News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Digitalfunk in Sachsen verzögert sich (mal wieder) | 34 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Mart8in 8S., Lübau / Sachsen | 643636 | |||
Datum | 07.09.2010 19:21 | 16368 x gelesen | |||
Bericht des MDR als hätte irgendwer noch an die endgültige Einführung in diesem Jahr gerechnet. Man fragt sich nur langsam, ob nicht auch dieser Termin im August 2014 nur noch Makulatur ist. Wie sieht es denn in den übrigen Ländern aus? http://www.feuerwehr-lübau.de/ | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643647 | |||
Datum | 07.09.2010 21:48 | 13634 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin SchmiederMan fragt sich nur langsam, ob nicht auch dieser Termin im August 2014 nur noch Makulatur ist. 2014 klingt in jedem Fall realistischer als 2010 je war... (In 2010 sind ja immer noch wesentliche Betriebsfragen ganz offensichtlich nicht wirklich geklärt...) Ich erinnere an unsere Diskussionen die letzten Jahre dazu... Leider kann man nicht mehr ausschließen, dass das Projekt mit dem beschlossenen Zustand dann doch noch in den Bereich der Projektphase 5 kommt: "Ehrung der Nichtbeteiligten"... Weil wenns 2014 erst zum Abschluß kommt, können wir vermutlich die heute beschaffte Technik mit < 100 (Test-)Betriebsstunden direkt auf den Müll fahren.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Würzburg / Bayern | 643650 | |||
Datum | 07.09.2010 22:03 | 12948 x gelesen | |||
Das bayerische Staatsministerium des Innern gibt zur Information regelmäßig einen "Info-Brief Digitalfunk" heraus. In diesem Brief wird der Status Quo der Digitalfunk-Einführung in Bayern dargelegt. Wen's interessiert, hier: http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/inneresicherheit/diginet/infobriefe/infobrief9_bf.pdf Fazit: Es dauert noch... Es handelt sich um meine persönliche Meinung ! -- Viele Klettern so schnell, dass sie gar nicht merken, dass sie auf den falschen Berg gestiegen sind -- | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 643659 | |||
Datum | 07.09.2010 23:33 | 13115 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Schmieder als hätte irgendwer noch an die endgültige Einführung in diesem Jahr gerechnet. ... ich frage mich wo denn nun schon wieder die ominöse 2010 herkommt. Bereits der "Master-Roll-Out-Pla"n der BDBOS aus Anfang 2009 sah eine Abschluss des bundesweiten Netzaufbaus erst in 2012 vor. Nachdem nun sich herausstellt, dass angeblich mit 2012 tatsächlich nur der Aufbau und nicht der Wirkbetrieb (da liegt noch Probebetrieb usw. dazwischen) gemeint gewesen wäre heißt das nun faktisch 2013 ... Wobei da noch viele Unwägbarkeiten drin sind ... alleine eine mögliches Nachprüfungsverfahren gegen eine rechtlich strittige Vergabe kann problemlos zu einer Verzögerung von einem Jahr führen. Und bei Vergabe im mehrstelligen Millionenbereich ist das (und das hat nicht direkt was mit Digtalfunk zu tun, sondern ist ein pauschales Problem) nicht ganz unwahrscheinlich ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 643662 | |||
Datum | 07.09.2010 23:54 | 13053 x gelesen | |||
Sehr ruhig geworden ist es auch in Hessen. Nachdem es anscheinend einen neuen Projektleiter gibt (zumindestens auf den Seiten des HMDI steht ein neuer Name) gibt es leider auch keine Informationen mehr. Die monatlichen Telegramme gibt es seit Juli auch erstmal nicht mehr. Für wann wird eigentlich nochmal die Entscheidung für die Landesweite Endgeräteausschreibung erwartet? Gruß Holger | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 643666 | |||
Datum | 08.09.2010 08:04 | 12964 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2014 klingt in jedem Fall realistischer als 2010 je war... Keine Ahnung, ob es sich um eine Latrinenparole handelt, aber es geistert auch die Jahreszahl 2020 herum. Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 643667 | |||
Datum | 08.09.2010 08:32 | 12710 x gelesen | |||
Morgen Geschrieben von Gerhard Bayer ... ich frage mich wo denn nun schon wieder die ominöse 2010 herkommt. Dies hat für Sachsen sowohl die Projektgruppe Digi-Funk als auch der vorherige IM so kommuniziert. Nach deren Aussagen von damals, müßte jetzt als Abschluss der RB Chemnitz zum Wirkbetrieb übergehen..... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen | 643668 | |||
Datum | 08.09.2010 08:42 | 13025 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWeil wenns 2014 erst zum Abschluß kommt, können wir vermutlich die heute beschaffte Technik mit < 100 (Test-)Betriebsstunden direkt auf den Müll fahren.. Die heute beschaffte Technik wird aller voraussicht nach weitergehend genutzt werden können. Geplant ist nach Aussage der Hersteller die Produkte per Firmware-Update auf dem laufenden zu halten. Das Land Niedersachsen wird zur Beschaffung der Endgeräte eine zweite Ausschreibung starten, an der sich die Kommune beteiligen können. Hier wird eine Gesamtzahl von 5000 Endgeräten angepeilt, welche über vier Jahre abgerufen werden können. Auch unsere Gemeinde wird sich daran beteiligen, indem sie in den nächsten vier Jahren jeweils 4 Geräte mit zugehöriger Peripherie beschafft. Der dadurch zu erzielende Kostenvorteil steht zwar dem Risko der wirklichen Inbetriebnahme gegenüber, jedoch wird das kaum den Preisvorteil gegenüber einer Einzelbeschaffung durch uns selbst aufwiegen. Ich frage mich natürlich, wer den da überhaupt ursprünglich mal geplant hat. Das in Sachsen Berge und Täler sind, dass weis ich schon seite vielen jahren, der Planer allerdings scheinbar nicht. Da fällt mir nur ein "Kopfschüttel"!! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643672 | |||
Datum | 08.09.2010 09:13 | 13004 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenGeplant ist nach Aussage der Hersteller die Produkte per Firmware-Update auf dem laufenden zu halten. geplant - oder in bunten Blättchen veröffentlicht - wurde schon alles Mögliche zu dem Thema... recht wenig davon funktioniert bisher überhaupt und fast nichts davon ist in dem Umfang, wie wir Deutschen uns das "zurechtgewünscht" haben jemals irgendwo gebaut worden. Zum Thema Firmware-Update ein paar Fragen: - Wie kommen die Geräte da dran? Übers Digitalfunknetz? (Ist der da nötige traffic überhaupt so vorgeplant?) Über das Internet und Adapter? Braucht die dann jede Fw - oder wirds Dienstleister geben, die das machen - - Wird jeder Besitzer das auch machen lassen? - Wie lange geht das gut, wenn ich sehe, dass in immer kürzeren Fristen die Firmen Techniken inkompatibel ersetzen (vgl. Messgeräte, PA, Telefonie)? - Die für die Infrastruktur geplante und konstruierte Technik ist 2014 m.W. mind. ca. 6 Jahre alt, das ist ungefähr ein doppeltes "Computerabschreibungsleben"... Was ein Glück, dass es m.W. immer noch so gut wie keine echte Einbindung der Digitalfunkwünsche in die ELR-Techniken gibt, ist die wenn die dann endlich für alle Systeme vorliegt (so das überhaupt jemals für alle der Fall sein wird), wenigstens nicht auch schon "fertig".... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 643687 | |||
Datum | 08.09.2010 11:23 | 13045 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Holger Martiker Für wann wird eigentlich nochmal die Entscheidung für die Landesweite Endgeräteausschreibung erwartet? ... Januar 2011 (die Laufzeit einer EU-weiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ist nunmal so lange) Geschrieben von Holger Martiker Die monatlichen Telegramme gibt es seit Juli auch erstmal nicht mehr. ... Sommerpause, sollte demnächst eigentlich weitergehen ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 643704 | |||
Datum | 08.09.2010 14:43 | 12643 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Martin Schmieder Man fragt sich nur langsam, ob nicht auch dieser Termin im August 2014 nur noch Makulatur ist. Ich bin mal so gemein und erinnere die Führungskräfte daran, die sich im Zuge der Einführung der Dv 7 geweigert haben, neue analoge HFuG zu beschaffen, "weil ja bald der Digitalfunk kommt". Mit Anlauf auf die Fresse geflogen würde ich sagen. Geschrieben von Martin Schmieder Wie sieht es denn in den übrigen Ländern aus? Samstag findet an der Feuerwehrakademie die Schulung der IuK-Wehren an den HRT statt. Diese sollen dann als Multiplikatoren in die Wehren gehen. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Würzburg / Bayern | 643706 | |||
Datum | 08.09.2010 15:14 | 12597 x gelesen | |||
Keine HFuG beschaffen zu wollen, weil irgendwann der Digifunk mal kommt ist eine gern genommene Ausrede. Analoge HFuG funktionieren auch nach Einführung des Digifunks noch. Grundsätzlich möglich wäre, dass z.B. in einem Landkreis einheitlich die analogen HFuG für den Einsatzstellenfunk weiterverwendet werden. Inwieweit die Industrie nach Einführung des Digifunks noch Analoggeräte anbieten wird ist fraglich. Ich vermute mal, die wollen dann eher die teureren Digigeräte verkaufen. Ob diese dann wirklich teurer sind bleibt auch noch abzuwarten. Es handelt sich um meine persönliche Meinung ! -- Viele Klettern so schnell, dass sie gar nicht merken, dass sie auf den falschen Berg gestiegen sind -- | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Prümzurlay / Trier / Rheinland-Pfalz | 643707 | |||
Datum | 08.09.2010 15:30 | 12468 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael AlbertInwieweit die Industrie nach Einführung des Digifunks noch Analoggeräte anbieten wird ist fraglich. Was HFGs angeht sehe ich das anders. Da hier die Duplexproblematik nicht gegeben und zudem eine ausreichende Anzahl von Anbietern mit zugelassenen Geräten am Markt vertreten ist, wird es hier aller Wahrscheinlichkeit nach mindestens mittelfristig keine Lieferengpässe geben. Schönen Gruß Andreas Erfahrung heißt gar nichts... Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen... - Kurt Tucholsky | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 643711 | |||
Datum | 08.09.2010 16:32 | 12494 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald DoliwaGeschrieben von Ulrich Cimolino Ich habe mir angewöhnt, immer auf das was man offiziell hört zwei Jahre draufzuschlagen. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8 R.8, Feilitzsch / Bayern | 643712 | |||
Datum | 08.09.2010 16:35 | 12660 x gelesen | |||
nur zwei ? Rechne mal ... seit 2006 sollen wir ihn haben ;-) Ich weigere mich derzeit noch standhaft das fest einzuplanen, zumal die Digitalfunk-Front bröckelt ... auc in bayern wird es bereits eine HiOrg geben, die nicht daran teilnimmt wie man hört ... die Bergwacht setzt auf ein eigenes analoges Funknetz, vermutlich auf Basis der bisherigen 4m-Frequenzen wie man hört ... Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltenskreativ ! Gruß, Alexander "Truthahn" Rosenthal | |||||
| |||||
Autor | Simo8n E8., Leipzig / Sachsen | 643716 | |||
Datum | 08.09.2010 17:15 | 12545 x gelesen | |||
Geschrieben von ---U.C.--- Zum Thema Firmware-Update ein paar Fragen: Laut Multiplikatorenveranstaltung bei uns beschafft das THW für jeden OV eine Mehrfachladestation mit Netzwerkanschluss, über die dann Updates eingespielt werden können. Diese wird ans OV-Netzwerk angeschlossen und zieht ihre Daten dann über die Internetanbindung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643718 | |||
Datum | 08.09.2010 17:28 | 12710 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Rosenthal auc in bayern wird es bereits eine HiOrg geben, die nicht daran teilnimmt wie man hört ... die Bergwacht setzt auf ein eigenes analoges Funknetz, vermutlich auf Basis der bisherigen 4m-Frequenzen wie man hört ... wundert mich nicht, weil ich bei jeder Großübung (inkl. der in 2010) dort bisher immer nur bewegliche Funktrupps mit geschulterten FuG 7b (!) im Rückentragegestell gesehen habe, die dann da vor Ort Relaisstellen am Berg aufbauen, wo der "normale" Funk nicht mehr hinreicht. Auf Fragen von mir, wie die entsprechenden Planungen/Versuche mit dem Digitalfunk aussehen würden, gabs nur Schulterzucken (sprich keiner wusste, ob es einen Plan gibt und wie der aussieht) und Fingerzeige auf das was funktioniert.... (FuG 7b...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643719 | |||
Datum | 08.09.2010 17:29 | 12660 x gelesen | |||
Geschrieben von Simon EnglischLaut Multiplikatorenveranstaltung bei uns beschafft das THW für jeden OV eine Mehrfachladestation mit Netzwerkanschluss, über die dann Updates eingespielt werden können. Diese wird ans OV-Netzwerk angeschlossen und zieht ihre Daten dann über die Internetanbindung. Schön, dass das THW schon so weit ist... Was machen die Ortsfeuerwehren? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8 R.8, Feilitzsch / Bayern | 643721 | |||
Datum | 08.09.2010 17:32 | 12484 x gelesen | |||
man hört, dass man bereits beginnt Geräte zu "sammeln" ... und auf Halde zu legen für die Zukunft ... Wenn sich BRK und BaySTMI das gefallen lassen, dann können wir den Bereich BOS wirklich gleich privatisieren ... und damit meine ich nicht den Funk. Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltenskreativ ! Gruß, Alexander "Truthahn" Rosenthal | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643722 | |||
Datum | 08.09.2010 17:34 | 12534 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Rosenthal man hört, dass man bereits beginnt Geräte zu "sammeln" ... und auf Halde zu legen für die Zukunft ... ? Ich kann Dir nicht folgen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 643762 | |||
Datum | 08.09.2010 23:43 | 12347 x gelesen | |||
naja das betrifft dann aber nur die HRT. Die MRT müssen im Fahrzeug upgedatet werden mit Laptop. Wie das genau von statten geht, werden wir sehen, wenn im November die Digitalfunkgeräte ausgeliefert werden. Die Fahrzeuge sind ja schon soweit vorbereitet worden, dass die Geräte nur noch eingesteckt werden müssen. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen | 643763 | |||
Datum | 09.09.2010 00:06 | 12549 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas machen die Ortsfeuerwehren? Ich denke, da geht dass dann auf der jährlichen Prüfung auf der TZ. | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 643767 | |||
Datum | 09.09.2010 08:01 | 12264 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Rosenthal Ich weigere mich derzeit noch standhaft das fest einzuplanen, Und ich frage mich langsam, warum ich mich mit der Thematik überhaupt je befasst habe, wo meine Dienstzeit doch bereits 2023 endet. ;-) Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643786 | |||
Datum | 09.09.2010 10:04 | 12442 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenIch denke, da geht dass dann auf der jährlichen Prüfung auf der TZ. *hüstel... in welchen Bundesländern gibts die (noch)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen | 643787 | |||
Datum | 09.09.2010 11:46 | 12268 x gelesen | |||
Bei uns gibts die und das wird sich auch nicht ändern, da diese Kräfte auch die DL u.ä am Tage besetzen. Neben der KFZ, auch hier die Funkwerkstatt und die AG-Prüfung (Masken inbegriffen). | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 643789 | |||
Datum | 09.09.2010 12:09 | 12289 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenBei uns gibts die und das wird sich auch nicht ändern, da diese Kräfte auch die DL u.ä am Tage besetzen. Neben der KFZ, auch hier die Funkwerkstatt und die AG-Prüfung (Masken inbegriffen). schön für Euch... in anderen Bundesländern hats das noch nie gegeben ...(und das dürfte die Mehrzahl sein...) Und selbst da wo es die gibt, sind die dann auch dafür aufgestellt, das noch mitzuleisten? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen | 643860 | |||
Datum | 09.09.2010 23:31 | 11987 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd selbst da wo es die gibt, sind die dann auch dafür aufgestellt, das noch mitzuleisten? Da diverse Geräte geprüft werden müssen und ich mir den Aufwand nicht so groß vorstelle, dürfte das machbar sein. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 643952 | |||
Datum | 11.09.2010 04:13 | 12017 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchön, dass das THW schon so weit ist... Ob diese Angesprochenen Ladeeinheiten mit Updatemöglichkeit in den OVen oder den Geschäftsstellen angesiedelt werden, steht noch gar nicht fest. Ebenso ist der Weg für den Datentransfer der Patches noch gar nicht geregelt. Es wird aus Kostengründen warscheinlich auf die OV-Lösung hinauslaufen. Denkbar und noch nicht vom Tisch ist aber auch die Lösung, dass jemand (wer auch immer) die OVen bereist, um die regelmässig erforderlichen Updates durchzuführen. Dem OV blieben dann nur die einfachen Ladestationen. Abgeklopft und als sicher gilt aber noch keine der Möglichkeiten. Nichts anderes kann der oben angesprochene Multiplikator verkündet haben, da ihm auch nichts anderes vermittelt wurde. Wir sind also noch nicht so weit. ;) Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 S.8, Grünberg / Hessen | 644051 | |||
Datum | 12.09.2010 16:49 | 11832 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoZum Thema Firmware-Update ein paar Fragen: Bei uns in Hessen wird es an den Bedarfsträgern hängenbleiben, die Firmware-Updates durchzuführen. Soweit ich weiss, wird es keine Updates über die Luftschnittstelle geben, das muss dann mit einer geeigneten Programmiereinrichtung/Ladestation gemacht werden. Über die notwendige Frequenz der Updates gibt es im Moment allenfalls Schätzwerte (wie bei jeder anderen Software auch) - den letzten, den ich im Kopf habe, waren so 2 Updates/Jahr. Egal ob EA oder HA, man wird sich alleine für den Part "Management der BSI-Sicherheitskarten / SW-Updates" schon jetzt dauerhaft anfallende Arbeitszeit vorplanen müssen. Gruß, Jörg -- Dieser Beitrag gibt nur meine eigene, persönliche Meinung wieder ! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 644786 | |||
Datum | 16.09.2010 17:22 | 11579 x gelesen | |||
Geschrieben von Simon EnglischLaut Multiplikatorenveranstaltung bei uns beschafft das THW für jeden OV eine Mehrfachladestation mit Netzwerkanschluss, über die dann Updates eingespielt werden können. Diese wird ans OV-Netzwerk angeschlossen und zieht ihre Daten dann über die Internetanbindung. Bei einheitlicher Geräteausstattung VIELLEICHT eine Option... Aber was mache ich, wenn ich drei Fahrzeuge mit 3-fach unterschiedlicher HRT Ausstattung habe ? Dann brauche ich von jedem Hersteller eine entsprechende Programmiereinheit ? Und nach der "einheitlichen Geräteschnittstelle" frage ich ja schon garnicht mehr :) Gruß Andreas Schweigger | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 652204 | |||
Datum | 03.11.2010 14:31 | 11499 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer
Ich habe gerade im Handout vom 2.3.2010 gelesen, dass die Zuschlagerteilung im Oktober 2010 laut Plan geschehen sollte und der Endgeräteabruf im Dezember 2010 starten sollte. Gab es dort nochmal Verzögerungen? Welche Auswirkungen hat das auf den Gesamtplan? (Erweiterter Probebetrieb Frankfurt) Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr. Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS | |||||
| |||||
Autor | Frie8dri8ch 8S., Ortenberg / Hessen | 652220 | |||
Datum | 03.11.2010 15:59 | 11496 x gelesen | |||
Laut einem Mitarbeiter einer Berufsfeuerwehr soll bis ende 2011 in Hessen Digitalfunk eingeführt sein. Schaun wir mal. Mfg. Steiner | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 652222 | |||
Datum | 03.11.2010 16:09 | 11549 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Friedrich Steiner Laut einem Mitarbeiter einer Berufsfeuerwehr soll bis ende 2011 in Hessen Digitalfunk eingeführt sein. Dem Mitarbeiter sei die entsprechende Infopage des Landes Hessen empfohlen. Ich zitiere Für das Digitalfunknetz in Hessen werden im Endausbau mehr als 420 Funk-Basisstationen zur Verfügung stehen. In der Folge gilt es, landesweit sieben Leitstellen bei den Polizeipräsidien sowie 26 integrierte Leitstellen des Brand- und Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes umzurüsten. Der Minister: „Wir sind zuversichtlich, dass bis Ende 2012 in allen hessischen Teilnetzabschnitten großflächig das Digitalfunknetz genutzt werden kann. Hierfür unternimmt das Land Hessen große Anstrengungen. Wir unterstützen die Erstbeschaffung von Endgeräten bei den Feuerwehren mit erheblichen Mitteln“. Ups... da steht ja was von 2012... MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 652269 | |||
Datum | 03.11.2010 20:29 | 11347 x gelesen | |||
Geschrieben von Friedrich SteinerLaut einem Mitarbeiter einer Berufsfeuerwehr soll bis ende 2011 in Hessen Digitalfunk eingeführt sein. Geschrieben von Ingo Horn
Er hat nichts von großflächig geschrieben. Und wie wir alle wissen funktioniert das Funkgespräch von dem Vorführfahrzeug nach Berlin bereits 2010. Ich denke Ziel erreicht ;-) Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr. Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS | |||||
| |||||
|