News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erfahrungen mit LED-Flutlichtstrahler? | 13 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 660089 | |||
Datum | 28.12.2010 22:25 | 12329 x gelesen | |||
Hallo, hat jemand schon so einen LED Fluter 230 Volt im Einsatz und kann auch ein wenig Vergleichen zum "normalen" 1000W Halogenfluter? Vom Stromverbrauch her und Lebensdauer ja sicherlich ziemlich interessant für Feuerwehrs, gerade wenn man mit dem SEA an der LEistungsgrenze ist oder einfach mehr Licht mit wenig Leistung will!? Danke für Fakten, Daten, Erfahrungen und ähnliches. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 660090 | |||
Datum | 28.12.2010 22:41 | 7424 x gelesen | |||
Du hast ja schon einige Vorteile genannt... Wichtig: Der Lichtstrom beträgt lt. Katalog 4.250 lm. Eine Halogenlampe mit 1000W bringt es auf 22.000lm. Das mal zum Vergleich, wieviel Licht da raus kommt. Wie ist denn der Preis des LED-Fluters? Alternativ kann man auch mit Halogenentladungslampen (in geeigneten Scheinwerfern) arbeiten, die haben im Vergleich zu Halogen sehr viel Lichtstrom u. weniger Anschlussleistung, haben aber den Nachteil, das sie erst nach einiger Zeit ihre volle Helligkeit erreichen und in heißem Zustand nicht wieder eingeschaltet werden können, falls mal eine Unterbrechung notwendig war. Aber in Kombination mit den herkömmlichen Halogenflutern eine gute Sache. Gruß Ulli Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 660093 | |||
Datum | 29.12.2010 08:09 | 6982 x gelesen | |||
Hi, weiterhin bleiben diese Leuchten relativ kalt, man kann damit also kaum heizen/wärmen. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 660925 | |||
Datum | 04.01.2011 10:37 | 6155 x gelesen | |||
Geschrieben von Neumann Thomasweiterhin bleiben diese Leuchten relativ kalt, man kann damit also kaum heizen/wärmen. Wobei wir schon eher Licht machen wollen statt heizen. ;-) Außerdem kommen deswegen ja nicht alle Strahler weg, aber eine Alternative wärs wenn man sonst mit den SEA am Leistungsanschlag ist. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 660926 | |||
Datum | 04.01.2011 10:39 | 6148 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Ulrich Wolf Wichtig: Der Lichtstrom beträgt lt. Katalog 4.250 lm. Eine Halogenlampe mit 1000W bringt es auf Danke für die Zahlen, das ist mal ein Ansatzpunkt der zeigt das es doch noch weit auseinander ist. Geschrieben von Ulrich Wolf Alternativ kann man auch mit Halogenentladungslampen (in geeigneten Scheinwerfern) arbeiten, die haben im Vergleich zu Halogen sehr viel Lichtstrom u. weniger Anschlussleistung, haben aber den Nachteil, das sie erst nach einiger Zeit ihre volle Helligkeit erreichen und in heißem Zustand nicht wieder eingeschaltet werden können, falls mal eine Unterbrechung notwendig war. Aber in Kombination mit den herkömmlichen Halogenflutern eine gute Sache. Jo die Teile kommen aber für den "schnellen" Standardeinsatz eher weniger in Frage, in meinen Augen auch weniger auf den Erstangreifern. Ich habe da die LED für eine gute Alternative gehalten, scheint aber doch noch ein deutlicher Unterschied zu sein. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 660930 | |||
Datum | 04.01.2011 11:06 | 5978 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerDanke für die Zahlen, das ist mal ein Ansatzpunkt der zeigt das es doch noch weit auseinander ist. Nicht nur das. Oftmals kommt aus den LEDs nur gerichtetes, punktuelles Licht. Also eher weniger geeignet um damit Einsatzstellen großzügig auszuleuchten. Darüber hinaus sind die meisten LEDs heute noch fest in den Leuchten/Strahlern verbaut und sind nicht austauschbar. Heißt also, wenn LED kaputt => ganzer Strahler für teures Geld im Ar... Die oft angegebene Lebensdauer von xx.000h würde ich auch kritisch betrachten. Es ist immer von "durchschnittlicher Lebensdauer" die Rede, es wir Dir aber kaum ein Hersteller die Einhaltung dieser Lebensdauer garantieren. Bei 50.000h durschnittlicher Lebensdauer wären das 50 Jahre im haushaltsüblichen Durchschnittsverbrauch (1.000h/a). Das kann Dir heute eben keiner bestätigen/garantieren... Und selbst im Dauerbetrieb wären das fast 6 Jahre Testdauer... :-) Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 660936 | |||
Datum | 04.01.2011 12:24 | 5774 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lars Tiedemann Bei 50.000h durschnittlicher Lebensdauer wären das 50 Jahre im haushaltsüblichen Durchschnittsverbrauch (1.000h/a). Das kann Dir heute eben keiner bestätigen/garantieren... Und selbst im Dauerbetrieb wären das fast 6 Jahre Testdauer... :-) Für Lebensdauertest bei Bauelementen lässt man diese duch Ewärmung beschleunigt altern. Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Lars8 J.8, Krefeld / NRW | 660937 | |||
Datum | 04.01.2011 12:33 | 5550 x gelesen | |||
Ein Ingeneur, welcher für Maglites selber Austausch-Kits baut und vertreibt betont dazu immer, dass nicht die Lebensdauer der LED selber, sondern des Steuerchips dahinter zählt... | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 660938 | |||
Datum | 04.01.2011 12:45 | 5564 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannNicht nur das. Oftmals kommt aus den LEDs nur gerichtetes, punktuelles Licht. Also eher weniger geeignet um damit Einsatzstellen großzügig auszuleuchten. Darum strahlen moderne LED-Lampen oftmals über Reflektoren nach außen, und nicht direkt. Das erleichtert unter Umständen auch die Kühlung der Chips, ist aber mit den Kosten für die Entwicklung des Reflektors verbunden. Scheint bei dem von Christian verlinken Produkt nicht der Fall zu sein, noch ein Grund neben dem schwachen Lichtstrom die Finger davon zu lassen. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 660940 | |||
Datum | 04.01.2011 13:04 | 5397 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenScheint bei dem von Christian verlinken Produkt nicht der Fall zu sein, noch ein Grund neben dem schwachen Lichtstrom die Finger davon zu lassen. Würde ich nicht ganz so extrem sagen. LEDs werden auch bei uns in der Firma als die Beleuchtungstechnik der Zukunft gesehen und die ganz Großen wie Os..... und Ph..... stecken da sicher einiges in Forschung und Entwicklung. Doch aktuell sehe ich persönlich die momentan auf dem allgemeinen Markt befindlichen LEDs als noch zu teuer bei noch zu geringer Lichtausbeute. Allerdings hab ich zum Joggen in der dunklen Jahreszeit z.B. diese Stirnlampe bin damit sehr zufrieden. (die macht "blind" wenn man drein schaut....) Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8K., Fulda / Hessen | 660987 | |||
Datum | 04.01.2011 16:24 | 5362 x gelesen | |||
Hallo Christian, wir haben letzte Woche bei uns in der Firma eine Peitschenlaterne in LED-Technik, zum testen, montiert. Von der Lichtleistung war ich sehr überrascht. Hersteller ist "ELSPRO", gibt es in mehreren Ausführungen und die einzelnen LED Module lassen sich austauschen. Preis habe ich leider keinen. mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Robe8rt 8S., Kaufbeuren / Bayern | 660992 | |||
Datum | 04.01.2011 16:47 | 5370 x gelesen | |||
Hallo Christian, bei Raytec gibt es auch LED Scheinwerfer für den prof. Einsatz. Mit 2 Raylux 300 hast du ne 360° Beleuchtung. Und hier gibt es auch ne 5 Jahres Garantie. Der Warrior 2 ist sogar Ex geschützt. (denke aber, dass sind keine europäischen Prüfungen). Erhältlich auch bei div. deutschen Händlern. Viele Grüße Robert ********** Meine persönliche Meinung, deren Äußerung mir freisteht ;-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 661061 | |||
Datum | 04.01.2011 20:25 | 5143 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer ...das ist mal ein Ansatzpunkt der zeigt das es doch noch weit auseinander ist. Für "gute" LED kann man derzeit ein Verhältnis 1:4 bzgl. Halogen ansetzen. Also 100W LED ersetzen 400W Halogen. Aber die "Werksangaben" sind immer sehr positiv. So ist die effektivste LED (lm/W) -> weiß (> 5000K). Da liegt aber nicht die max. Empfindlichkeit des Auges. Zum anderen sinkt mit der Ausbeute (lm) pro Chip über den Strom (Wärme) der Wirkungsgrad. Hier wird manchmal höchster Lichtstrom und effektivster Wirkungsgrad verwirrend verglichen. Höchste Auslastung (Temp.) verringert die Lebensdauer (Fehlstellenbildung, UV-Trübung usw.) Desweiteren haben weiße LED phosphoreziernde "Lichtwandler" (wie natürlich Leuchtstofflampen, Energiesparlampen auch) die aber in der Leuchtzeit unabhängig von den Halbleitervorgängen nachlassen. Was nicht den enormen Fortschritt in der LED-Technologie in Frage stellen soll, aber wirklich gute LED ist auch noch wirklich teuer (v.a. weil im technologischen Prozeß noch viele "geringerwertige" LED anfallen, die ja auch vermarktet werden sollen...) Jo die Teile kommen aber für den "schnellen" Standardeinsatz eher weniger in Frage, in meinen Augen auch weniger auf den Erstangreifern. Gute Gasentladungslampen sie die aus dem Kfz-Bereich (12 bzw. 24V), also die Xenonstrahler (Entladunglampen, nicht Glühbirnen!) für die Scheinwerfer die es mittlerweile auch recht günstig als Arbeitsscheinwerfer gibt und die Anlauf- oder Wiederzündzeitprobleme nicht haben und an Bord- wie Fremdnetz zu betreiben sind. Und sie haben mit ca. 90lm/W eine durchaus mit guten LED vergleichbare Lichtausbeute! mkg hwk | |||||
| |||||
|