News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | mehrere 2m Relaisstellen in räumlicher Nähe | 15 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631188 | |||
Datum | 25.06.2010 23:11 | 9931 x gelesen | |||
Hallo, spricht irgendetwas dagegen mehrere Relaisstellen im 2m Bandbereich in nächster Nähe aufzustellen? Soll heißen wie nah darf man die Antennen nebeneinander platzieren? Was für Abstände muss man einhalten? Reicht es wenn man die Antennen vertikal untereinander anordnet? Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 631191 | |||
Datum | 26.06.2010 00:00 | 8267 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christoph Kosian spricht irgendetwas dagegen mehrere Relaisstellen im 2m Bandbereich in nächster Nähe aufzustellen? ... von Gebäudefunk abgesehen fehlt dem 2m Relais bei npol die grundsätzliche taktische Notwendigkeit ! Das vernachlässigt: - wenn die in gleicher Bandlage laufen und einige Kanäle auseinander sind und - wenn die Antennen vetikal mit Lambda (=2m) gestockt sind (horizontal ist das blöde, weil da bräuchtest Du für die gleihe Entkommlung geschätzt > 10 Lambda (=10*2m = 20m) oder über einen vernünftigen Koppler an einer Antenne hängen dann sollte das zunächst mal gehen. Bei mehr als zwei Relais müßte man dann auch auf Interkanalmodulation achten ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631193 | |||
Datum | 26.06.2010 00:11 | 8176 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... von Gebäudefunk abgesehen fehlt dem 2m Relais bei npol die grundsätzliche taktische Notwendigkeit ! Naja wenn man sich über eine Fläche eines Flugplatzes (mit einigen Einbauten) hinweg sicher über 2m verständigen will, so zeigt die Erfahrung, machen Relais hierfür schon Sinn. Aber darum geht es ja jetzt nicht ;-). OK, ich übersetzte das jetzt mal für mich. Wenn die Relais-FuGs alle im O/G laufen und einen Kanalabstand von mind 10 haben, Die Antennen vertikal eine Abstand von 2m haben. Dann MÜSSEN die aber vertikal untereinander an einem Mast angeordnet sein? In was für einem Abstand darf dann die nächste Antenne stehen? Dann sollte das funktionieren? Interkanalmodulation rechnet man vereinfach mit den Formeln 2*K1-K2=StörK1 und 2*K2-K1=StörK2 aus? Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 631205 | |||
Datum | 26.06.2010 09:03 | 7924 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christoph Kosian Wenn die Relais-FuGs alle im O/G laufen und einen Kanalabstand von mind 10 haben, ... ja, ggf. reichen auch schon 5 Kanäle Geschrieben von Christoph Kosian Die Antennen vertikal eine Abstand von 2m haben. Dann MÜSSEN die aber vertikal untereinander an einem Mast angeordnet sein? In was für einem Abstand darf dann die nächste Antenne stehen ... vertikaler Abstand der Antennen jeweils 2m (direkt übereinander muss nicht sein - z.B. bei unterschiedlichen Strahlrichtungen am gleichen Mast oder zwei kleinen unterschiedlich hohen Masten). Wenn Du horizontal im 2m-Frequenzband entkoppeln willst: je mehr desto besser: das kann mit 5 - 6m bei gleicher Bandlage funktionieren - muss aber nicht. Mit 20m wärest Du auf der sicheren Seite ... Ggf. macht es aber auch Sinn zwei Geräte an der gleichen Antenne zu betreiben (über 3db-Koppler). Das halbiert zwar die Sendeleistung, die Entkopplung ist aber besser als i.d.R. horizontal möglich. Geschrieben von Christoph Kosian Dann sollte das funktionieren? ... ja Geschrieben von Christoph Kosian Interkanalmodulation rechnet man vereinfach mit den Formeln 2*K1-K2=StörK1 und 2*K2-K1=StörK2 aus? ... für IKM erster Ordnung: ja Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631206 | |||
Datum | 26.06.2010 09:27 | 7712 x gelesen | |||
Gerhard, ich bin dir jetzt schon überaus dankbar *g*. Nächste blöde Frage: Die 2m Vertikal-Abstand misst man von Atennenspitze zu Antennenspitze? Auf was sollte man noch achten wenn man die Dinger aufstellt? (IKM zweiter Ordnung???) Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 631218 | |||
Datum | 26.06.2010 11:30 | 7733 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christoph Kosian Nächste blöde Frage: Die 2m Vertikal-Abstand misst man von Atennenspitze zu Antennenspitze? ... eigentlich von Antennenfuß zu Antennenfuß ;-) ... kommt aber aufs Gleiche raus. Geschrieben von Christoph Kosian Auf was sollte man noch achten wenn man die Dinger aufstellt? - dass man einen vernünftigen Blitzschutz installiert - einschließlich Überpannungsableitern im HF-Weg - dass man vernünfige HF-Kabel nimmt (RG-58 wäre schlecht, RG-213 auch nur bei kurzen Längen, ansonsten Aircell/Ecoflex o.ä. ab 10mm) - dass die Reichweite nicht zu groß wird (Störreichweite), d.h. nur so hoch wie nötig - dass das genehmigt werden muss (Frequenzzuweisung BNetzA + ggf. Standortbescheinigung BNetzA) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631219 | |||
Datum | 26.06.2010 11:46 | 7883 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer- dass das genehmigt werden muss (Frequenzzuweisung BNetzA + ggf. Standortbescheinigung BNetzA) Hier in NRW müssen wir das bei dem Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste beantragen (LZPD). Ich hoffe doch, dass die alles weitere veranlassen ;-). Nochmals Danke, du hast mir sehr weitergeholfen. Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 631220 | |||
Datum | 26.06.2010 12:02 | 7561 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christoph Kosian Hier in NRW müssen wir das bei dem Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste beantragen (LZPD). Ich hoffe doch, dass die alles weitere veranlassen ;-). ... ersteres ja - zweiteres wahrscheinlich nein (weil da spielen u.a. noch andere Sendeanlagen am Standort mit rein) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631221 | |||
Datum | 26.06.2010 12:03 | 7749 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph KosianIch hoffe doch, dass die alles weitere veranlassen ;-). richtig, sobald von eurer Sendeanlage andere gestört werden, darfst du die Meßfahrt ect. bezahlen. Einfacher wäre da IMO die Beauftragung einer geeigneten Fachfirma, die auch weiß was zu beachten ist. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631222 | |||
Datum | 26.06.2010 12:22 | 7680 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffrichtig, sobald von eurer Sendeanlage andere gestört werden, darfst du die Meßfahrt ect. bezahlen. Sollte da die ZPD nicht auch ein wenig drauf achten? Zumindest was Gleichkanalstörungen betrifft? Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631223 | |||
Datum | 26.06.2010 12:26 | 7669 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph KosianSollte da die ZPD nicht auch ein wenig drauf achten? Zumindest was Gleichkanalstörungen betrifft? Genehmigungs-technisch ja, aber Fehler bei der Montage (z.B. Höhe, Ort, Sendeleistung) ect. eindeutig nein, es sei denn es ist eine Funk-Anlage der Pol,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 631418 | |||
Datum | 28.06.2010 13:25 | 7169 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph KosianHier in NRW müssen wir das bei dem Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste beantragen (LZPD). Du solltest Dich bereits im VORFELD der Errichtung einer solchen ortsfesten Funkanlage mit der LZPD in Verbindung setzen. Dann kannst Du eine Menge Ärger vermeiden ! Ciao Andreas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631424 | |||
Datum | 28.06.2010 14:27 | 7164 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas SchweiggerDu solltest Dich bereits im VORFELD der Errichtung einer solchen ortsfesten Funkanlage mit der LZPD in Verbindung setzen. Dann kannst Du eine Menge Ärger vermeiden ! Was meinst du genau damit? Wenn ich es beantrage, dann setze ich mich doch im Vorfeld mit der LZPD in Verbindung, oder nicht?!?! Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 631482 | |||
Datum | 28.06.2010 21:20 | 7048 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph KosianWas meinst du genau damit? ICH würde bereits vor einer Beantragung bei der LZPD anklopfen (die haben ja auch Telefon) und denen mein Vorhaben erläutern. Denn in einem solchen Gespräch lassen sich gaaaanz viele Dinge schon klären die mir hinterher Schwierigkeiten machen würden... - Vielleicht sind Dir die Kollegen ja auch bei einer optimalen Standortsuche / Antennenauswahl usw. behilflich. Und wenn Du denen einen Antrag schickst, hast Du ja schon Fakten geschaffen und nicht im VORFELD Kontakt gesucht :)) Ciao Andreas PS : ICH / WIR haben so bisher unsere besten Erfahrungen gemacht... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 631572 | |||
Datum | 29.06.2010 12:52 | 6863 x gelesen | |||
OK. Vertstanden. Das klingt sinnvoll. Mit kameradschaftlichen Grüssen Christoph -- Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab. | |||||
| |||||
|