News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSonderlöschmittel, woher?20 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW610538
Datum19.02.2010 14:418940 x gelesen
Wir reden uns ja grade den Mund wegen GSG-Lagen wund, aber was ist mit den Sonderlöschmitteln, die man in so einer Lage evtl. braucht? Ich denke da an Pulver, CO², Metallbrandpulver, etc.

Sicherlich braucht nicht jede kleine FF ein S-TLF 95/72/dingenkirchen, aber zumindestens wissen, wo man es her bekommt (in kurzer Zeit) sollte man schon.

Hier in der Gegend sind mir nur einige Pulveranhänger PG 250 bekannt, der nächste große Schwung kommt aus dem Ruhrgebiet (z.B. Dortmund, WF Schering, etc.) aber wie sieht es woanders aus?

Zu Sonderlöschmittel zähle ich auch AFFF-Schaummittel.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü610542
Datum19.02.2010 14:436229 x gelesen
Tach

Geschrieben von Daniel Schwichtenbergaber zumindestens wissen, wo man es her bekommt (in kurzer Zeit) sollte man schon.


Grundsätzlich sollte man schon wissen was es in seiner Umgebung gibt, ansonsten habe ich aber die Leitstelle die ich damit beauftrage.

Peter


Alles meine eigene Meinung....wie immer...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern610544
Datum19.02.2010 14:476076 x gelesen
Geschrieben von Peter Koffler
ansonsten habe ich aber die Leitstelle die ich damit beauftrage.
Würde ich auch so sehen.

Gruß
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern610558
Datum19.02.2010 16:215874 x gelesen
Wir haben einen AB-Sonderlöschmittel. Dieser wird im Bedarf auch im Landkreis eingesetzt. Ansonsten sind mir auch nur Pulveranhänger bekannt. Genaueres weiß aber hoffentlich die Leitstelle.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg610560
Datum19.02.2010 16:505672 x gelesen
Geschrieben von Daniel Schwichtenbergaber wie sieht es woanders aus?
Da gibt es Werkfeuerwehren die sowas i.d.R. oft bevorraten oder eben
die nächstgelegene BF.
Ich weiß bei uns einen Einsatz, bei dem das Schaummittel von der BF Stuttgart
und den umliegenden (Werk)Feuerwehren kam.


Feuerwehr. Schnell. Professionell.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen610561
Datum19.02.2010 16:575705 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergZu Sonderlöschmittel zähle ich auch AFFF-Schaummittel.

Hallo,

im Zweifel vom Schaummittelhersteller, der bietet auch die Notfalllieferung durch Kooperationspartner KLICK MICH aus der Nähe an. GGf. mal mit Händlern und der Lagerverfügbarkeit in der Nähe sprechen, oder die eigene Bevorratung wenn nötig überdenken.

PN ist unterwegs.

Gruß
Martin

-wie immer meine persönliche Meinung-


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW610565
Datum19.02.2010 17:275931 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergSicherlich braucht nicht jede kleine FF ein S-TLF 95/72/dingenkirchen, aber zumindestens wissen, wo man es her bekommt (in kurzer Zeit) sollte man schon.

das muss auch nicht jeder wissen, man sollte nur wissen, wo man fragen/anfordern muss - und wie lang das grob dauert (wobei man selten unter 30 min bis zum möglichen Angriff bleiben wird, wenn das Fzg/Gerät nicht direkt mit der AAO bei den entsprechenden Stichworten mitalarmiert wird.)
Ergo: Die Einsatzplaner und Leitstellen sind hier vordringlich gefragt.


Geschrieben von Daniel Schwichtenbergaber wie sieht es woanders aus?

in Düsseldorf für die öffentliche Fw (WF hält extra vor!):

In Bälde alle primären HLF von BF und FF mit DZA und ClassA-SM.

Ergänzend:
TLF 20/40-SL
AB SLM und 2 x AB Schaum
+ ggf. weitere Reserven aus dem Alarmgerätelager


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r I8., Dresden / Sachsen610615
Datum19.02.2010 22:025569 x gelesen
Hallo Daniel,

Geschrieben von ---Daniel Schwichtenberg, Warstein--- Hier in der Gegend sind mir nur einige Pulveranhänger PG 250 bekannt, der nächste große Schwung kommt aus dem Ruhrgebiet (z.B. Dortmund, WF Schering, etc.) aber wie sieht es woanders aus?

Also bei meiner ehem. Feuerwehr in Bitterfeld-Wolfen wird Sonderlöschmittel in Form von min. 4 SBA 4,5 , 2 FwA-PG210 und 3 FwA-CO2-120 vorgehalten. Diese können bei bestimmten Einsatzstichworten bereits im 1.Abmarsch eingestzt/ mitgenommen werden. Ansonsten besteht im PD-ChemiePark Bitterfeld-Wolfen noch eine Werkfeuerwehr (siehe Feuerwehrmagazin 8/97).

MkG Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP610619
Datum19.02.2010 22:185510 x gelesen
Ergänzend zu den bereits genannten Möglichkeiten gibt es Unternehmen, die aufgrund des punktuell nur bei ihnen liegenden potentiellen Bedarfs eine bestimmte Menge Schaummittel für die örtliche Wehr bereithalten. Sei es aus einer Vorschrift heraus oder auch freiwillig.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW610620
Datum19.02.2010 22:505612 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergHier in der Gegend sind mir nur einige Pulveranhänger PG 250 bekannt, der nächste große Schwung kommt aus dem Ruhrgebiet (z.B. Dortmund, WF Schering, etc.) aber wie sieht es woanders aus?

Frag doch mal in Iserlohn nach, die BF+FF+etliche andere hatten vor nicht allzulanger das "Vergnügen". Meines Wissens haben da die Jungs auf der Leitstelle recht erfolgreich auf der Klaviatur gespielt und einiges an Sonderlöschmitteln organisiert.

Gruß

Christoph


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8G., Neunkirchen-Seelscheid / NRW610679
Datum20.02.2010 16:175378 x gelesen
In NRW gibt es das Informationssystem Gefahrenabwehr, zu dem alle Feuerwehren über das Landesverwaltungsnetz kostenlos Zugriff erhalten. Darin sind z. B. auch Sonderlöschmittel hinterlegt.

Du erhälst dann nach der Suche eine Übersicht nach Entfernung über die vorhandenen Löschmittel - vorausgesetzt die jeweilige Feuerwehr pflegt die Daten ein. Die großen BFen sind allerdings enthalten und auch bei den FFen werden es immer mehr Daten.


Es handelt sich hierbei um meine private Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW610684
Datum20.02.2010 16:325484 x gelesen
Geschrieben von Alexander GehlenIn NRW gibt es das Informationssystem Gefahrenabwehr, zu dem alle Feuerwehren über das Landesverwaltungsnetz kostenlos Zugriff erhalten. Darin sind z. B. auch Sonderlöschmittel hinterlegt.

auch ja - aber wie aktuell ist das?

Das System krankt an allen Ecken und Enden - und die Datenübernahme aus dem ELR geht/geht nicht/geht/geht nicht - alternativ werden alle händisch eingetragenen Daten überschrieben....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz610685
Datum20.02.2010 16:335232 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergHier in der Gegend sind mir nur einige Pulveranhänger PG 250 bekannt, der nächste große Schwung kommt aus dem Ruhrgebiet (z.B. Dortmund, WF Schering, etc.) aber wie sieht es woanders aus?
Aufgrund diverser Werkfeuerwehren sind hier eine Vielzahl von SoLM verfügbar. Das geht vom AB-SoLM mit 750kg Pulver/270kg CO²/2000l AFFF bis zum 30m³ Sattelauflieger mit AFFF.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8G., Neunkirchen-Seelscheid / NRW610686
Datum20.02.2010 16:385337 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoauch ja - aber wie aktuell ist das?

Da gebe ich Dir Recht. Vor allem ist keine Verfügbarkeit hinterlegt. Wenn man Pech hat, ist nichts mehr da weil schon jemand anders angefordert hat.


Es handelt sich hierbei um meine private Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW610687
Datum20.02.2010 16:425455 x gelesen
Geschrieben von Alexander GehlenVor allem ist keine Verfügbarkeit hinterlegt. Wenn man Pech hat, ist nichts mehr da weil schon jemand anders angefordert hat.

nun, so häufig sind derartige Paralleleinsätze bisher m.E. nicht - das Problem könnte derzeit eher sein, dass das Gerät nicht mehr vorhanden ist...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8G., Neunkirchen-Seelscheid / NRW610689
Datum20.02.2010 16:525349 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinonun, so häufig sind derartige Paralleleinsätze bisher m.E. nicht - das Problem könnte derzeit eher sein, dass das Gerät nicht mehr vorhanden ist...

Oder das. Vielleicht lässt sich IT.NRW dazu noch was einfallen. Ich war vor kurzem am IdF in der entsprechenden Schulung und da wurden diese Punkte auch seitens der Teilnehmer angesprochen. Hoffnung aber ich allerdings da nicht viel.


Es handelt sich hierbei um meine private Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW610691
Datum20.02.2010 16:555559 x gelesen
Geschrieben von Alexander GehlenIch war vor kurzem am IdF in der entsprechenden Schulung und da wurden diese Punkte auch seitens der Teilnehmer angesprochen.

wir haben mehrfach seitenlange Listen zusammen getragen und eingereicht... Reaktion bisher: keine...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP610989
Datum22.02.2010 20:165124 x gelesen
Hallo

SonderLM sind bei uns durch den Kreis und die VG vorgehalten.
AB-Schaum (10.000l) und bei mehreren Stützpunktwehren große Gebinde von zusätzlischem Schaummittel (z.B. bei uns ca. 1to MBS, 1,5to AFFFAR und 300kg Class A)
An anderen SLM, einen AB-SLM (Beladung mir unbekannt), 2xPulveranhänger 250kg.
Und seit neustem ca. 1to Firesorb vom Kreis.

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP610992
Datum22.02.2010 20:455062 x gelesen
Danke für die Info. Man weiss ja nie wann man mal was braucht.

Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP611055
Datum23.02.2010 09:234802 x gelesen
Da stimme ich dir voll zu! Wo hat der Rhein-Lahn-Kreis denn seine SLM oder sonstige interessanten Sachen untergebracht???


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.02.2010 14:41 Dani7el 7S., Warstein
 19.02.2010 14:43 Pete7r K7., Hamburg/Zürich
 19.02.2010 14:47 Mark7us 7R., Höhenrain
 19.02.2010 16:21 Adol7f H7., Rosenheim
 19.02.2010 16:50 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
 19.02.2010 16:57 Mart7in 7G., Hannover
 19.02.2010 17:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.02.2010 22:02 Pete7r I7., Dresden
 19.02.2010 22:18 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 19.02.2010 22:50 Chri7sto7ph 7H., Hagen
 20.02.2010 16:17 Alex7and7er 7G., Neunkirchen-Seelscheid
 20.02.2010 16:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.02.2010 16:38 Alex7and7er 7G., Neunkirchen-Seelscheid
 20.02.2010 16:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.02.2010 16:52 Alex7and7er 7G., Neunkirchen-Seelscheid
 20.02.2010 16:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.02.2010 20:16 ., Nentershausen
 22.02.2010 20:45 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 23.02.2010 09:23 ., Nentershausen
 20.02.2010 16:33 Dani7el 7M., Jockgrim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt