News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWozu + 32 RIC und viele mehr???35 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMich8ael8 S.8, Beeskow / Brandenburg632829
Datum08.07.2010 16:1435451 x gelesen
Hallo, nun gibt es ja einen zunehmenden Wahnsinn bei den Möglichkeiten die ein DME bietet. Früher hatten wir 2, dann 4,6 und 16 RIC. Aber welcher Feuerwehrmann stellt Anforderungen an 64 und 128 RIC??? Ich mein, abgesehen von der Preisexplosion; wer braucht sowas?????


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632833
Datum08.07.2010 16:3232327 x gelesen
Hallo,
wirklich RIC? Oder RIC und Sub-Adressen?
Jedes RIC ist mit 4 Subadressen (i.d.R. Probealarm, Rückruf Leitstelle, Einsatzbereitschaft herstellen und Einsatzalarm) belegt. Macht dann bei einem Melder mit 16 von dir genannten RIC nur noch 4.
Die gängigen Melder können fast alle 128 Alarmadressen, sind aber teilweise vom Hersteller softwaremäßig "kastriert".


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW632841
Datum08.07.2010 18:1831717 x gelesen
Geschrieben von Jochen WellerDie gängigen Melder können fast alle 128 Alarmadressen, sind aber teilweise vom Hersteller softwaremäßig "kastriert".
Wieso sind die kastriert? Wäre das nicht auch irgendwie ein Verkaufsargument?


MkG Axel


____________________________________________

Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


ICQ: 84523418

____________________________________________
Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., St. Ingbert / Saarland632848
Datum08.07.2010 19:4331567 x gelesen
Hallo,
also das gibt es wirklich. Ich kennen einen LBZ der hat 28 Ric´s ( nicht die Unterteilung in A,B,C,D ) Tatsächlich 28 an der Zahl und das ist nur der eine LBZ ohne die Nachbar LBZ´s. Unterteilung pro Ric ist dann A = TH, B = Brand, C = Rückruf, D = Probe.
Weiterhin werden die einzelnen Ric´s dann untergliedert In Groß, Mittel, Klein, ELW usw.
Ist immer schön, wenns zum Progarmmieren geht.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632849
Datum08.07.2010 19:5131182 x gelesen
Ich kann mir nur vorstellen, dass aus Kostengründen nur ein Typ der "teuerste" Typ gebaut wird, da aber günstigere nachgefragt werden, muss ein Anbieter auch günstigere DME anbieten um seinen Marktanteil zu halten.


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 632868
Datum08.07.2010 21:3531130 x gelesen
Wenn man einen Alarmplan besitzt der (viele) dutzend RICs benötigt, sollte man sich mal Gedanken machen ob der Alarmplan nicht etwas "unglücklich" ist.
Man kann viele etwas geschickter, kompakter und dann auch übersichtlicher machen. Ich wüsste nicht wie viel FA meine Wehr haben müsste, damit ich 28 RICs benötigt.
(Meine Wehr hat 80 FA und ich benötige für SÄMTLICHE Erreichbarkeiten 6 RICs: vom Kommandantenalarm über Kleineinsätze bis hin zu Großalarmierungen).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern632876
Datum08.07.2010 22:4930589 x gelesen
Das war und ist auch bei den guten alten analogen Empfängern von Swissphone so. Eigentlich Baugleich mit dem XL(i), hat der M(i) deutlich weniger Funktionen, wurde also per Software kastriert. Wer mehr haben will, soll auch gefälligst mehr zahlen. So funktioniert das.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632883
Datum08.07.2010 23:3030794 x gelesen
Liegt wahrscheinlich daran, dass man so wenig als möglich RICs alarmieren will, um bei der Alarmierung Zeit zu sparen. M.W. nach können immer 3 RICs auf die Reise geschickt werden. Weitere RICs heißt automatisch eine Verzögerung in der Alarmierung.


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW632885
Datum08.07.2010 23:4030764 x gelesen
Ich war auf der Interschutz bei Swissphone am Stand. Dort hatte man 49 RICS und die wurden trotz umfangreichen Text innerhalb von gut 2 Sekunden ausgelöst. Ok, ich weiß nicht, wie lange es bei weiteren Ringen dauert.


MkG Axel


____________________________________________

Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


ICQ: 84523418

____________________________________________
Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632887
Datum08.07.2010 23:5330562 x gelesen
Geschrieben von Axel UrbanOk, ich weiß nicht, wie lange es bei weiteren Ringen dauert.
Genau darin liegt das Problem. Neue RICs können erst verschickt werden, wenn alle Ringe durchlaufen sind. Die Anzahl der Ringe ist abhängig von der Größe und Ausleuchtbarkeit des Landkreises.


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg632891
Datum09.07.2010 02:3630630 x gelesen
Hab ich da was verpasst?

Ich dacht immer das die RIC (z.B 1791991) gesndet wird und dann noch ein Signal (0-3) kommt welches die Art der Alarmierung betimmt (Probe, Alarm, Melden..) damit wäre das für mich 16 RIC mal 4 Sub = 64 Möglichkeiten.

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

www.ffw-drebkau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg632892
Datum09.07.2010 02:5930960 x gelesen
Geschrieben von Michael SchrobbachAber welcher Feuerwehrmann stellt Anforderungen an 64 und 128 RIC??? Ich mein, abgesehen von der Preisexplosion; wer braucht sowas?????
Wohl kaum ein Feuerwehrmann, leider gibt es aber Fasanenträger die es nicht abkönnen wenn sie nicht ihre eigene Höchst persönliche RIC haben.

Diese sollten sich einfach aml ansehen wie lange es dauert alle RIC´s durchzusenden. Nur um bei uns im Kreis alle RIC´s der Sirenen durchzusenden kann es schon mal bis zu 5 Minunten dauern.

Zum Glück haben wir bei uns in der Stadt jemanden der da mal Tabula-Rasa gemacht hat und das alles in ordentliche Bahnen gebracht hat.

Hier gibt es.
1 RIC für StBM und Stellv.
je Ort eine RIC incl. der Sirene
1 RIC für Stadt gesamt. (selten genutzt)
1 RIC Landkreis gesammt
1 RIC Waldbrandwarnstufe (Landkreis einheitlich)
zusätzlich habe ich noch zufälligerweise die RIC des Kat.-Schutz.

das wars dann aber auch, andere Ämter haben da wesentlcih mehr. Aber dann wundert man sich wieso es mit der Alarmiierung so lange dauert. Die De´viese kann hier nur lauten "So wenig wie möglich, so viel wie unbedingt nötig"

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

www.ffw-drebkau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632946
Datum09.07.2010 13:1730225 x gelesen
Oft werden aber die "Möglichkeiten" angegben.
Du kannst den Melder ja auch so programmieren, dass er bei ein und der selben RIC z.b. nur bei Einsatzalarm anspricht, oder nur Probealarm... ob das dann Sinn macht bleibt dahingestellt.


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632948
Datum09.07.2010 13:2130179 x gelesen
Geschrieben von Ralf Hauptvogel1 RIC Landkreis gesammt
wurde diese RIC schonmal alarmiert?
Wann wird denn bei Euch der komplette LK geweckt?


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen632951
Datum09.07.2010 13:3330243 x gelesen
Geschrieben von Jochen WellerOft werden aber die "Möglichkeiten" angegben.
Du kannst den Melder ja auch so programmieren, dass er bei ein und der selben RIC z.b. nur bei Einsatzalarm anspricht, oder nur Probealarm... ob das dann Sinn macht bleibt dahingestellt.


Natürlich kann das sinnvoll sein. Vor allem, wenn die Zahl der RIC in den DME begrenzt ist. Unsere erste Generation Firestorm konnte auch nur 4 RIC. Wenn dann Sonderfunktionen dabei waren, wurde es schon eng.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen632952
Datum09.07.2010 13:3630010 x gelesen
Geschrieben von Ralf Hauptvogel
das wars dann aber auch, andere Ämter haben da wesentlcih mehr. Aber dann wundert man sich wieso es mit der Alarmiierung so lange dauert. Die De´viese kann hier nur lauten "So wenig wie möglich, so viel wie unbedingt nötig"


Klingt sinnvoll. Es gibt allerdings durchaus auch noch andere sinvolle Dinge, wie z.B. die Aufteilung in verschiedene Schleifen (Lastverteilung bzw. Klein-/Großalarm), Sonderfahrzeuge, für die man auch nicht die ganze Wehr alarmieren muss, usw.

Wichtig ist nur, dass bei Bedarf ALLE Leute auch mit einem RIC zu bekommen sind. Das haben wir bei uns mit dem Probealarm gekoppelt, den ja auch alle erhalten.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü632993
Datum09.07.2010 16:3129885 x gelesen
War bei uns auch angedacht aber aufgrund der Möglichkeit einer Fehlauslösung und deren Konsequenz wurde der Plan 1 Landkreis-RIC zu haben zu den Akten gelegt :-)


MkG

Michael Krüger
Feuerwehr Waldachtal
www.feuerwehr-waldachtal.de

Meine persönliche Meinung ....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü632995
Datum09.07.2010 16:3730118 x gelesen
Hallo Forum,

wir haben den Swissphone Boss925 mit 32 RIC, das entspricht 128 Adressen da jede RIC mit "Einsatz, Rücknahme, Probealam, Bereitschaft" gesetzt ist.
Somit hat die RIC 123456 die Unteradresse A B C D (s.o.).
Und 32 RIC sind doch nicht so viele oder ?! Ich alleine hab schon 12 oder so drauf ...


MkG

Michael Krüger
Feuerwehr Waldachtal
www.feuerwehr-waldachtal.de

Meine persönliche Meinung ....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 633007
Datum09.07.2010 17:4430008 x gelesen
Für was benötigt man in einer Ric jeweils die Funkionen "Einsatz, Rücknahme, Probealam, Bereitschaft"?
Um solche Funktionen mitzuteilen sind die Meldungstexte da.
Alarmadressen müssen sich personell unterscheiden, und nicht in der Funktion. Das war lediglich bei DME Baustufe I notwendig, niemals aber bei DME II.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen633015
Datum09.07.2010 18:3329953 x gelesen
Geschrieben von Martin MünichFür was benötigt man in einer Ric jeweils die Funkionen "Einsatz, Rücknahme, Probealam, Bereitschaft"?
Um solche Funktionen mitzuteilen sind die Meldungstexte da.
Alarmadressen müssen sich personell unterscheiden, und nicht in der Funktion. Das war lediglich bei DME Baustufe I notwendig, niemals aber bei DME II.


Du sagst es. Es gibt aber noch reichlich Feuerwehren, die nur (oder größtenteils) über DME I verfügen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg633029
Datum09.07.2010 19:4429842 x gelesen
Geschrieben von Jochen Wellerwurde diese RIC schonmal alarmiert?
Wann wird denn bei Euch der komplette LK geweckt?


Wecken eher weniger, aber für die Durchgabe der Waldbrandwarnstufe, für Unwetterwarnungen o.ä. macht das durchaus Sinn.

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

www.ffw-drebkau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg633030
Datum09.07.2010 19:5029708 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningDu sagst es. Es gibt aber noch reichlich Feuerwehren, die nur (oder größtenteils) über DME I verfügen. Richtig, und außerdem hat jede Funktion auch noch einen anderen Ton zugeordnet. So das ich schon vom Ton den scharfen Alarm von Probealarm unterscheiden kann.

Gruß


Irgendwas ist ja auch immer.

www.ffw-drebkau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg633049
Datum09.07.2010 21:3829792 x gelesen
und warum dann Landkreis RIC und Waldbrandinfo RIC?


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg633050
Datum09.07.2010 21:4629831 x gelesen
Geschrieben von Jochen Wellerund warum dann Landkreis RIC und Waldbrandinfo RIC?
Sorry hier habe ich mich selbst wiederlegt. ;-)
Warum jetzt die LK-RIC ???
Muß ich mich mal kundig machen.

Gruß


Irgendwas ist ja auch immer.

www.ffw-drebkau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Beeskow / Brandenburg633175
Datum10.07.2010 15:4129847 x gelesen
Was die Geschwindigkeit der Alarmierung betrifft, so darf man RIC- Ausgang und Alarmausgang nicht verwechseln. Das System kann zwar sicher etliche RIC je Minute raus schicken, aber nur eine begrenzte Anzahl an Alarmen, auch wenn zu jedem Alarm nur eine RIC gehört. Nun ist ja noch fraglich ob es überall bei der digitalen Alarmierung nen ersten- und zweiten Alarm gibt. Letztendlich gibt es viele Faktoren die die Alarmierung unnötig lang und den Systemadmin. in den Lts. das Leben unnötig schwer machen. Aber nun wieder zum eigentlichen Thema. Wie ich sehe stimmen die meisten mit meiner Meinung überein und täten selbst bequem mit bis zu 6 RIC auskommen. Also muß man sich doch echt fragen woher die bekanntesten Hersteller ihre Infos haben, noch mhr RIC zu ermöglichen. PS: An den ersten Kommentator: Ich meinte RIC, nicht die Unteradressen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg633247
Datum10.07.2010 20:3831019 x gelesen
Geschrieben von Michael SchrobbachAlso muß man sich doch echt fragen woher die bekanntesten Hersteller ihre Infos haben, noch mhr RIC zu ermöglichen.


Weil es (wenn wir mal Sonderfälle wie Mitglieder in mehreren Wehren z.B: Wohnort- und Arbeitswehr weglassen) schlicht auf das Alarmierungssystem ankommt.

Einfaches Beispiel.

Bei uns werden pro Wehr die drei Hauptstichworte
- Brand
- Hilfeleistung
- Gefahrgut

in 4 Stufen unterteilt. Das sind dann schon mal 12 RIC.

Die Stufen entsprechen dem erwarteten Kräteansatz.
Stufe 1 ist Trupp - Staffel
Stufe 2 ist Staffel - Gruppe
Stufe 3 ist Zug
Stufe 4 ist > Zug

Die Untergruppen teilen jede der 4 Stufen in die Optionen Tag/ Nacht/ Samstag/ Sonntag auf.
Damit können die FM die nur tagsüber im Ort arbeiten und ausrücken nachts oder am Wochenende durchschlafen, da sie nicht 30km entfernt nachts um 3 Uhr zur BMA mit alarmiert werden.


Dazu kommen dann noch ein paar RIC für Sonderfahrzeuge (DLK, RW,...), Sonderausbildungen (AGT, CSA, SAN,...), Sondereinheiten (ABC-Zug, Strahlenschutzgruppe,...), Führungskräfte als Gruppenruf (z.B. alle ZFü einer Wehr) oder Einzelruf (z.B. Kommandanten der Wehr), Landkreisalarm (z.B. für sowasn wie Lothar) und dessen Aufhebung, kreisweiter Probealarm, Übungsalarm für die Wehr,...
Und auch Sonderalarme die eine größere Anzahl von Wehren einschließt (wo früher bei Analogalarm im 4m für 2 Minuten Fünftonfolgen durchliefen) sind über nur ein RIC erreichbar.

Natürlich ist das System für eine Wehr mit einem Fahrzeug etwas oversized. Aber die Wehr mit mehreren Zügen in mehreren Ortsteilwehren hat davon ihre Vorteile (u.a. sehr personalschonende Alarmierung durch die feine Abstufung und Berücksichtigung Tag/ Nacht/ Wochenende bei der Verfügbarkeit). Und da das System im Landkreis einheitlich sein muß haben eben alle die gleiche "Grundausstattung" an möglichen RIC.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg633989
Datum16.07.2010 01:3129780 x gelesen
Hallo,

da lobe ich mir doch unser System im Rhein-Neckar-Kreis... Kaum RIC und alles drin ;)

- Kreis-RIC
-- a Probealarm
-- b Voralarm (oder c?) --> für Unwetter etc.
-- c Entwarnung (oder b?)
-- d Netzkennung

- Abteilungs-RIC
-- a Brand
-- b THL
-- d Kleinalarm

- Zug-RIC (mehrere, bei uns 2)
-- a Brand
-- b THL

plus persönliche RIC für Kommandant, Stv. Kommandant, Abt.-Kommandant, Stv. Abt.-Kommandant.

Das heisst ich habe im normalfall pro DME 1x Kreis-RIC, 1x Abteilungs-RIC, 1x Zug-RIC, fertig. Also 3 RICs. Führungskräfte haben einen mehr.

"Tageskräfte" wie Bauhof etc. haben einen "Tages-RIC", der wird Mo-Fr von 7:oo bis 17:oo immer mit ausgelöst, die haben also nur Kreis und Tages-RIC. Nachts und am Wochenende bleibt der Melder ruhig.

Das System finde ich super, mehr Differenzierung braucht es (meiner Meinung nach) nicht, ich komme bei "normalen" Einsatzkräften mit 3 RICs aus. Klar gibt es welche die mehr haben (z.B. alle Züge, Führungsgruppe, Sonderfunktionen, ...), aber die sind die Ausnahme...


Gruss, Daniel Hecker
FF Neckargemünd


Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder.
Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der Freiwilligen
Feuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW633995
Datum16.07.2010 07:1629290 x gelesen
Morgen!

~~Ironiemodus an

Naja, wenn wir uns schon kein H-TLF 5000-200 leisten können, dann wenigstens Melder mit 64 RIC`s :-)

Ironiemodus aus~~

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen634008
Datum16.07.2010 10:0829342 x gelesen
Geschrieben von Daniel HeckerDas System finde ich super, mehr Differenzierung braucht es (meiner Meinung nach) nicht

Das mag ja bei Euch passen, aber je nach größe/Ausstattung/Struktur der Wehr braucht man eben sehr wohl eine weitere Differenzierung.

Da gibts eben nicht die Pauschallösung.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg634154
Datum16.07.2010 17:5229532 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan BrüningDas mag ja bei Euch passen, aber je nach größe/Ausstattung/Struktur der Wehr braucht man eben sehr wohl eine weitere Differenzierung.
Rein aus persönlichem Interesse: An was denkst Du hier speziell? Wäre für mich interessant zu wissen...

Größe --> Mehr "Zug-RIC"
Ausstattung --> bei welcher Ausstattung muss ich anders alarmieren?
Struktur --> wieso muss ich bei anderer Struktur alarmieren?

Soll keine Kritik und keine "meines ist das beste"-Deskussion werden (zumal es garnicht mein System ist), sondern würde mich wirklich interessieren.

Was ich mir einzig vorstellen könnte, wären noch Atemschutz, DL-Maschinisten, ... sprarat alarmieren zu wollen (halte ich jedoch nicht für sinnvoll, weil wenn ich Atemschutz brauche, brauche ich auch Maschinisten, Gruppenführer, ...). Wäre dann ein RIC mehr

-- a Atemschutz
-- b DL-Maschinisten
-- c xxx
-- d yyy


Gruss, Daniel Hecker
FF Neckargemünd


Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder.
Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der Freiwilligen
Feuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg634158
Datum16.07.2010 18:1229196 x gelesen
Geschrieben von Daniel HeckerRein aus persönlichem Interesse: An was denkst Du hier speziell? Wäre für mich interessant zu wissen...

Vgl. hier meine Antwort.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland634161
Datum16.07.2010 18:2229124 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel HeckerWas ich mir einzig vorstellen könnte, wären noch Atemschutz oder GW-A, DL hast Du erwähnt, ABC-Komponenten, Taucher, Fernmeldegruppe, also alle "Spezialitäten", da sollte man über ein zusätzliches RIC nachdenken,

ansonsten ist weniger manchmal mehr,

viele Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW634191
Datum16.07.2010 20:5629082 x gelesen
Geschrieben von Daniel HeckerRein aus persönlichem Interesse: An was denkst Du hier speziell? Wäre für mich interessant zu wissen...

Nun Stefan spielt wahrscheinlich auf die Größe einer typischen FF in NRW mit mehreren Standorten an:
Nur mal beispielhaft wie das bei uns sein könnte:
1x Gesamtwehr
6x die einzelnen Stadtteilzüge
2x Drehleiter
1x RW
1x GSG
1x Taucher
6x ZF
6x Kleinhilfe

Und da haben wir noch nicht über Funktionen wie AGW oder GF geredet

Gruß

thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen634212
Datum16.07.2010 23:3129322 x gelesen
Geschrieben von Daniel Hecker
Rein aus persönlichem Interesse: An was denkst Du hier speziell? Wäre für mich interessant zu wissen...


Je nach Einsatzbelastung verschiedene Gruppen die sich die Belastung "teilen", dann kommen Spezialausrüstung bzw. Ausbildung dazu. Das sind z.B. Sonderfahrzeuge wie DLK, RW, GW-G, usw. Dann kommen noch Sonderfunktionen dazu wie Führungskräfte mit Einzelruf, (A-)Gerätewart, Pressesprecher, Fachberater, usw.

Das sind jetzt die Dinge, die mir auf die Schnelle einfallen.

Übrigens: Mit "Wehr" meine ich die eine Einrichtung namens Feuerwehr in der Gemeinde, die dann auch verschiedene Standorte umfaßt und die natürlich für sich auch nochmal differenziert werden können/müssen/sollten.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Straubenhardt / Baden-Württemberg690485
Datum29.07.2011 15:4927761 x gelesen
Beispiel:

Gemeinde mit 6 Ortsteilen und Tag / Nacht Unterscheidung (generell werden im Tagbereich immer mind. 2 Abteilungen alarmiert um mindestens in Gruppenstärke verfügbar zu sein). Zusätzlich je nach Alarmierungsart (Brand onder Hilfe) wird 3. Abteilung mit Hilfleistungssatz alarmiert. Einzelne Kameraden sind einer Führungsgruppe angegliedert. Ab Stufe 3 werden ALLE Abteilungskommandanten alarmiert um genügend Führungskräfte an der Einsatzstelle verfügbar zu haben. Etc, etc.
Sorry, aber da kommt keiner mehr mit 16 RIC's aus zumal einzelne RIC's (z.b. Probealarm, Unwetterwarnung, etc )aufgrund der Vorgabe des Kreises nur mit 1 Unteradresse belegt sind.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Markus Keller


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 08.07.2010 16:14 Mich7ael7 S.7, Beeskow
 08.07.2010 16:32 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 08.07.2010 18:18 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 08.07.2010 19:43 Mark7us 7G., St. Ingbert
 08.07.2010 21:35 Mart7in 7G., zz. Reutlingen
 08.07.2010 23:30 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 08.07.2010 23:40 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 08.07.2010 23:53 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 08.07.2010 19:51 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 08.07.2010 22:49 Adol7f H7., Rosenheim
 09.07.2010 02:36 Ralf7 H.7, Drebkau
 09.07.2010 13:17 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 09.07.2010 13:33 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 29.07.2011 15:49 Mark7us 7K., Straubenhardt
 09.07.2010 16:37 Mich7ael7 K.7, Waldachtal
 09.07.2010 17:44 Mart7in 7G., zz. Reutlingen
 09.07.2010 18:33 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 09.07.2010 19:50 Ralf7 H.7, Drebkau
 09.07.2010 02:59 Ralf7 H.7, Drebkau
 09.07.2010 13:21 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 09.07.2010 16:31 Mich7ael7 K.7, Waldachtal
 09.07.2010 19:44 Ralf7 H.7, Drebkau
 09.07.2010 21:38 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 09.07.2010 21:46 Ralf7 H.7, Drebkau
 10.07.2010 15:41 Mich7ael7 S.7, Beeskow
 10.07.2010 20:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.07.2010 13:36 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 16.07.2010 01:31 Dani7el 7H., Neckargemünd
 16.07.2010 10:08 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 16.07.2010 17:52 Dani7el 7H., Neckargemünd
 16.07.2010 18:12 Chri7sti7an 7F., Wernau
 16.07.2010 18:22 Paul7 B.7, Neunkirchen / Saar
 16.07.2010 20:56 Thom7as 7E., Nettetal
 16.07.2010 23:31 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 16.07.2010 07:16 ., Dinslaken
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt