmittel muss die Kleidung beim Trocknen auf min. 70°C erwärmt werden oder alternativ gebügelt werden um die Imprägnierung zu aktivieren . Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hein8z P8., Aggenhausen / Baden-Württemberg | 600067 | |||
Datum | 30.12.2009 06:35 | 5290 x gelesen | |||
Hi, wegen den Programmen ist es doch nicht !!! Meine Frage war warum darf ich die PSA nicht in den Trockner werfen, aber bei 80°C waschen ?? Der Kundendienst des Trockners/Waschmaschine weiß es auch nicht. Geschrieben von Christian Trachternach Kauft euch PSA, die bereits als Trocknergeeignet angeboten wird Wenn man es sich leisten kann Gruß Heinz | |||||
| |||||
Autor | Andr8ee 8K., Lingen / Nds. | 600069 | |||
Datum | 30.12.2009 07:47 | 5139 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz PetriWenn man es sich leisten kann Wenn man es sich nicht leisten kann, siehst Du ja, welche Folgen es haben kann. Die Jacken können nicht schnell genug getrocknet werden, dadurch müssen Ersatzjacken vorhanden sein! Die "Mehrkosten" hat die Stadt sicher nicht berücksichtigt! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 600071 | |||
Datum | 30.12.2009 08:35 | 5075 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz PetriHeinz Petri, Aggenhausen Lieber Heinz, veralbern lassen wir uns nur höchst ungern. Ich habe dich gestern gebeten deinen RICHTIGEN Wohnort einzutragen. Das hast du scheinbar gelesen, denn du hast ihn geändert. Nur ist er immer noch falsch. Deshalb setzte ich nun eine Schreibsperre für dich. Zum Aufheben der Sperre wendest du dich bitte an Jürgen (Nachricht an den Webmaster), nachdem du den FEhler korrigiert hast. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen | 600073 | |||
Datum | 30.12.2009 08:53 | 5072 x gelesen | |||
Na ja, wer sich Industrietrockner und -maschine leisten kann, der wird dann wohl evtl. das Geld an falscher Stelle investiert haben!! Wie wäre es denn anstelle des Trockners mit einem Trockenschrank? So wie hier: Trockenschrank Domeyer Oder eben alternativ eine Miele Maschine, die gibt es auf jeden Fall mit dem benötigten Programm: Trockner Miele Trockner Programm Nomex Wir reinigen unsere Bekleidung hier über einen größeren Reinigungsunternehmer. Der bietet mir für die Jackenreinigung, inklusive Innenfutter (Jacke Niedersachsen) und Imprägnierung das ganze für ca. 12,00 € an. Die Jacke ist dann in der Regel nach drei Tagen wieder im Feuerwehrhaus. Der reinigt auch alle anderen PSA für uns bei Bedarf, wir haben da Preise ausgehandelt. Der Service ist wirklich gut da, wir sind sehr zufrieden. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 600577 | |||
Datum | 01.01.2010 18:09 | 4917 x gelesen | |||
Hallo Heinz, es kann sein, das die Membrane in eurer Schutzkleidung nicht trocknergeeignet ist. Im Trockner herschen in der Regel höhere Temperaturen als in der Waschmaschine. Ist in eurer Schutzkleidung nun eine Membrane z.B. aus PU? , so kann es sein, das diese sich beim Trocknen zusammenzieht, das die Nahtversiegelungsbänder aufgehen etc. Zur Sicherheit hat euer PSA Hersteller dann halt die PSA als nicht trocknergeeignet gekennzeichnet. Gruß und ich hoffe, das hilft dir nun weiter. Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 603017 | |||
Datum | 13.01.2010 22:47 | 4867 x gelesen | |||
Hallo, mal eine hypothetische Annahme... Wie schauts aus mit Kontaminationsverschleppung? Der entsprechende Beitrag von CP ist bekannt, dem stimme ich auch soweit zu, aber was wäre, wenn die Kleidung entsprechend verunreinigt ist und ich sie in die Waschmaschine stopfe? Dabei ziehe ich die kontaminierte Kleidung über Flächen, über die ich danach im Zweifelsfall die gereinigte Kleidung auch wieder aus der Maschine heraus ziehe... Nur ein theoretisches Problem!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg | 603019 | |||
Datum | 13.01.2010 23:04 | 4676 x gelesen | |||
Einfach die Fläche reinigen bevor ich saubere Einsatzkleidung drauflege, sicher kein großes Problem | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 603021 | |||
Datum | 13.01.2010 23:11 | 4776 x gelesen | |||
Hallo Christian! Wir machen es bei uns so, das potenziell infektionsgefährdende Kleidung in Wäschesäcken (aus dem Krankenhausbereich) landet und damit in dei Maschine kommt. Bei Bedarf wird auch ein RKI gelistetes Waschverfahren angewandt. Bei Kleidung aus dem Fw. Bereich stimme ich dir zu, diese wird einfach in einem Wäschewagen abgeworfen und dann "rein in die Maschine - raus aus der Maschine". Allerdings habe ich hier in den seltensten Fällen die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung (infektiöse Gefahren). Prinzipiell wird aber sämtliche Schutzkleidung desinfizierend gewaschen und einmal in der Woche der komplette Waschkeller einer Grundreinigung wie ein RTW (Scheuer/Wisch) unterzogen. Hinzu kommt noch, das die Waschmaschine ohne Flotte durchläuft und hierzu ein anderes Desinfektionsmittel als unser Standard genommen wird. So kann man zwar immer noch nicht alles erschlagen, aber ich denke, das wir so eine ausreichende Sicherheit gewährleisten können. Nichts desto trotz werde ich bei uns über kurz oder lang versuchen, regelmäßig einen "Abklatsch" von besonders beanspruchten Flächen durch ein hygiene Institut überprüfen zu lassen. Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 603056 | |||
Datum | 14.01.2010 06:41 | 4821 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dominik Götzinger Einfach die Fläche reinigen bevor ich saubere Einsatzkleidung drauflege, darum geht es ja nicht. Es geht z.B. um die Kante zur Waschtrommel. Da schleifst du die dreckige wie auch die suabere Kleidung drüber und die Kante kommt eben nicht mit dem Waschmittel aus der Trommel in Berührung. Hier könnte eben rein theoretisch eine Verschleppung stattfinden. Und die Ecken und kannten wird wohl niemand nach jedem Waschgang vor dem Entladen der Maschine reinigen!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 603088 | |||
Datum | 14.01.2010 11:57 | 4792 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutdarum geht es ja nicht. Es geht z.B. um die Kante zur Waschtrommel. Da schleifst du die dreckige wie auch die suabere Kleidung drüber und die Kante kommt eben nicht mit dem Waschmittel aus der Trommel in Berührung. Hier könnte eben rein theoretisch eine Verschleppung stattfinden. Und die Ecken und kannten wird wohl niemand nach jedem Waschgang vor dem Entladen der Maschine reinigen!? Wie desinfiziert ihr die Sitze in eurem TSF, auf denen ihr mit der kontaminierten Hose sitzt, etc.? Wenn ich mir über die Kante der Waschmaschine Gedanken mache komme ich langsam in Regionen, in denen jede FF ihren Dekon-P braucht um nach jedem Einsatz das volle Programm für die eigenen Leute zu fahren. Im Normalfall wirst du über die Kante maximal eine imo tolerierbare Verschleppung hinbekommen - eher noch weniger. Deshalb wird meine Einsatzkleidung bei normaler Verschmutzung in der selben Maschine gewaschen in der ich auch meine Privatwäsche und auch meine Arbeitsklamotten wasche, an denen auch mal ein wenig Kuhsch... klebt gewaschen wird. Bei der Landwirtschaft sehe ich eigentlich das größere Problem, v.a. im Bezug auf Zoonosen. Gibt doch einige Nettigkeiten, die man sich da einfangen könnte (Para-TB, MRSA,...), halte das aber für vernachlässigbar. Was ich mache ist, dass ich die Waschmaschine leerpumpen lasse. Meine hat dafür einen speziellen Knopf. Nach Arbeits- oder Einsatzkleidung mit starker Verschmutzung lasse ich sie zusätzlich nochmal voll- und dann wieder leerlaufen. Nach meiner "persönlichen Gefährdungsanalyse" ist das ausreichend, weil ich keinen Graubereich kenne, aus dem heraus ich eine 100%ige Sicherheit vor Verschleppung in den Weißbereich hinbekomme - zumindest keinen der vom Aufwand her tolerabel wäre. Gruß, MaWe Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
|