News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLichtmast für LF 8/610 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorWolf8gan8g R8., Augsburg / Bayern662637
Datum15.01.2011 21:106624 x gelesen
Hallo zusammen,
wir haben in unserer FFW ein LF 8/6 Baujahr 1997, 7,49 to MAN, Aufbau Metz.
Wir wollten nun nachträglich einen Lichtmast auf das Dach bauen lassen und haben uns Angebote eingeholt. Diese Angebote(6000,- bis 10.000,- Euro) übertreffen alle sehr deutlich unseren eingeplanten Haushalt.
Meine Frage, hat jemand eine andere Idee, z.B. selberbauen und vom TÜV abnehmen lassen, bin dankbar für jeden Hinweis.
Danke Wolfgang


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP662640
Datum15.01.2011 21:184144 x gelesen
Kenne eine "manuelle" Version im Grunde ineinander geschobene Vierkanntrohre mit Brücke und 2 Strahlern. Wendelkabel bis zum Fahrzeug, Verkabelung von dort bis zum SEA. Kostet wenig Geld, wenn Platz dafür im Aufbau ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g R8., Augsburg / Bayern662641
Datum15.01.2011 21:254033 x gelesen
Ja, genau solche Ideen hatten wir auch schon, aber ist das abgenommen oder wie kann ich mich da absichern.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP662642
Datum15.01.2011 21:273977 x gelesen
Wer soll es wozu abnehmen? Bei einer Erstabnahme durch die LFKS (RLP) könnte es in der Tat Probleme geben. Beim besagten Auto hat es der Aufbauhersteller nachträglich eingebaut, dabei die nötigen Vorschriften beachtet. Es gibt eine automatische Sicherung gegen herausziehen sowie Kennleuchte im Fahrerhaus.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS662644
Datum15.01.2011 21:324290 x gelesen
Hallo,

Die FW Düsseldorf hat auf ihren LF 20/6-TS und LF 20/10-TS klappbare Lichtmaste montiert. Das dürfte deutlich günstiger darzustellen sein.

Bild 1

Bild 2

Link zur eigenen Recherche.

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg662645
Datum15.01.2011 21:323945 x gelesen
Hallo haben an der Rückwand vom Kofferaufbau, zwischen Mannschaftskabine und Aufbau
eine Edelstahlplatte mit 25 cm 20 er Rohr angebracht.
Dan ein Rohr das in das 20 er Rohr passt, das so lang ist wie der Aufbau hoch, eine Brücke
für zwei Scheinwerfer. Alles aus Edelstahl.
Stromanschluss über Spieralkabel.
Gruß aus dem Badischen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP662646
Datum15.01.2011 21:363922 x gelesen
Welche Strahler sind das?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / NRW662647
Datum15.01.2011 21:373821 x gelesen
Hallo,

als erstes würde ich die Gewichtsfrage bei diesem Fahrzeug klären.
LF 8/6 auf 7,5 t-Fahrgestellen sind sehr stark am Rande des zulässigen Gesamtgewichtes. Ein Lichtmast bringt nochmals ein nicht unbeträchtliches Zusatzgewicht.

Wenn ihr so etwas braucht scheint mir eine manuelle Lösung, z.B ein h.ü. Stativ (natürlich ohne Stützen) mit einer Flutlichtbrücke am Fahrzeug befestigt, oder eine Klapplösung auf dem Aufbaudach, die Bessere zu sein.

Die einfachste, kostengünstigste und wg. evt. Abnahme unproblematischste Lösung wären die Stativstangen, so wie sie in den Bundesfahrzeugen verlastet sind.
Von diesen Stativstangen (Länge ca. 500 mm) für die Zapfen C (Aufnahmezapfen für Scheinwerfer) könnte man beispielsweise einige zusammenstecken, oben Fultlichtbrücke drauf und fertig.
Auch die Schlosserei eures Vertrauens könnte euch so eine/mehrere Stangen(evtl auch ein wenig länger) zusammendengeln.

Gruss Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS662648
Datum15.01.2011 21:403898 x gelesen
Nachtrag:

Mast auf den LF 20/6-TS


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Pulsnitz / Sachsen662649
Datum15.01.2011 22:003916 x gelesen
Geschrieben von Julian Holsingklappbare Lichtmaste montiert

Hallo!
Genau solch ein Stativmast ist auf unserem LF8/6 auch drauf (Original-Ziegler).
Wir haben nur noch eine Alukiste nachgerüstet, wo die Scheinwerfer (bei uns 2x1000W) in liegendem Zustand drin sind. Plane von Kiste - Stativ (1x ausschiebbar auf ca. 3m)hochgeklappt - Notstromer an (immer verkabelt) - Licht an.

Kostengünstig - Funktionell - und geht vor allem immer, da keine Elektronik, Luft, etc. nötig.

MfG Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 15.01.2011 21:10 Wolf7gan7g R7., Augsburg
 15.01.2011 21:18 jürg7en 7s., Trier
 15.01.2011 21:25 Wolf7gan7g R7., Augsburg
 15.01.2011 21:27 jürg7en 7s., Trier
 15.01.2011 21:32 Herb7ert7 S.7, Ubstadt-Weiher
 15.01.2011 21:32 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 15.01.2011 21:36 jürg7en 7s., Trier
 15.01.2011 21:40 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 15.01.2011 22:00 Thom7as 7M., Pulsnitz
 15.01.2011 21:37 Kai 7H., Köln
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt