News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ziegler PFPN 10-750 'Ultra Basic' | 15 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 677758 | |||
Datum | 18.04.2011 09:42 | 10648 x gelesen | |||
Hallo und guten Morgen! Mittlerweile ist unsere „alte“ TS im 23. Lebensjahr. Die Reparaturen beginnen sich so langsam zu häufen. Im letzten Jahr wurde die Batterie erneuert und die Elektronik teilüberholt. Jetzt gibt es Probleme mit der Kupplung, der Trokomat wird langsam undicht und das Druckmanometer hat sich letztens auch verabschiedet. Die Pumpe läuft noch, man kann also damit noch arbeiten. Aber eine Beseitigung der Mängel ist dringend angesagt. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob sich eine Reparatur wirklich lohnt. Ich meine, nicht das die Kupplung erneuert, der Trokomat abgedichtet, das Manometer ersetzt werden und dann andere Mängel auftreten. Also das wir dann quasi ein Fass ohne Boden haben. Wir haben uns schon nach anderen Tragkraftspritzen umgesehen. Die von Tohatsu ist eigentlich mein Favorit. Leider sind die Servicewerkstätten hier bei uns sehr, sehr dünn gesät. Nun diskutieren wir über die Ziegler "Ultra-Basic". Von den Daten her macht sie einen guten Eindruck und sie wäre auch stolze 61 kg leichter als unsere jetzige Pumpe. Gerade im Hinblick auf unseren Frauenanteil ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Nun meine Frage. Hat von Euch jemand schon die „Ultra-Basic“ in Benutzung? Wie sind die Erfahrungen? Die Geräuschentwicklung dürfte wohl geringer als bei der „Ultra-Laut“ sein. Gruß vom Berg Jakob Suche folgende Reservistenkrüge: 22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern. 2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen! | |||||
| |||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 677763 | |||
Datum | 18.04.2011 10:03 | 7671 x gelesen | |||
Hallo, Die Frage stellt sich nicht ob sie einen guten Eindruck macht, sondern welche Pumpe für euren Standort/ euer Fahrzeug nach Norm vorgeschrieben ist. Da bleibt nicht so viel Spielraum für Wünsche. Viele Grüße Alexander | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 677764 | |||
Datum | 18.04.2011 10:17 | 7758 x gelesen | |||
Geschrieben von Alex DiedlerDie Frage stellt sich nicht ob sie einen guten Eindruck macht, sondern welche Pumpe für euren Standort/ euer Fahrzeug nach Norm vorgeschrieben ist. Da bleibt nicht so viel Spielraum für Wünsche. Die Norm schreibt für Standorte keine Pumpen vor... ;-) Ein Brandschutzbedarfsplan kann aber bestimmte Anforderungen stellen. Wenn eine TS 8/8 erforderlich ist, entspricht die P-FPN genau dieser Pumpe. Die P-FPN 10-1000 kann mehr, ist aber auch z.B. schwerer. (Bleibt die Frage, ob die 10-1000 dann auch ins Fahrzeug "passt".) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 677769 | |||
Datum | 18.04.2011 10:43 | 7650 x gelesen | |||
Niedersachsen schon: Aus FVo: Mindestausstattung einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung nach Typ 2.2.1 Typ 2.2.1:Aufnahmemöglichkeit einer Staffel Beladung für eine Gruppe Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von 1000l/10 bar, 4 Atemschutzgeräte und LEiter mit Rettungshöhe 7m null | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 677771 | |||
Datum | 18.04.2011 10:49 | 7529 x gelesen | |||
Die FVo ist keine Norm. Und RLP ist nicht NS. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 677792 | |||
Datum | 18.04.2011 12:10 | 7903 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Alex Diedler Die Frage stellt sich nicht ob sie einen guten Eindruck macht, sondern welche Pumpe für euren Standort/ euer Fahrzeug nach Norm vorgeschrieben ist. Wir sind in der Stufe B1. Also TSF mit TS 8/8. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn eine TS 8/8 erforderlich ist, entspricht die P-FPN genau dieser Pumpe. Richitg. Obwohl unserer jetzige Pumpe ja der direkte Vorläufer der "Ultra-Power" ist, also doch etwas mehr kann. Sie ersetzte damals eine TS 8/8 des Herstellers Balcke. Es passt auch eine 10-1000 ins Fahrzeug. Aber eine 10-1000 wäre ja streng genommen eine TS 16/8, oder? So viel Leistung wird eigentlich nicht benötigt. Das Gewicht der Pumpe ist das zweitwichtigste Kriterium. Unser TSF ist mit unserer jetzigen Pumpe sehr hart an der Gewichtsgrenze; und nicht nur gestandene Feuerwehr männer fluchen über die etwas mehr 205 kg die unsere aktuelle TS wiegt. Auch unsere Mädels sind nicht gerade begeistert wenn der Koloss ein paar Meter geschleppt werden muss. Wir hätten da mehrer Wasserentnahmestellen wo man schon etwas "Geländegängig" sein sollte. Geschrieben von Alex Diedler Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von 1000l/10 bar Steht so auch in der DIN 14530 Teil 16. Aber im Zusammenspiel mit unseren Nachbarwehren ist eine 10-750 absolut ausreichend. Auschlaggebend sich näher mit der "Ultra-Basic" zu beschäftigen war neben dem Gewicht auch der Preis. Die aktuelle "Ultra-Power" als 10-1000 wiegt 195 kg und kostet nach Katalog 10.218,-- € netto. Die "Ultra-Basic" wiegt 144 kg und kostet 8.390,-- € netto. Warum also 1.828,-- € mehr ausgeben und ein Mehrgewicht von 51 kg in Kauf nehmen nur um einer Mehrleistung zu haben die wir streng genommen nicht brauchen? Die "Ultra-Basic" ist ja relativ neu. Deshalb wäre es mir wichtig möglichst viele Informationen aus der praxis zu erhalten. Also reale Leistung, Anwenderfreundlichkeit usw. Gruß vom Berg Jakob Suche folgende Reservistenkrüge: 22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern. 2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen! | |||||
| |||||
Autor | Ludw8ig 8S., Lützelbach-Haingrund / Hessen | 677799 | |||
Datum | 18.04.2011 12:32 | 7329 x gelesen | |||
Hallo Jakob, lasste euch doch die Maschine mal bei euch vorführen, am Besten vielleicht sogar im Vergleich mit der größeren. Würde bei dem Preisunterschied und einer Nutzungsdauer von wahrscheinlich wieder 20 Jahren nicht unbedingt der "billigsten" Lösung den Vorzug geben, vor allem wenn erste wenige Erfahrungen damit vorliegen. MkG Ludwig | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 677816 | |||
Datum | 18.04.2011 14:31 | 7282 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldAber eine 10-1000 wäre ja streng genommen eine TS 16/8, oder? nein, die 16/8 wäre die 10-1500 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 677905 | |||
Datum | 18.04.2011 19:25 | 7192 x gelesen | |||
Schn mal die Pumpen (TSen) von Hale angesehen ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 677918 | |||
Datum | 18.04.2011 19:59 | 7091 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alex Diedler Niedersachsen schon: Alle Wetter, und nun muß man die TS 8/8 schnell umtauschen? Und man hat sicher auch eine schlüssige Begründung für die 10-1000... ...mancherorts sitzen richtige Fachleute in den richtigen Sesseln... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 677934 | |||
Datum | 18.04.2011 20:46 | 7149 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jakob Theobald Im letzten Jahr wurde die Batterie erneuert und die Elektronik teilüberholt. Also das sind m.M. noch "Kleinigkeiten". Das kann einem heute schon bei einer rel. neuen TS passieren. Die von Tohatsu ist eigentlich mein Favorit. Leider sind die Servicewerkstätten hier bei uns sehr, sehr dünn gesät. Das ist hier nicht anders. Nur die Tschechen haben da bessere Bedingungen... Hat von Euch jemand schon die „Ultra-Basic“ in Benutzung? Wie sind die Erfahrungen? Nein, ich kenne hier niemand, der Euch diesbezüglich Erfahrungen geben könnte. Gewicht ist bei einer TS natürlich eine wichtige Kennzahl. Und zwischen 140 ... 150 kg tummeln sich auch Andere... Muß es E-Start sein? (außer beim TSF-W) halte ich nichts davon! Warum sollte die "Ultra Basic" leise sein? (leider fehlt die Angabe) Es ist ein luftgekühlter Motor und wenig Schalldämmung erkennbar. Und 85 dB(A) (Ohr-)Schalldruckpegel schafft derzeit keine. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 677948 | |||
Datum | 18.04.2011 21:32 | 7131 x gelesen | |||
Meine Erfahrungen damit sind alles andere als Gut... Und das nicht nur mit einer Pumpe. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 677977 | |||
Datum | 18.04.2011 23:08 | 7716 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Hanswerner Kögler Muß es E-Start sein? (außer beim TSF-W) halte ich nichts davon! Genau genommen muss die Pumpe nicht über E-Start verfügen. Das wäre evtl. sogar von Vorteil; noch weniger Gewicht und eine Fehlerquelle weniger. Geschrieben von Hanswerner Kögler Warum sollte die "Ultra Basic" leise sein? (leider fehlt die Angabe) Ich gehe mal davon aus. Wenn ich unsere TS mit der Ultra-Leicht vergleiche (also 4-Takter mit 2-Takter) ist das schon ein großer Unterschied. Geschrieben von Volker Leiste Schn mal die Pumpen (TSen) von Hale angesehen ? Ja, aber die TS lag vom Preis her schon im oberen Preissegment. Geschrieben von Ulrich Cimolino nein, die 16/8 wäre die 10-1500 Aha, ich hab nur grob über die Leistungskurven gesehen. ;-) Aber wie schon gesagt, 10-750 reicht für uns dicke. wichtig ist, das sie "nur" die Leistung einer alten TS 8/8 bringt und vom Gewicht her gut zu handhaben ist. Natürlich war auch die Beaver sowie die Fox im Gespräch. Die Beaver konnte wegen des "Benzinkanisters" nicht so ganz überzeugen. Aber schaun wir mal. Morgen ist Übung, da sprechen wir noch mal darüber. Gruß vom Berg Jakob Suche folgende Reservistenkrüge: 22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern. 2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen! | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 678267 | |||
Datum | 20.04.2011 17:30 | 6993 x gelesen | |||
Hallo! Hat jetzt schon jemand das gute Stück irgendwo im Einsatz? Wie gesagt, wir möchten uns keinesfalls auf bunte Prospekte und blumige Herstelleraussagen verlassen. Auch wenn die TS relativ neu ist (?), jemand muss ja den Anfang machen. Gruß vom Berg Jakob Suche folgende Reservistenkrüge: 22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern. 2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 678300 | |||
Datum | 20.04.2011 20:50 | 6768 x gelesen | |||
Hallo Jakob, Geschrieben von Jakob Theobald Genau genommen muss die Pumpe nicht über E-Start verfügen. Das wäre evtl. sogar von Vorteil; noch weniger Gewicht und eine Fehlerquelle weniger. Wenn verzichtbar (wohlgemerkt beim TSF-W finde ich den E-Start wichtig), dann wirklich verzichten! Die Wartungs- und Erneuerungskosten sind sonst m.M. nicht vertretbar. Ich gehe mal davon aus. Wenn ich unsere TS mit der Ultra-Leicht vergleiche (also 4-Takter mit 2-Takter) ist das schon ein großer Unterschied. Der sehr beliebte 4-Takter (Fox mit BMW) von R. ist aber beim Ohrschalldruckpegel (Ma) derzeit die "Schlimmste" (100dB(A)). (die derzeit Beste, nach heutigen Unterlagen ist noch die UP von Z.) Übrigens ist die Angabe nach EN heute Pflicht! und deshalb beim Angebot einforderbar. Aber wie schon gesagt, 10-750 reicht für uns dicke. wichtig ist, das sie "nur" die Leistung einer alten TS 8/8 bringt und vom Gewicht her gut zu handhaben ist. Ich glaube auch, das hiermit 99% des Bedarfes nach wie vor gedeckt werden kann. Aber schaun wir mal. Morgen ist Übung, da sprechen wir noch mal darüber. Berichte mal drüber ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
|