News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Brand im Simplon-Eisenbahntunnel | 15 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 684681 | |||
Datum | 09.06.2011 15:59 | 5979 x gelesen | |||
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Retter-ziehen-Lokomotive-aus-dem-Simplontunnel/story/29297858 ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 684742 | |||
Datum | 09.06.2011 22:37 | 3794 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Retter-ziehen-Lokomotive-aus-dem-Simplontunnel/story/29297858 Der Bericht malt ein recht entspanntes Bild von der Lage und dem Einsatz. Allem Anschein nach ist die Sache ja auch wirklich glimpflich ausgegangen. Interessant fand ich aber auch die Information (die gab es vorher schon in d.e.b.m.), dass der Lötschbergbasistunnel ebenfalls gesperrt wurde, weil der für dort vorgesehene Rettungszug im Simplon-Tunnel eingesetzt war. Ist man in Deutschland auch so konsequent? Was passiert z.B. mit dem Zugverkehr im Goldbergtunnel, wenn das Hagener HLF-S mal für eine Woche in der Werkstatt steht? Wird der Rehbergtunnel gesperrt, wenn das HLF-S aus Altenbeken im Eggetunnel übt? Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 684746 | |||
Datum | 09.06.2011 23:33 | 3498 x gelesen | |||
Interessante und provokative Frage !!!! Aber nur konsequent gefragt ! Wer kann das wohl beantworten ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hors8t M8., Gottmannshofen / Bayern | 684756 | |||
Datum | 10.06.2011 08:34 | 3326 x gelesen | |||
Wie häufig im Tunnel, war es wohl sehr schwierig, das Feuer auf Grund der grossen Hitze im Gebäude unter Kontrolle zu bringen. Es hat also den ganzen Tag gedauert. In der Tat ist die Berichterstattung sehr entspannt. Der Brand hat zum Glück keine Menschenleben gefordert. Mich hätte schon noch interessiert welche Art Güter noch alles auf dem Güterzug waren und was wohl passiert wäre wenn diese auch noch in Brand geraten wären. Das war jedenfalls kein einfacher Routinejob. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 684767 | |||
Datum | 10.06.2011 10:18 | 3298 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochWas passiert z.B. mit dem Zugverkehr im Goldbergtunnel, wenn das Hagener HLF-S mal für eine Woche in der Werkstatt steht? Als Düsseldorfer muss ich da natürlich sagen: Bei dem minimalen Einfluss, den diese FOEN´s auf den Einsatzverlauf haben werden, kann man da glaube ich getrost NICHTS tun ;-) Wenigstens erhöht sich in der Zeit die Brandlast im Tunnel nicht durch Einfahren von zusätzlichen Kunststoffen und Beriebsmitteln (der Metallanteil des HLF brennt zugegebenermaßen nicht). ;-) Bei den TRZ der ersten Neubaustrecken kann das aber ganz anders ausssehen, das stimmt wohl! Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 684788 | |||
Datum | 10.06.2011 13:25 | 3246 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Der Bericht malt ein recht entspanntes Bild von der Lage und dem Einsatz. Allem Anschein nach ist die Sache ja auch wirklich glimpflich ausgegangen. Es brannten 10 Güterwagen aus, geladen waren unter anderem Haushaltsartikel, anscheinend aber kein Gefahrgut. Der Lokführer konnte sich retten. (Mindestens auf allen Führerständen der SBB sind Sauerstoffselbstretter für den Lokführer angebracht. Ich gehe aber davon aus, dass dies eine nationale Vorschrift ist und damit auch für die BLS gilt.) Der Einsatz dauerte mehr als 12 Stunden. Quelle Geschrieben von Henning K. Interessant fand ich aber auch die Information (die gab es vorher schon in d.e.b.m.), dass der Lötschbergbasistunnel ebenfalls gesperrt wurde, weil der für dort vorgesehene Rettungszug im Simplon-Tunnel eingesetzt war. Es handelt sich beim Lötschbergbasistunnel um einen 35 km langen Bahntunnel der keine durchgehende Fluchtröhre hat. Grundsätzlich hat die SBB mit dem Zusammenzug der LRZ (Lösch- und Rettungszug) aus Brig, Bern und Lausanne einen Teil des Streckennetzes entblöst. (Für das gesammte Streckennetz gelten Interventionszeiten zwischen 15 und 60 Minuten für die LRZ.) Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 684838 | |||
Datum | 10.06.2011 18:00 | 3104 x gelesen | |||
Wenn ich die Links lese und dann mir die Unterlagen über die Züge der DB ansehe, dann ahbe ich den Eindruck als sei die DB eine Eisenbahn in der Dritten Welt.... :-( ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 684841 | |||
Datum | 10.06.2011 18:23 | 3001 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteWenn ich die Links lese und dann mir die Unterlagen über die Züge der DB ansehe, dann ahbe ich den Eindruck als sei die DB eine Eisenbahn in der Dritten Welt.... :-( Äh ja, gerad im Vergleich zur Schweiz isses ja auch so, obwohl die uns inzwischen auch vieles nachmachen. :-() Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 684845 | |||
Datum | 10.06.2011 18:36 | 3017 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Leiste Wenn ich die Links lese und dann mir die Unterlagen über die Züge der DB ansehe, dann ahbe ich den Eindruck als sei die DB eine Eisenbahn in der Dritten Welt.... :-( ... wobei das Rettungszug-Konzept für Tunnel der "alten Neubaustrecken" der DB nur als die feuerwehrtaktisch zweitbeste Lösung angesehen wird - verglichen mit entsprechenden baulichen Maßnahmen (und dessen Wirksamkeit angezweifelt wird) Bei den "neuen Neubaustrecken" wurde unter Umsetzung besagter bauliche Maßnahmen auf Rettungszüge verzichtet. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 684849 | |||
Datum | 10.06.2011 19:07 | 2992 x gelesen | |||
Servus, früher gab´s ja die "Bahnfeuerwehr", die hauptsächlich in den AWs und größeren BWs stationiert war. Dann gab´s auch mal einen Tunnelrettungszug für den Kaiser-Wilhelm-Tunnel und eine erkleckliche Anzahl von alten Tendern wurden zu Wasserwagen umgebaut. Damit konnte man schon löschen. Als dann die Bahn den Loks das "Rauchen" abgewöhnte und dann später privatisiert wurde, war das dann alles zu teuer und wurde auf private, sprich kommunale Feuerwehren umgelegt. Ich kann mich dann noch gut an die Diskussionen erinnern, die die Auflösung der Bahnfeuerwehr in Nürnberg in der Presse erzeugte. Aber den Tunnelrettungszug für die Neubaustrecke Würzburg-Kassel im BW Würzburg müßte es doch eigentlich noch geben, oder? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 684886 | |||
Datum | 10.06.2011 22:04 | 2979 x gelesen | |||
Nun der Prozess um die Bahnfeuerwehr Nbg. hat die Bahn verloren. Aber der reine Glaube an den VB als einzige maßnahme für Tunnel ist mir zu riskant. Übrigens Bahnfeuerwehren, Löschlok etc. Da gibt es den alten DB-Lehrfilm "Feuer - es brennt" da sieht man genau diese alte Zeit und die Ausrüstung. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hors8t M8., Gottmannshofen / Bayern | 684926 | |||
Datum | 11.06.2011 12:51 | 2906 x gelesen | |||
Meines Wissens gibt es in Deutschland insgesamt 9 Rettungszüge. Ob die allerdings dem aktuellen Stand der Technik entsprechen weiss ich auch nicht. Ich vermute aber mal, dass die ähnlich wie die Schweizer Züge sind. Damit dann auch dieselbe Wirksamkeit. Die Österreichische ÖBB hat vor einigen Jahren 5 neue Rettungszüge in Dienst gestellt die meines Erachtens sehr gut ausgestattet sind Notfallkonzepte für Österreichische Eisenbahntunnel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8H., Hagen / NRW | 685092 | |||
Datum | 13.06.2011 00:44 | 2909 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteWenn ich die Links lese und dann mir die Unterlagen über die Züge der DB ansehe, dann ahbe ich den Eindruck als sei die DB eine Eisenbahn in der Dritten Welt.... :-( Kannst Du das an konkreten Punkten festmachen? Gruß Christoph | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 685153 | |||
Datum | 13.06.2011 18:00 | 2816 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochInteressant fand ich aber auch die Information (die gab es vorher schon in d.e.b.m.), dass der Lötschbergbasistunnel ebenfalls gesperrt wurde, weil der für dort vorgesehene Rettungszug im Simplon-Tunnel eingesetzt war. Der Lötschberg-Basis Tunnel hat vom BAV (Bundesamt für Verkehr) eine Betriebsbewilligung. In dieser ist meines Wissen vorgeschrieben, dass immer 1 LRZ verfügbar stehen muss. Geht dieser von Frutigen in den Einsatz, steht der von Brig noch zur Verfügung. Gehen wie hier beide Züge in den Einsatz, erlischt automatisch die Betriebsbewillgung für den Basis - Tunnel. Der Tunnel über den Berg bleibt aber weiterhin offen. Generell werden die LRZ auf einen 3-Mann 24 Std Betrieb hochgerüstet. Bei Bedarf wird die Mannschaft von einer Orts-FW oder BF zusätzlich unterstützt. Der LRZ ist nicht nur der Lösch-und Rettungszug sondern auch für alle anderen ausserordentlichen Situationen auf dem Netz der SBB zuständig (eine Art ADAC auf der Schiene). Leider habe ich keine Einsatzzahlen im Kopf, aber von 2 LRZ weiss ich, dass diese wöchentlich mehrere Einsatze fahren. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 686508 | |||
Datum | 27.06.2011 15:15 | 2753 x gelesen | |||
Aktueller Stand der Bergungsarbeiten im Simplon-Tunnel: http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/simplon_tunnel_eisenbahn_brand_bergung_dauer_1.11073644.html ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
|