News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schuhe für die Höhenrettung | 4 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Holg8er 8G., Neuwied / Rheinland-Pfalz | 605394 | |||
Datum | 26.01.2010 21:14 | 4482 x gelesen | |||
Hallo zusammen, würde mal gerne von Kollegen aus Höhenrettungsgruppen wissen, welches Schuhwerk ihr im Einsatz-/Übungsdienst tragt. Sind dabei neue Schuhe anzuschaffen und wollen uns wenn möglich verbessern. Bisher tragen wir Schuhe von Baltes (Schnürstiefel ohne Membran) oder Elten (Schnürstiefel ohne Membran), jeweils als Feuerwehrvarianten. Über Anregungen und Tipps würde ich mich freuen. Danke Holger | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 605410 | |||
Datum | 26.01.2010 22:14 | 2736 x gelesen | |||
Hi! Mittlerweile haben wir auf die Haix Airpower X1 umgestellt. Angenehm zu tragen, sehr rutschfeste Sohle, schön grobstollig für einen guten Halt an Kanten. Vorher hatten wir die Haix High Walker, diese werden jedoch aufgrund ihrer mangelnden Schutzeigenschaften nicht mehr ausgegeben. Ausserdem waren sie recht unangenehm zu tragen, schlechte Belüftung... Umständlich zu schnüren, und die Schnürsenkel rieben sich an den Ösen ständig auf. Gruß, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Axel8 M.8, Bendorf / Rheinland Pfalz | 605434 | |||
Datum | 27.01.2010 01:32 | 3973 x gelesen | |||
Hallo, also im Regeldienst tragen wir THW bedingt den Haix Special Fighter. Ist eigentlich ein guter Kompromiss, wenn man auf Schutzwirkung abziehlt. Wenn es mehr ans klettern geht, dann nehm ich lieber etwas anders und muss schauen, was ich gerade im Rucksack habe :-) . Da habe ich einmal einen Steigeisenfeste Stiefel von La Sportiva. Die sind aufgrund der steifen Sohle extrem gut geeignet für das lange steigen auf Masten, besonders wenn man in die Kreuzungspunkte tritt. Auch haben sie auf der Spitze super halt. Sind allerdings keine Arbeitsschutzschuhe. Aber braucht man das wirklich in der Höhenrettung. Wenn es auf Wettkampf geht, dann nehmen wir auch alle lieber einen leichteren Stiefel. Einige haben da den HAIX KSK und sind mit dem sehr zufrieden. Ich selber hatte über zwei Jahre den High Walker, habe Ihn sehr oft getragen und fand es war ein super Stiefel. Vor allem gibt er viel Halt wenn man mal kleine Sprünge macht. Einen Airpower X1 hatte ich auch mal. Da bin ich 3m mit Footlock Bremse an einem 11m Seil runter, da war die Sohle durch. Hatte richtige Einbrennspuren. Seid dem kommen mir nicht mehr Stiefel mit so weicher Sohle ins Haus, auch wenn sie andere Vorteile haben und ich sie nicht "bestimmungsgemäß" angewendet habe. Ansonsten ein schön zu tragender, leichter und schmaler Schutzschuh. Wenn ich jetzt Schuhe für die Einheit kaufen müsste, würde ich die Trekker Pro S3. Nehmen. Passable Sohle und Schafthöhe. Schnürstiefel, Schutzklasse S3 und Gummikappe gegen Verschleiß. Dazu keine Nähte in dem Bereicht des Leders wenn man mit Footlock klettert. Viele Grüße Axel Manz | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 605595 | |||
Datum | 28.01.2010 00:40 | 2497 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger GünterÜber Anregungen und Tipps würde ich mich freuen. Wir tragen die für alle FA gebräuchlichen FIRE FLASH® PRO. Wobei die Sohle m.E. sehr weich ist, was beim Klettern ungünstig ist. Da habe ich mit meinen privaten Meindl Wanderschuhen bessere Erfahrungen gemacht, es reicht minimale Auftrittsfläche für sicheren Halt. Diese Schuhe haben allerdings keine Stahlkappe. Es gibt jedoch von Meindl auch Arbeitsschuhe, aber so weit ich weiß haben die keinen Schnittschutz. Aber braucht man den unbedingt? Man sollte genau überlegen, welcher Schutz erforderlich ist, wenn man speziell für die HR was anschaffen möchte... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
|