News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLangzeitsuchgeräte auf LF16 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorWern8er 8M., Oranienburg / Brandenburg662880
Datum17.01.2011 11:107086 x gelesen
Hallo zusammen,

folgende Frage: Macht es Sinn, Langzeitatemgeräte, also Atemschutzgeräte mit einer deutlich längeren Einsatzdauer (da doppelter Luftvorrat) für Absuchzwecke, etc. zusätzlich zu "normalen" Atemschutzgeräten auf einem LF zu verlasten ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen662890
Datum17.01.2011 11:504768 x gelesen
Hallo Werner,
als Vorgeschichte, bei uns gab es, ich würde sagen es ist min. 8 Jahre her einen Brand in einer mehrgeschossigen Tiefgarage. Da der Einsatz nachts war, die Alarmierung durch die BMA erfolgte gab es vor Ort keine Zeugen, die zu dem genaueren Ort des Feuers hätten befragt werden können. Also musste die Tiefgarage nach dem Brandherd abgesucht werden. Die gestalltete sich auf Grund der Sichtverhältnisse, der schlechten Funkverbindung und des nicht vorhanden seins einer WBK als schwierig.
Nun gut, dies war Anlass, zwei Geräte auf unserem TLF (nicht das Erstangriffsfahrzeug!!!) mit 2 300bar-Flaschen zu bestücken. Diese Geräte wurden meines Wissens nach bei ein oder zwei Übungen an den ICE-Tunnels eingesetz sonst wurden die nur spazierengefahren.
Niemand will die Geräte auf Grund ihres Gewichts "freiwillig" einsetzen. Desweiteren wurde von der Führung keine Notwendigkeit gesehen, lieber im Zweifelsfall eine weitere Wehr alarmieren, um Ablösekräfte vor Ort zu haben, als sinnlos die Geräte in der Gegen rum zu fahren.
Also wurden die, im Sommer 2009 als wir unsere PA komplett neu beschafft haben nicht ersetzt.

Ich würde sagen, bei dem oben beschriebenen Einsatz wären solche Geräte sicherlich wünschenswert gewesen, wenn ihr nun häufiger solche oder ähnliche Einsätze habt, oder Bauwerke wo so etwas vorkommen könnte, dann mag das durchaus sinnvoll sein.
Wir für uns haben eben beschlossen, dass es keinen Sinn macht, da diese Geräte niemand nutzt.
Alternativ könnte man auf einem nachfolgenden Fahrzeug, welches "noch" über Reserveflaschen verfügt einfach die notwendigen Y-Stücke verladen. Ich denke die Umrüstung ist durch einen AGW relativ schnell erledigt und bei einem solchen Einsatz denke ich sollte die Zeit vorhanden sein.

Dies ist meine Erfahrung und Meinung zu dem Thema, die Objekte, Häufigkeit solcher Einsätze und Struckturen mögen vieler Orts anders aussehen, so dass solche "Langezeitatmer" durchaus sinnvoll sind.
Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Dorsten / NRW662891
Datum17.01.2011 11:534716 x gelesen
Hallo Werner,

Auf einem LF machen solche Geräte meiner Meinung nach eher weniger Sinn, da die Einsatzdauer meist durch Erschöpfung, Leinenlänge, Schlauchlänge oder ähnliches begrenzt wird.

Wo solche Geräte auf jeden Fall Sinn machen ist auf einer Drehleiter. Wenn von oben Gekühlt werden soll und der FA eigentlich nur das Strahlrohr alle paar Minuten neu ausrichtet, dann kann man auch durchaus mal eine Stunde Einsatzzeit im Korb verbringen. Wenn dann nach 20 Minuten schluss ist, weil die Flasche zur Neige geht, dann ist das suboptimal.

Ich habe bisher in 2 Einsätzen mit Doppel-Carbonflaschen (2x 300 bar) zu tun gehabt und dort haben sie sich immer bewährt.

Gruß
Carsten


---
www.blaulichtquiz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP662893
Datum17.01.2011 12:174500 x gelesen
Hallo

Wir führen Geräte dieser Art (2x300bar CFK) seit ca. 1998 mit, sie wurden von der DB und dem Westerwaldkreis für Einsätze in den ICE Tunneln beschafft. Anfangs bis ca. 2003 waren auf dem LF 16/12 die Geräte in der Kabine 2x300bar und 2 weitere im Aufbau der Rest (8 Geräte ) wurden und werden immer noch in einem Container fürs MZF und einem LF8 einer Ortswehr mitgeführt. Aus Gewichtsgründen und weil man nur sehr selten die Einsatzdauer benötigt wurden die 2 Geräte in der Mannschaftskabine auf 1x300bar umgerüstet und die Flaschen werden mit den Y-Stücken im Aufbau mitgeführt. Die zwei verbliebenen 2x300bar werden bei uns für den Sicherheitstrupp genutzt weil sich da die Reserveluft gut zu nutze macht.
Ansonsten kann ich sagen sind wir mit dem "neuen" (1x300bar) sehr viel mehr zufrieden.
Es gibt bei uns aber auch außer den bereits genannten ICE Tunnels noch einige große Firmen und ein sehr großes Möbelhaus. Bei den dort teilweise notwendigen Eindringtiefen, haben sich bei Übungen die LZA (2x300bar) sehr gut bewährt
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Eppelheim / Baden-Württemberg662894
Datum17.01.2011 12:184370 x gelesen
Hi und Hallo,
für den Sicherheitstrupp machen die Langzeit-PA meiner Meinung nach durchaus Sinn...
was quasi deinen "Absuchzwecke" entspricht.

Wird auch in diversen Büchern, Einsatzempfehlungen oder SER bzgl Atemschutz-Notfallrettung beschrieben, z.B. hier:
http://www.feuerwehr-bremen.org/uploads/media/Konzept_Notfallrettung_Stand_17.11.10_Final.pdf


Gruss
Martin Schumaeker


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 S.8, Fürstenwalde/Spree / Deutschland662895
Datum17.01.2011 12:194390 x gelesen
Also wir haben Langzeitatmer auf unserem LHF C stationiert, sie machen auch sehr viel Sinn da wir viele Tiefgaragen und so besitzen. Kann man nur weiter empfehlen. Zumal sie auch für einen verunglückten PA Träger eingesetzt werden können/müssen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW662896
Datum17.01.2011 12:264304 x gelesen
Hallo Werner,

bei uns sind im Aufbau von jedem LF 2Stück 2Flaschen (CFK) Geräte inkl. Sicherheitstrupptasche verlastet. Für den gewöhnlichen Einsatz benötigt man die Geräte sicherlich seltenst, aber für den Sicherheitstrupp sind sie meiner Meinung nach wichtig.
Da sie auf jedem LF mitgeführt werden, kann man so auch größere Sicherheitstrupps (2/4/6Fm.) mit der selben Ausrüstung bereiststellen und muss im Ernstfall nicht erst lange überlegen, wer nochmal die LangzeitPA`s auf hat und wer nicht.

Gruß
Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg662897
Datum17.01.2011 12:284461 x gelesen
Soweit ich weiß, hat die BF Berlin auf vielen (allen?) ihrer LHF Langzeitatmer verlastet. Die werden auch regelmäßig genutzt, wie man hier sieht:

Einsatz vom 15.01.2011

Der Kollege links träg ein solches Gerät.


Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info


Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP662899
Datum17.01.2011 12:294334 x gelesen
Habe noch vergessen, bei zwei Bränden im ICE Tunnel und beim Brand eines Bauernhofs (Werferbedienung vom TLF) habe ich persönlich ebenfalls gute Erfahrungen mit den Geräten gemacht.

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen662903
Datum17.01.2011 13:254310 x gelesen
Geschrieben von Carsten SchumannWo solche Geräte auf jeden Fall Sinn machen ist auf einer Drehleiter. Wenn von oben Gekühlt werden soll und der FA eigentlich nur das Strahlrohr alle paar Minuten neu ausrichtet, dann kann man auch durchaus mal eine Stunde Einsatzzeit im Korb verbringen. Wenn dann nach 20 Minuten schluss ist, weil die Flasche zur Neige geht, dann ist das suboptimal.
Dabei ist der Luftverbrauch eigentlich nicht so hoch, das nach 20min Ende ist.
Ich habe schon 40min+ Einsatzzeit erlebt, danach hat sich der FA IMO mal eine Pause verdient.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Dorsten / NRW662907
Datum17.01.2011 13:494217 x gelesen
Du musst auch im Drehleiterkorb mit Rückzugszeiten rechnen. Die Rückzugszeiten, die man normalerweise benutzt (doppelter Hinweg) funktioniert bei Arbeiten im Korb nicht, da Du für den Hinweg effektiv 1-2 Minuten brauchst. Nach der Rechnung landest Du schnell bei einem Rückzugspunkt von 50 Bar. Speziell wenn eine Drehleiter mal rumzickt wegen Eis im Leiterpark, können 50 Bar doch recht schnell alle sein.

Wir hatten damals glaube ich mit 100 Bar gerechnet, da man damit im Zweifelsfall noch zu Fuß die Drehleiter runterkommt.

Gruß
Carsten


---
www.blaulichtquiz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 C.8, Oranienburg / Brandenburg662909
Datum17.01.2011 13:574202 x gelesen
Moin Moin,

Es haben nicht alle LHF die PA 60. Die sind erst ab den LHF 20/12 im Aufbau verlastet.
Hingegen hat jede DLK die PA 60 verlastet, da die Sicherheitstrupps von den DLK-Besatzungen gestellt werden. Ausnahme ANTS-LHF's.

Ich nenne diese Geräte absichtlich nicht Langzeitgeräte, da diese eine Mindesteinsatzzeit von 2 Std. haben sollten und somit nur Kreislaufgeräte diese Bezeichnung verdienen.
KL-Geräte mit 4-Std.-Einsatzzeit sind die eigentlichen Langzeitgeräte.
So jedenfalls meine bescheidene Meinung zu dem Thema.


Mit freundlichstem Gruß
Torsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen662910
Datum17.01.2011 13:584215 x gelesen
Das muss das Situationsbedingt passen, da hast du recht.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Dortmund / NRW662915
Datum17.01.2011 15:174184 x gelesen
Geschrieben von Carsten SchumannWir hatten damals glaube ich mit 100 Bar gerechnet, da man damit im Zweifelsfall noch zu Fuß die Drehleiter runterkommt.
^
Wie groß ist eure DL?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Dorsten / NRW662924
Datum17.01.2011 16:444033 x gelesen
Ist nur eine normale DLK 23/12, aber mit PA und dem ganzen Gerödel im Rauch halbwegs sicher runterklettern, dauert nen Moment.

Die Einsatzlage war damals: Dachstuhlbrand Reihenhaus 3. OG, -6°C und DL-Korb im Rauch stehend. Der Sprühnebel vom Strahlrohr hat damals ganz hübsches Eis sowohl auf dem Helmvisier als auch im Drehleiterkorb gebildet. Wie die Stufen der Drehleiter aussahen musste ich zum Glück nicht ausprobieren.


---
www.blaulichtquiz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW662933
Datum17.01.2011 17:274074 x gelesen
Geschrieben von Werner Mayerfolgende Frage: Macht es Sinn, Langzeitatemgeräte, also Atemschutzgeräte mit einer deutlich längeren Einsatzdauer (da doppelter Luftvorrat) für Absuchzwecke, etc. zusätzlich zu "normalen" Atemschutzgeräten auf einem LF zu verlasten

haben wir genau so (zusätzlich 2x je HLF) und genau dafür... (die Regenerationsgeräte kommen erst mit dem GW-A bzw. AB-A.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 17.01.2011 11:10 Wern7er 7M., Oranienburg
 17.01.2011 11:50 Mark7us 7M., Idstein
 17.01.2011 11:53 Cars7ten7 S.7, Dorsten
 17.01.2011 12:17 ., Nentershausen
 17.01.2011 12:29 ., Nentershausen
 17.01.2011 12:19 René7 S.7, Fürstenwalde/Spree
 17.01.2011 13:25 ., Bremervörde
 17.01.2011 13:49 Cars7ten7 S.7, Dorsten
 17.01.2011 13:58 ., Bremervörde
 17.01.2011 15:17 ., Dortmund
 17.01.2011 16:44 Cars7ten7 S.7, Dorsten
 17.01.2011 12:18 Mart7in 7S., Eppelheim
 17.01.2011 12:26 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 17.01.2011 12:28 Andr7é P7., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg
 17.01.2011 13:57 ., Oranienburg
 17.01.2011 17:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt