News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Hiervon hört man ja in den Medien überhaupt nichts | 20 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 667918 | |||
Datum | 18.02.2011 22:00 | 13377 x gelesen | |||
Hallo Leute, bin ich der einzige, der hiervon noch überhaupt nichts mitbekommen hat? Warum ist das den ein so extrem langes Hochwasser? Wie kann ich mir das Oderbruch vorstellen, sit das den vergleichbar einer Senke, die vollgelaufen ist, oder ist die Oder immer noch so hoch? Gruss Ralf Besucht unsere ganz neue Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de ES LOHNT SICH!!!! Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 667919 | |||
Datum | 18.02.2011 22:24 | 8573 x gelesen | |||
moin, Geschrieben von Ralf Rötter Wie kann ich mir das Oderbruch vorstellen, sit das den vergleichbar einer Senke, die vollgelaufen ist, oder ist die Oder immer noch so hoch? AFAIK Altarm der Oder. Man hat da nich umsonst diverse Schöpfwerke stehen, die auch schon ohne Hochwasser für die Entwässerung gebraucht werden. Da ist die eltzten monate einfach zuviel an niederschlag angefallen, während es über die Oder bzw. "Flüsschen" von und zu den Schöpfwerken aufgrund der hohen Wasserstände nicht so ideal loszuwerden war. Gruß, Thorbem | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 667927 | |||
Datum | 19.02.2011 00:02 | 7885 x gelesen | |||
Das ist kein spezifisches Problem der Oder. Weite Flächen Brandenburgs und angrenzender Länder "stehen unter Wasser" und das seit Monaten. MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 667928 | |||
Datum | 19.02.2011 00:23 | 7711 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank ScheffskiWeite Flächen Brandenburgs und angrenzender Länder "stehen unter Wasser" und das seit Monaten. Und wie kommt es, das man davon in den Medien überhaupt nichts hört? Besucht unsere ganz neue Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de ES LOHNT SICH!!!! Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 667935 | |||
Datum | 19.02.2011 02:34 | 7536 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Rötter
Weil es den Medien einfach Sch.. egal ist oder hast du schon mal erlebt das sich die Medien für eine Situation interessieren die länger als eine Woche auf dem selben Level bleibt? Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 667937 | |||
Datum | 19.02.2011 02:55 | 7543 x gelesen | |||
Hallo Ralf, Geschrieben von Ralf Rötter
nein du bist nicht der Einzige. Bei Facebook und Twitter http://facebook.com/THWNews ist das schon eine Weile Thema. Beim Oderbruch muß man die Geschicht beachten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Oderbruch Die Gegend war eigentlich nie wirklich besiedelt, da es dort immer Überflutungen gab. Nur Friedrich II hat sich dann mal gedacht ich siedel dort Leute an. Was damals noch eine gute Idee war ist heute vielleicht nicht mehr ganz so doll. naja es gibt auch noch andere Gegenden wo man meint Häuser hin zu bauen, wo eigentlich Flüsse fließen. Und dann wundern sich die Kölner o.a. wenn der Fluss auf einmal durch die Wohnstube strömt. Hochwasser ist nicht ein Problem der Flüsse sonder der Leute die meinen da wohne zu müssen. Unsere Vorfahren (die alten Germanen) habe nie lange da gewohnt wo der Fluss öfter zu Besuch kommt. Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 667940 | |||
Datum | 19.02.2011 07:59 | 7985 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Rötterbin ich der einzige, der hiervon noch überhaupt nichts mitbekommen hat? andere benutzen es als Argument... http://tantower.wordpress.com/2011/02/18/neues-von-der-brandenburger-polizeireform/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 667948 | |||
Datum | 19.02.2011 08:48 | 7340 x gelesen | |||
Das sind alles keine Wasserstände, die man von "echtem" Hochwasser kennt, sondern eher denen großer Pfützen gleichen. Ich finde gerade keinen geeigneten Artikel, aber Ende letzten Jahres stand IIRC die Hälfte des brandenburgischen Agrarlandes unter Wasser. Die Grundwasserspiegel steigen an, auch dort wo man sich früher, dank Tagebauentwässerung, vor so etwas sicher fühlte und nun steht die Brühe überall. In Kellern, Wäldern und auf den Äckern. Aber höhen- und mengenmäßig weit entfernt von FW- oder THW-Einsätzen, bis auf einige Ausnahmen. Hier mal zwei zufällig ausgewählte Artikel: http://www.lr-online.de/regionen/herzberg/Wald-in-Annaburger-Heide-droht-der-Super-Gau;art1056,3192025 http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Loesungen-gegen-Wassermassen-an-Staatsstrasse-108-und-Bungalowsiedlung;art1060,3192107,B?bn=1880897 MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 668021 | |||
Datum | 19.02.2011 14:39 | 7600 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoHiervon hört man ja in den Medien überhaupt nichts Was mich interessiert, in wie fern sind die Hundeartschaften ausgebildet im Bereich KATS, oder geht es nur das man schnell genug Manpower vor Ort hat . Beim Elbhochwasser 2002 hat auch eine Bereitschaft der Polizei eine Bailey Brücje mit einen anderen Ortsverband zusammen genagelt, wir durften dann die Hälfte der Bolzen beim Abbau der Brücke abflexen. Da niemand ansatzweise eine Ahnung hatte. Gunnar Kreidl | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 668043 | |||
Datum | 19.02.2011 17:58 | 7195 x gelesen | |||
Hallo Ulli, jetzt hab ich deinen Link doch mal gelesen. Geschrieben von Ulrich Cimolino andere benutzen es als Argument... Das ist ja der Witz schlechthin. Am Montag spielt Energie gegen Herta, ratet mal wo die 4 Hundertschaften, und noch einige andere, da sein werden. An dem Tag siehst du hier nicht mal ne Verkehrskontrolle geschweige den irgendeinen von der Einsatzhunderttschaft im Kat-Einsatz. Früher kamen zum Unfall auf der Bundesstraße auch mal 3 Wagen, heute ein Fahrzeug und das dann vielleicht noch als Alleinfahrer. Unser IM hat ganz andere Baustellen als die wenigen vorhandenen Kräfte noch für den Kat-Schutz fit zu machen. Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 668092 | |||
Datum | 20.02.2011 09:59 | 6921 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gunnar Kreidl Was mich interessiert, in wie fern sind die Hundeartschaften ausgebildet im Bereich KATS, oder geht es nur das man schnell genug Manpower vor Ort hat . Ausbildung in Sachen Kat-Schutz ist mir nicht bekannt, allerdings wird im technischen Zug der LESE Brandenburg durchaus entsprechend Technik für Hochwassereinsätze vorgehalten.Diese war so zum Beispiel auch hier beim Hochwasser der Schwarzen Elster im Herbst 2010 im Einsatz.Ebenso wurden Boote incl. Besatzungen durch die Polizei eingesetzt. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 668103 | |||
Datum | 20.02.2011 10:38 | 6857 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Willeallerdings wird im technischen Zug der LESE Brandenburg durchaus entsprechend Technik für Hochwassereinsätze vorgehalten Falsch! Die ZuMiLa (Zugmaschine mit Ladekran) ist ein Arbeitsgerät, das alle Bereitschaftspolizeien in Deutschland besitzen. Sind eigenlich eher für das Beräumen von Barrikaden oder andere Dinge gedacht. Hochwassereinsätze sind zumindest nicht primäre Einsätze. Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 668199 | |||
Datum | 20.02.2011 19:37 | 6874 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Podschun Hochwassereinsätze sind zumindest nicht primäre Einsätze. Habe ich auch nicht behauptet. Meiner Meinung nach ist die Technik der TEE aber sehr gut auch für Hochwassereinsätze geeignet, und schnell verfügbar. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 668233 | |||
Datum | 20.02.2011 22:33 | 6592 x gelesen | |||
Doch, du hast geschrieben, dass sie dafür vorgehalten wird ;-) Aber du hast Recht: Sie ist dafür sehr gut geeignet. Nicht umsonst sind die Kisten nach Aussonderung beim THW sehr beliebt. Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 668248 | |||
Datum | 21.02.2011 00:04 | 6639 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Wille Meiner Meinung nach ist die Technik der TEE aber sehr gut auch für Hochwassereinsätze geeignet, und schnell verfügbar. was bitte ist "TEE"? Ich kenne das Kürzel nur als TransEuropExpress, eine besondere Zuggattung im internationionalen Schnellverkehr der Eisenbahnen. Wenn´s relevant ist, kann man es dann in die Aküli (Abkürzungsliste) einfügen? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 668255 | |||
Datum | 21.02.2011 05:47 | 6729 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner was bitte ist "TEE"? Bei der Polizei Brandenburg nennt sich die BePo Landeseinsatzeinheit (LESE). Sie ist in 4 Einsatzhundertschaften, jeweils mit angegliederter BFE, unterteilt und an 4 Standorten untergebracht. Standorte befinden sich in Potsdam-Eiche, Oranienburg, Cottbus und Frankfurt/Oder. Die LESE ist eine Polizeieinrichtung des Landes ohne eigene örtliche Zuständigkeit. Sie setzt sich aus dem Stab, der Bereitschaftspolizei, ,der Technischen Einsatzeinheit (TEE),dem Personenschutz (PS) und der Polizeihubschrauberstaffel (PHuSt) zusammen. Grüße Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kiel / Schleswig Holstein | 668269 | |||
Datum | 21.02.2011 09:24 | 6489 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc WilleBFE Beweissicherungs und Festnahme Einheit MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 668270 | |||
Datum | 21.02.2011 09:29 | 6504 x gelesen | |||
Danke! Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Mari8o H8., FF Kleinmachnow - BF Berlin / Brandenburg | 668677 | |||
Datum | 23.02.2011 10:58 | 6299 x gelesen | |||
Dann melde ich mich als "Alt-Oderbrucher" mal zu Wort. Ich komme aus einem Dörfchen direkt am Flußufer meine Eltern und viele, viele Freunde leben noch dort. wo ich jetzt bin wissen die regelmäßigen User hier. also kurzer geschichtlicher Hintergrund: Das Oderbruch wurde vor über 250 Jahren durch Friedrich II (auch genannt "der Große") trockengelegt. Bekanntes Zitat war seiner Zeit immer, sinngemäß, "Er hat in Friedenszeiten eine ganze Provinz erobert" natürlich mit der Trockenlegung. Diese erfolgte durch Begradigung der Oder und durch Deichbau. Teile der heutige Oder gab es damals noch garnicht sondern wurden erst durch einen Durchstich geschaffen. zum jetzigen, sogenannten"Binnenhochwasser": Viele Teile des Oderbruches liegen tiefer als der seit Monaten anhaltende Hochwasserführende Wasserstand der Oder, also drückt das Wasser einfach durch in das tieferliegende Bruch. hinzukommen enorme Niederschläge als Regen im letzten Jahr plus jetzt getauter Schnee. Summiert wird das noch zusätzlich durch verkrautete Entwässerungsgräben und teilweise abgeschaltete Schöpfwerke. Aber wie schon erwähnt von einigen Usern hier, es ist halt bis auf wenige Ausnahmen keine Feuerwehrlage. mfg Mario besucht mich auch gern im Forum bei www.berliner-feuerwehr.de oder unter www.feuerwehr-kleinmachnow.de | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 669278 | |||
Datum | 26.02.2011 20:20 | 6061 x gelesen | |||
Ich tue es mal hier rein weil es Brandaktuell ist und nicht in den Tipps. Läuft gerade auf Phoenix: Es war eine Naturkatastrophe von europäischer Dimension, die Millionen Menschen in Ungarn, Rumänien, Österreich, Tschechien und Deutschland heimsuchte – die Flut im Hochsommer 2002. Ein Blick auf die Verwüstungen macht klar: Was da wütete, war eine Jahrhundertflut! Im mitteldeutschen Raum entwickelte sie gewaltige Zerstörungskraft – ausgelöst durch Regenmassen von bis zu 400 Litern pro Quadratmeter. Solche Wassermengen verwandelten friedliche Gebirgsbäche in reißende Ströme und trieben die Elbe auf einen historischen Rekordpegelstand. Talsperren konnten die Fluten nicht halten und brachen. Ohne Vorwarnzeiten überschlugen sich die dramatischen Ereignisse. Urplötzlich wurde aus gewohntem Alltag ein Kampf um Leben und Tod. Hunderttausende Menschen mussten vor den Wassermassen fliehen oder eiligst evakuiert werden. Viele von ihnen verloren ihr ganzes Hab und Gut. Familien wurden auseinander gerissen, es gab 21 Tote. Unter Verwendung von Originalaufnahmen, Augenzeugenberichten und nachgestellten Szenen rekonstruiert die vorliegende Dokumentation die Ereignisse von 2002 und lässt den Zuschauer Grenzerfahrungen erleben, die Menschen während der Jahrhundertflut gemacht haben. Eine Dokumentation der Emotionen. Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
|