News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaMobile Rauchverschlüsse Pressebericht FF Kierspe4 Beträge
RubrikÖffentlichkeitsarbeit
 
AutorWilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW621920
Datum20.04.2010 20:415319 x gelesen
KIERSPE ▪ Um fast 50 Prozent oder rund 10000 Euro konnte Anfang 2009 der Schaden bei einem Wohnungsbrand am Lerchenweg reduziert werden, weil die neuen Rauchverschlüsse der Feuerwehr zum Einsatz kamen. Ebenso verhält es sich bei zahlreichen anderen Bränden. Jetzt wurden weitere drei an die Feuerwehr Kierspe übergeben.
„Mobile Rauchverschlüsse gehören heute zur Standardausrüstung auf allen Tanklöschfahrzeugen. Sie sind mit Klettbändern am Schlauchkorb befestigt, so dass sie für die Einsatzkräfte sofort griffbereit sind“, informierte am Montagnachmittag Stadtbrandmeister Georg Würth, als im Beisein von Bürgermeister Frank Emde erneut drei Rauchverschlüsse von den heimischen Vertretern der Provinzialversicherung, Josef Horstmann und Armin Jung, überreicht wurden. Emde dankte den zweien für die wichtige Unterstützung und erklärte, dass die Stadt für die Feuerwehr eigentlich zwar keine Kosten scheue und erst jetzt wieder ein neues Fahrzeug angeschafft habe, aber es gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen eben doch nicht für alle Ausrüstungsgegenstände reiche, die vielleicht wünschenswert seien.
Dass der Schadensminimierung heute eine große Bedeutung zukommt, betonte ebenfalls der Wehrleiter. Würth berichtete, dass seine Führungskräfte und auch die anderen Feuerwehrangehörigen dafür immer wieder sensibilisiert würden. So wird auch mit Löschwasser so sparsam wie möglich umgegangen, damit der Wasserschaden nicht zu hoch wird. Durch den Einsatz von Rauchverschlüssen kann sehr viel Geld gespart werden, wie der Brand am Lerchenweg zeigte oder auch die Brände am Birkenweg vor einigen Monaten und Im Park. Dankbar sind dafür natürlich die Versicherer. So auch die Provinzial, die die Stadt mit ihren Gebäuden als Kunde hat.
Erfolgreich an Erprobung beteiligt
Die Feuerwehr Kierspe hat von 2007 bis 2008 zusammen mit vier bis fünf Berufsfeuerwehren als einzige Freiwillige Feuerwehr an der Erprobungsphase der Rauchverschlüsse im Einzugsgebiet der Westfälischen Provinzial teilgenommen und in dem Rahmen einen der ersten Rauchverschlüsse bekommen. „Damals kosteten diese noch 900 Euro“, merkte Würth am Montagnachmittag an.
Im Zuge der Rauchmelderaktion, mit der die Kiersper Feuerwehr aufgrund ihres großen Engagements auf sich aufmerksam gemacht hatte, gab es als Belohnung von der Provinzial neben einer Wärmebildkamera noch zwei weitere Rauchverschlüsse. Josef Horstmann persönlich drückte seine Verbundenheit mit der Wehr dadurch aus, dass er noch einen vierten drauflegte und spendete. Mittlerweile wurden im Bereich der Westfälischen Provinzial 50 Feuerwehren ausgestattet und heute sind es sogar schon mehr als 600. So gut wie in Kierspe, dass jedes Tanklöschfahrzeug über einen verfügt, sind aber die wenigsten versorgt.
Schadensminimierung ist das Ziel
Rauchverschlüsse, die häufig zusammen mit Hochleistungslüftern Verwendung finden, verhindern, dass sich der schwarze Qualm vom Brandherd aus im gesamten Gebäude ausbreitet und neben dem Mobiliar ebenfalls die Bausubstanz in Mitleidenschaft zieht. So bleiben andere Wohnungsteile wie Flure und Treppenhäuser rauchfrei, ohne eine Änderung des einsatztaktischen Vorgehens der Feuerwehr zu bedingen. Zugleich wird der Personenschutz verbessert. ▪ rh


Wilhelm Sperling

Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG
Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen621980
Datum21.04.2010 00:013274 x gelesen
Geschrieben von Wilhelm SperlingSo bleiben andere Wohnungsteile wie Flure und Treppenhäuser rauchfrei, ohne eine Änderung des einsatztaktischen Vorgehens der Feuerwehr zu bedingen.
...mmmh...


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW621988
Datum21.04.2010 07:003268 x gelesen
Hallo Jens, die Feuerwehr hat hier Ihre Einsatz taktisches vorgehen, an die mobile Rauchabschlüsse an gepasst. Ich weis persönlich wenn ich auch nicht mehr aktiv am Dienst teilnehme, dass man hiermit bei richtigen Einsatz große Erfolge erzielen kann. Klar spielen hier auch noch andere Einsatzmittel eine große Rolle zum Beispiel richtiger Einsatz eines Lüfters, oder Wahl des Angriffsweg und vieles anders mehr.


Wilhelm Sperling

Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG
Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen621991
Datum21.04.2010 09:262984 x gelesen
Danke für die Info!
Laß sich irgendwie so, als würde man einfach wie immer vorgehen, nur das man wegen dem Rauchverschluss nun keine großen Wohnungsschäden mehr hat, anstatt vorher schonmal seine Taktik so zu gestalten, das auch ohne Rauchverschluss die Ausbreitung nicht stattfindet.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 20.04.2010 20:41 ., Kierspe
 21.04.2010 00:01 ., Bremervörde
 21.04.2010 07:00 ., Kierspe
 21.04.2010 09:26 ., Bremervörde
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt