News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDMO-Gruppen (war: Digitalfunk RLP - Update)3 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW648512
Datum10.10.2010 02:254119 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard Bayer... im Gegensatz zum alten System ist das aber nur die standardmäßig zugewiesenen Kanäle (und nicht faktisch "Ende der Fahnenstange"), derüberhinaus bestehen noch Möglichkeiten aus dem zbV-Pool der AS (insbesondere für planbares und längerandauerndes).

Wie kommt denn dann die zusätzlich zugewiesene DMO-Gruppe ins Funkgerät?

Letztlich muss man doch dann auch alle zbV-DMO-Gruppen in jedes RT programmieren (und freigeben), und dann kann vor Ort jeder so schalten wie er will es von der zuständigen Stelle freigegeben wird?

Geschrieben von Gerhard BayerRate mal wie die Anzahl 6 (zumindest für Hessen kann ich es die 100% sagen) zustande kam: indem in eintprechenden Arbeitskreis diskuiert wurde wieviel Kanäle real im ersten Zugriff (ad hoc - anforderungsfrei) gebraucht werden -> Antwort 5+1 ... warum wohl ?

Hessenweit 6 Gruppen (also "Hessen_Feuerwehr_DMO1" bis "...6") oder je Landkreis?

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen648518
Datum10.10.2010 08:032010 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Henning KochWie kommt denn dann die zusätzlich zugewiesene DMO-Gruppe ins Funkgerät?

Letztlich muss man doch dann auch alle zbV-DMO-Gruppen in jedes RT programmieren (und freigeben), und dann kann vor Ort jeder so schalten wie es von der zuständigen Stelle freigegeben wird?


... ja- wie heute schon mit jedem FuG 8b-1, FuG 9, Fug 11b ...

Geschrieben von Henning KochHessenweit 6 Gruppen (also "Hessen_Feuerwehr_DMO1" bis "...6") oder je Landkreis?


... nein, bundesweit 6 Gruppen. Bei einer Reichweite <5 km ist - wie heute auch schon im 2m WU - der Wiederholabstand ziemlich vernachlässigbar ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW648548
Datum10.10.2010 13:532183 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Henning Koch
Wie kommt denn dann die zusätzlich zugewiesene DMO-Gruppe ins Funkgerät?

Letztlich muss man doch dann auch alle zbV-DMO-Gruppen in jedes RT programmieren (und freigeben), und dann kann vor Ort jeder so schalten wie es von der zuständigen Stelle freigegeben wird?

... ja- wie heute schon mit jedem FuG 8b-1, FuG 9, Fug 11b ...


Das klingt so, als könnte es funktionieren ;-)

Dann kann also ein Gerät aus Flensburg auch in München alle (oder nur die npol.?) Gruppen schalten _und_ entschlüsseln, ohne vorher Netzkontakt gehabt zu haben?

Geschrieben von Gerhard Bayer... nein, bundesweit 6 Gruppen. Bei einer Reichweite <5 km ist - wie heute auch schon im 2m WU - der Wiederholabstand ziemlich vernachlässigbar ...

Vernachlässigbar ist auf heute bezogen gut, ich bin hier im Grenzgebiet von DO, UN, HA und EN (wobei man letztere auf 2m extrem selten hört, dafür schonmal MK....). Da kann es eigentlich nur besser werden....

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 09.10.2010 14:25 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt Digitalfunk RLP - Update
 10.10.2010 02:25 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 10.10.2010 08:03 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 10.10.2010 13:53 Henn7ing7 K.7, Dortmund
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt