News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGefahrgut Theorie10 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern667657
Datum17.02.2011 10:456830 x gelesen
Hallo Forums-Gemeinde,

ich hätte eine Frage zum Thema Ausbildung im Bereich Gefahrgut Theorie.
Ich soll demnächst mit diesem Thema eine Übung halten. Weiß aber nicht wirklich was interessant für die Aktiven ist.
Wir sind eine Feuerwehr mit einem HLF und einem MZF.
Gefahrgutausrüstung im Großen und Ganzen Fehlanzeige.
(Außer dem obligatorischen Nüßler!)

Wo soll man Beginnen einem Aktiven was zum Thema gefährliche Stoffe und Güter zu erzählen, der eigentlich keine Ahnung hat, außer das Gefahrgut manchmal "orange" Markiert ist, wenn Ihr versteht was ich meine.

Vielleicht habt Ihr ja so ein Problem auch schon mal gehabt.

Gernell stelle ich mir dir Frage ob diese Übung auf Basis einer Aktiven-Übung Sinn macht, oder ob es nicht eine reine Gruppen- und Zugführerausbildung sein sollte.

Danke,

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 V.8, Speyer / Rheinland-Pfalz667659
Datum17.02.2011 10:504762 x gelesen
Hallo,

gehe einfach ausführlich auf die GAMS-Regel ein.


Gruß, Marc Vidmayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s M8., Marburg / Hessen667664
Datum17.02.2011 11:004806 x gelesen
Hallo,

vielleicht könnte man versuchen einfachsten Dinge, die auch jeder verstehen und nachvollziehen kann, umzusetzen.

Z.B. Verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus einer Notdekon. Vielleicht nicht so, dass du ihnen einfach sagst, wie das abläuft, sondern eher, dass sie das selbst erarbeiten. (Evtl. als Gruppenarbeit, die von jmd. betreut wird, der weiß, was Sinn macht und was nicht) Die Gruppen stellen sich die Möglichkeiten vor.

Einsatzgrundsätze zum Thema gefährliche Stoffe und Güter können eventuell auch in Gruppenarbeiten erarbeitet werden.

Also in meiner alten Feuerwehr (TSF-W und TSF) machen wir ab und an Übungen über Gefahrgut. Ich bin der Meinung, dass eine Gruppenarbeit am effektivsten ist. Denn die meisten grundlegenden Dinge sind fast jedem bekannt, auch wenn man nur weiß, dass Gefahrgut manchmal "orange" markiert ist. Z.B. dass man sich nach einer Kontamination dekontaminieren sollte (Notdekon?), wie eine Crash-Rettung im Gefahrguteinsatz aussieht, dass verhindert werden muss, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt (Gulli-Deckel?) geraten und dass man nicht in unmittelbarer Nähe der gefährlichen Stoffe sein sollte ist auch soweit klar.


MkG
Johannes

Bitte beachte: Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar und nicht die Meinung meiner Feuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen667691
Datum17.02.2011 13:034617 x gelesen
Hallo,

Also ich hab das vor Jahren, bei einer unserer OT Wehren (LF 8/6) malso gemacht:

Das ganze fand an nem Samstag Nachmittag statt

Theorie:

-GAMS Regel mit Absperrgrenzen, 3 Fach Brandschutz und "Erklärung" der orangen Tafeln, sprich deren Aufbau und wasdie oberen Ziffern bzwdas X bedeuten.

- Theoretischer Aufbau der Not Dekon

- Mindestausrüstung der Trupps

- Speziallisierte Einheiten für Gefahrgut bei uns im Kreis (Gefahrgutzüge und GABC Zug)

Danach hab ich mir vom Nachbarn nen Transporter geliehen und damit dann ne einfach "Gefahrgutübung" gestartet


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen667697
Datum17.02.2011 13:594402 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Max MeierGernell stelle ich mir dir Frage ob diese Übung auf Basis einer Aktiven-Übung Sinn macht, oder ob es nicht eine reine Gruppen- und Zugführerausbildung sein sollte.

Ich finde das ist durchaus etwas für alle Aktiven, wobei GAMS die Grundlage der Ausbildung sein sollte. Bei "Gefahr erkennen", "Absperren" und Menschenrettung sind ja auch im Einsatz die Nicht-Führungskräfte eingebunden. Besonders beim Erkennen, falls der Gruppenführer mal etwas übersehen hat. Und gerade wenn man nur unter Feuerschutzkleidung zur Menschenrettung vorgehen muss, gibt es vielleicht ein paar Handlungsgrundsätze die man kennen sollte.

Gruß
Alex


"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz667698
Datum17.02.2011 13:595322 x gelesen
Hallo,

ich würde es erst mal nur auf das Nötigste beschränken, was du auch leisten können musst.
Und da greift ganz klar GAMS. Also die Absperrgrenzen, die Möglichkeiten der vorhandenen Schutzausrüstung zur Menschenrettung und wie mit wenig Mitteln eine Not Dekon aufgebaut wird und der Brandschutz sicher gestellt wird. Wir haben das an einem Samstag mal bei uns gemacht, und das war schon ganz schön viel für 4 Stunden. Mehr wäre auch nicht gegangen in der Zeit denke ich.
Und das Auto (LF8/6) war bei der Übung schon ziemlich leer.... Übungsbericht mit Bildern


Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr

Gruß Florian

www.ff-breitscheid.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHart8mut8 M.8, Aying / Bayern667711
Datum17.02.2011 15:184433 x gelesen
Hallo Max,
auch Mannschaftsdienstgrade sollten Gefahren erkennen können. Da gehört meiner Meinung nach dazu, dass einem die "komischen orangefarbenen Tafeln und so Zeugs" was sagen. Ein bisschen Theorie kann also nicht schaden. Die Feuerwehren Blofeld, Großgaglow und einige andere bieten dazu Powerpointpräsentationen an. Eine Übersicht findest du hier.
Wenn ihr anschließend noch was praktisch machen wollt, gäb's sicherlich auch mit wenig Equipment einige Möglichkeiten: Notdekon aufbauen oder Acetylenflaschen kühlen oder einsatzmäßig das Alarmstichwort "Gasgeruch" durchspielen. Auch das Thema Vogelgrippe könnte man nochmal kurz ansprechen ...
Gruß,
Hartmut


Ausbildungsmaterial? Videos? Wir wollen den Austausch erleichtern: www.Feuerwehr-Aying.de
www.feuerwehr-aying.de/infos/index.php

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o V8., Appen / Schleswig Holstein667713
Datum17.02.2011 15:554354 x gelesen
Hi Hartmut,

auf Anhieb sehe ich keinen Unterschied zwischen den beiden PPT´s aber egal.

Was ich persönlich für gefährlich halte ist die Tatsache, das die Präsentationen nicht auf dem aktuellen Stand sind. So ist seit 2007 ein neues Symbol für die Klasse 5.2 vorhanden das überhaupt nicht gezeigt wird. Des weiteren wird auf die Problematik von Limited Quantities nicht eingegangen ( auch da gibt es seit anfang des Jahres ein neues Symbol).

Ich weiß, nicht jeder kann sofort alle Änderungen umsetzen wenn man nicht direkt damit arbeitet. Aus diesem Grund kann ich eingetlich allen nur empfehlen sich an ein Unternehmen aus der Nachbarschaft oder eine Spedition zu wenden, die Gefahrgüter versenden. Der dortige Gefahrgutbeauftragte kann mit Sicherheit so einiges mehr erzählen was die Kennzeichnung angeht.

Die GAMS Regel ist natürlich ein muß, da gibt es keinen Wiederspruch.

Gruß
Marco


Alles meine eigene und private Meinung.
Gruß aus Appen
Marco

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRico8 H.8, Hirschberg / Thüringen667715
Datum17.02.2011 16:114186 x gelesen
Wie ist denn nun dein richtiger Name ???
Max Meier oder Julian Philipp ???

Jeder, der Dir hier hilft hat auch ein Recht auf ehrlichen Umgang miteinander !

Grüße,


OBM R.Helm
-Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
FF Hirschberg/Saale
Gefahrgutzug Saale-Orla


"Wenn Du etwas so machst, wie Du es vor zehn Jahren gemacht hast, sind die Chancen groß, dass Du es falsch machst." (Charles Kettering)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHart8mut8 M.8, Aying / Bayern667719
Datum17.02.2011 16:334164 x gelesen
Hallo Marco,
du hast vollkommen Recht. Alles, was man sich so im Internet zusammensucht, sollte man selbst auf Aktualität und inhaltliche Richtigkeit hin überprüfen. Web-Recherche kann immer nur eine Basis und Inspiration für die eigene Arbeit sein, wenn man maßgeschneidertes Unterrichtsmaterial für die eigenen Bedürfnisse erstellt. Ich finde, dass es einem viel Zeit sparen kann. Mit der Linkliste auf unserer Website möchten wir nur die Suche verkürzen.
Gruß,
Hartmut


Ausbildungsmaterial? Videos? Wir wollen den Austausch erleichtern: www.Feuerwehr-Aying.de
www.feuerwehr-aying.de/infos/index.php

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.02.2011 10:45 Max 7M., Regensburg
 17.02.2011 10:50 ., Speyer
 17.02.2011 11:00 ., Marburg
 17.02.2011 13:03 Dani7el 7R., Lauterbach
 17.02.2011 13:59 Alex7and7er 7W., Linden
 17.02.2011 13:59 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 17.02.2011 15:18 Hart7mut7 M.7, Aying
 17.02.2011 15:55 Marc7o V7., Appen
 17.02.2011 16:33 Hart7mut7 M.7, Aying
 17.02.2011 16:11 Rico7 H.7, Hirschberg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt