News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBGV A3-Prüfung FI-Zwischenstecker6 Beträge
RubrikSonstiges
 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP677885
Datum18.04.2011 18:178823 x gelesen
Von einem Wehrführer wurde mir von einem Problem mit der BGV A3-Prüfung von FI Zwischensteckern berichtet. Diese sind PRCD-S 30mA. Geprüft wurde mit Benning ST 750.

Kann es in dieser Mess-Kombination da Probleme geben? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass auf einmal alle 3 defekt sein sollen, obgleich sie bereits öfters korrekt geprüft wurden, jedoch nie mit dem Benning.

Ich selbst bin elektrischer Nichtfachmann und stehe nun vor der Entscheidung neue zu beschaffen bzw habe Zweifel, dass sie ggf anders gemessen werden müssten.

Weiterhin habe ich eine Frage zur Messung der CEE-Geräte mit dem Benning. Es wurde mit einem Adapter (CEE 16A Buchse und 230V Stecker) im Benning gemessen.
Eine Funktionsprüfung konnte so natürlich nicht erfolgen, werden denn damit wenigstens alle 3 Phasen gemessen/geprüft oder sollte da ein anderer Adaüpter eingesetzt werden müssen, mit dem man dann die einzelnen Phasen der CEE-Seite auswähöen könnte?

Sicher ist der ein oder andere Fachmann hier, der mir ein paar Hintergrundinfos geben kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRain8er 8H., Höxter / NRW677912
Datum18.04.2011 19:406791 x gelesen
Hallo Jürgen!

Die PRCD-S sind Personenschutzschalter mit Unterspannungsauslösung und können folglich nur im Betrieb (mit Netzspannung) geprüft werden. Ich weiß zwar nicht, ob es an dieser Kleinigkeit liegt, aber die Ursache des Nichtbestehens der Wiederholungsprüfung wurde von Dir nicht weiter erläutert.
Die Fa. Kopp gibt beispielsweise nähere Hinweise zur Prüfung ihrer Geräte.
Hinweise zur Prüfung von PRCD-S

Bei dreiphasigen Geräten ist es in der Regel so, dass durch die vorgesehen Prüfadapter lediglich L1, L2, L3 gebrückt werden, um den Isolationswiderstand aller aktiven Leiter gegenüber PE ohne großen Aufwand messen zu können.
Die Funktionsprüfung umfasst die Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und den allg. Funktionstest des Gerätes. Dazu muss das Gerät nicht am Prüfgerät angeschlossen sein.

Ein paar allg. Hinweise zum Einlesen in die Thematik.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Praxistipps für Betriebe.

Gruß - Rainer


Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen677972
Datum18.04.2011 22:426774 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Rainer Höppner
Die PRCD-S sind Personenschutzschalter mit Unterspannungsauslösung und können folglich nur im Betrieb (mit Netzspannung) geprüft werden. Ich weiß zwar nicht, ob es an dieser Kleinigkeit liegt, aber die Ursache des Nichtbestehens der Wiederholungsprüfung wurde von Dir nicht weiter erläutert.


Ich übernehme mal seine Antwort aus nem anderen forum - Vage Andeutungen von "Kurzschluss" eines Leiters nach PE. IMHO nicht bei drei Exemplaren zeitgleich zu erwarten, zumal zuvor ja offenbar ohne Funktionsstörungen verwendet,

Könnte das eine sehr laienfreundliche Schilderung eines erhöhten Schutzleiterstroms sein? - da schickt ein PRCD-S tatsächlich einen kleinen Prüfstrom drüber, um netzseitige Schutzleiter-Unterbrechungen festzustellen.


Geschrieben von Rainer Höppner
Bei dreiphasigen Geräten ist es in der Regel so, dass durch die vorgesehen Prüfadapter lediglich L1, L2, L3 gebrückt werden, um den Isolationswiderstand aller aktiven Leiter gegenüber PE ohne großen Aufwand messen zu können.
Die Funktionsprüfung umfasst die Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und den allg. Funktionstest des Gerätes. Dazu muss das Gerät nicht am Prüfgerät angeschlossen sein.

Soweit richtig. Fehlen nun auch nur noch Schutzleiterwiderstand, Schutzleiterstrom und Berührungsstrom (komm mir jetzt keiner mit Ersatzableitstromerfahren und obigem Adapter...).


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP677976
Datum18.04.2011 22:556669 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlKönnte das eine sehr laienfreundliche Schilderung eines erhöhten Schutzleiterstroms sein? - da schickt ein PRCD-S tatsächlich einen kleinen Prüfstrom drüber, um netzseitige Schutzleiter-Unterbrechungen festzustellen.
Könntest Du mir dann auch bitte laienfreundlich erklären was Du sagen wolltest?

Geschrieben von Thorben GruhlSoweit richtig. Fehlen nun auch nur noch Schutzleiterwiderstand, Schutzleiterstrom und Berührungsstrom
Heißt? Prüfung wie von mir beschrieben nicht durchführbar?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen677979
Datum18.04.2011 23:186983 x gelesen
Moin,

Geschrieben von jürgen schmitzKönntest Du mir dann auch bitte laienfreundlich erklären was Du sagen wolltest

ich überlege, ob "Kurzschluss gegen Schutzleiter" im Grunde nur besagen sollte "zu hoher Strom, der zum Schutzleiter abfließt", ohne nun mit Schutzleiterstrom und Co um sich zu werfen. Idelerweise ist der natürlich Null, weil durch eine intajkte Isolation nichts fließen kann. Macht ein PRCD-S nun aber ganz bewusst, um zu gucken, ob der Strom auf dem Schutzleiter auch abgeführt wird oder dieser unterbrochen ist. Wobei der darüber geschickte Strom eigentlich unterhalb des Grenzwerts bleiben sollte.



[3phasige Geräte]
Geschrieben von jürgen schmitz
Heißt? Prüfung wie von mir beschrieben nicht durchführbar?


Meines erachtens nicht bzw. nur in sehr speziellen Fällen, wo die Ableitströme (=Schutzleiter- und Berührungsstrom) mit dem "Ersatzableitstromverfahren" gemessen werden dürfen. Setzt bestandene Isolationsprüfung voraus sowie keinerlei elektrisch/elektronisch betätigte Schaltelemente im Prüfling. Kann bei 'ner TP mit simplem Stecker nocht funktionieren, ist da hingegen im Stecker ein toller Motorschutzschalter samt Unterspannungsauslöser als Wiederanlaufschutz integriert ist bereits Feierabend,.. Plasmaschneider und Co mit etwas Elektronik drin kannst mit den Möglichkeiten des normalen ST 750 ebenso vergessen als dreiphasiger Prüfling. Mag sein, dass es da auch Adapter-Köfferchen für 3~-Geräte gibt, die dann 'nen Differenzstrom im Drehstrompfad messen und ans Gerät übertragen. Da bist mit der Variante aus dem Steckdose-Forum aber wohl besser dran, weil mit separater Diff.Stromzange wesentlich flexibler.

Die Protokolle wären mal interessant...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorjürg8en 8s., Trier / RLP678118
Datum19.04.2011 18:176469 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDie Protokolle wären mal interessant...
mal sehen, ob ich da dran komme


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 18.04.2011 18:17 jürg7en 7s., Trier
 18.04.2011 19:40 Rain7er 7H., Höxter
 18.04.2011 22:42 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 18.04.2011 22:55 jürg7en 7s., Trier
 18.04.2011 23:18 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 19.04.2011 18:17 jürg7en 7s., Trier
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt