News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatz- und Objektpläne Wasserföderung über lange Wegstrecken2 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorChri8sti8an 8M., Blieskastel - Niederwürzbach / Saarland639746
Datum13.08.2010 11:274563 x gelesen
Hallo,

für den Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegestrecken sollen Einsatz- und Objektpläne erstellt werden.

Im Kapitel 2.2.4 Einsatz- und Objektpläne des Buches "Wasserförderung lange Wege Strecke" De Vries, Weich, Freynik, Graeger, Cimolino, Ecomed 1. Auflage 2004 ist beschrieben was bei einer Erstellung solcher Einsatzpläne zu beachten ist. Am Ende dieses Kapitels ist ein Einsatzplanauschnitt der Feuerwehr Düsseldorf abgebildet.

Zu der vorgenannten Abildung habe ich eine Frage:
- Was bedeutet das rote "N"?

Generell stellen sich mir folgende Fragen:
- Gibt eines einen feuerwehreinheitlichen Standard für die Erstellung von Einsatz- und Objektplänen für die Wasserförderung über lange Wegestrecken, insbesondere für die Kennzeichnung von Pumpenstandorten (evtl. durch Piktogramme, Symbole ...)?
- Wenn ja, welchen?
- Gibt es Vorlagen für die Erstellung von Einsatz- und Objektplänen für die Wasserförderung über lange Wegestrecken?

Beste Grüße

Christian Märkert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW639810
Datum13.08.2010 15:192211 x gelesen
Geschrieben von Christian MärkertZu der vorgenannten Abildung habe ich eine Frage:
- Was bedeutet das rote "N"?


Normaldruckpumpe... ? ;-)

Nein, das ist ein Übertragungsproblem aus dem Zeichensatz von MAP-Info in den des Verlags (da steht im Original ein Symbol für ein Löschfahrzeug).

Das ganze ist aber ohnehin nur ein von HdV bearbeitetes MUSTER, weil wie der kundige Düsseldorf verzweifelt vermutet, liegt Stellingen o.ä. nicht in Düdo, sondern ist ein Stadtteil von HH... ;-)


Geschrieben von Christian Märkert- Gibt eines einen feuerwehreinheitlichen Standard für die Erstellung von Einsatz- und Objektplänen für die Wasserförderung über lange Wegestrecken, insbesondere für die Kennzeichnung von Pumpenstandorten (evtl. durch Piktogramme, Symbole ...)?

Vgl. hier, S. 21 und DV 102
http://www.lfv-sh.de/download/heft21.pdf

Die Frage ist, ob man in den Plänen die dann lesen kann...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 13.08.2010 11:27 Chri7sti7an 7M., Blieskastel - Niederwürzbach
 13.08.2010 15:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt