News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKonsequenzen, war: kein 'normaler' Einsatz...2 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg646031
Datum23.09.2010 02:282802 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerDas ist, falls notwendig, die Aufgabe der Ermittlungsbehörden und nicht......
Den nachfolgenden Disput lasse ich hier mal außen vor. Deswegen auch abgespilttet.

Was mich aber interessiert, ist ob es da eine Untersuchung zu dem Vorkommnis gibt.

Wer führt die Untersuchung? Also wer ist da die zuständige Ermittlungsbehörde?
Auf welcher Grundlage?
Wird man hier "von Amts wegen" tätig?

Spekulativ:
Was können hier die Konsequenzen für KBI/KBR/KBM sein?
Wie verhält sich das für die vor Ort anwesenden Einheitsführer?
Wie für die zuständigen Orts-/Gemeinde- oder Amtsbrandmeister, bzw. den Wehrführer?
Was ist mit dem HVB ?

Ich hoffe nur wir bekommen dazu mal eine Auskunft. Das könnte für viele Kameraden (ob sie es wollen oder nicht) zu besseren Arbeitsbedingungen führen.

Ohne jetzt eine Ferndiagnose zu wagen, vermute ich mal das dieser Einsatz ein Beispiel dafür ist wie es nicht laufen soll, aber tag täglich immer irgendwo in Deutschland passieren kann. Jeder kann hier Beispiele aus seiner Erfahrung einbringen. Destotrotz soll uns diese Beispiel als Mahnung dienen, nicht nachzulassen, auf den Vorschriften zu bestehen und sie auch in den hintersten Winkel unseres Landes zu tragen.

Für mich als Ausbilder AGT bringt er jedenfalls ein Beispiel was passieren kann....

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

http://twitter.com/nomex64

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen646136
Datum23.09.2010 22:33994 x gelesen
Geschrieben von Ralf Hauptvogel
Was mich aber interessiert, ist ob es da eine Untersuchung zu dem Vorkommnis gibt.

Wer führt die Untersuchung? Also wer ist da die zuständige Ermittlungsbehörde?
Auf welcher Grundlage?


Evtl. durch die zuständige Feuerwehrunfallkasse ?

Bei mehr als 20 verletzten FM (SB) könnte ich mir das vorstellen.

Die FM (SB) sind ja nicht auf Grund einer z.B. falschen Gefahrgutkennzeichnung verletzt worden,
sondern wegen fehlendem Atemschutz.
Verantwortlich durch den EL oder natürlich auch eigenverantwortlich.

Ich weiß nicht ob es möglich ist, ob die Fw- Unfallkasse versuchen wird/ könnte die Leistungen
vom Träger des Brandschutzes zurück zufordern.
Oder im schlimmsten Fall von FM (SB), die trotz Aufforderung nicht den Gefahrenbereich verlassen haben bzw. kein Atemschutz verwendet haben.


H3.


Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung
und nicht die anderer !

Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 22.09.2010 13:11 Jürg7en 7M., Weinstadt kein "normaler" Einsatz: Kaminbrand - mehr als 20 verletzte FW-Männer
 23.09.2010 02:28 Ralf7 H.7, Drebkau
 23.09.2010 22:33 ., Obernkirchen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt