News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchlauch für Schlauchtragekorb entlüften26 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorKim 8H., Jerrishoe / Schleswig-Holstein686257
Datum24.06.2011 15:4519005 x gelesen
Hallo Kameraden,

ich hoffe ich finde hier mal Hilfe für eine gute Lösung.

Manche Schläuche haben sehr viel Luft drin wenn man diese in einen Schlauchtragekorb packen will so, dass es sehr schnell Platzmangel gibt.

Hat irgendjemand eine gute Lösung um den Schlauch mit relativ einfachen Mitteln frei(er) von Luft zu bekommen?

Ich habe in einem Wettkampf bei einer Feuerwehr so eine Art kleine Blechwalze gesehen, wo der Schlauch zwischen 2 Rollen geklemmt wurde und diese dann am Schlauch entlang gezogen wurden. Es war ein wirklich kleines und Handliches Gerät. Der Schlauch war danach auch schön platt und lässt sich bestimmt viel einfacher in einen Korb legen.

Leider habe ich in dem Moment gar nicht daran gedacht diese Feuerwehr mal anzusprechen oder Bilder zu machen.

Kennt jemand so etwas oder wo es sowas gibt? Selbst über Google finde ich einzig nur einen Patenteintrag für sowas.

Gruß
Kim


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é M8., Obererbach / RLP686258
Datum24.06.2011 15:5215052 x gelesen
Hallo,

wir haben die Schläuche früher mittels Luftpumpe und selbstgebautem Adapterstück ausgepumpt, mittlerweile rollen wir sie einfach, das hat den selben Effekt.

gruß André


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g V8., Marktl / Bayern686259
Datum24.06.2011 15:5314909 x gelesen
Hallo,

den Schlauch einfach und streng zusammen rollen, somit ist die Luft auch raus und kostet nix.

Gruß
Wolfgang


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern686262
Datum24.06.2011 17:1814625 x gelesen
Wir haben ein altes Teil, mit dem man manuell die Schläuche aufrollt. Bevor die in den Korb kommen, werden sie einfach aufgerollt. Auch hier läuft der Schlauch durch 2 Führungswalzen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen686263
Datum24.06.2011 17:2914416 x gelesen
Hallo,

wir haben zwei Varianten:
1. Ähnliche Konstruktion wie du sie beschrieben hast, einfach zwei Stücke Besenstiel und zwei Stücke Rohr darüber, damit es besser "dreht" und durchrutscht.
2. Übergangsstück C auf alten Staubsauger ;) funktioniert auch ganz gut.

Gruß
Alex


"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg686264
Datum24.06.2011 17:3314394 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Kim Hatesaul


Hat irgendjemand eine gute Lösung um den Schlauch mit relativ einfachen Mitteln frei(er) von Luft zu bekommen?

In unserer FF wird das Saugrohr eines handelsüblichen Mehrzwecksaugers in die Kupplung des aufzurollenden C-Schlauchs gesteckt und die Luft abgesaugt, klappt ganz gut.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen686275
Datum24.06.2011 21:0914092 x gelesen
Moin,

Luft absaugen...
a) Staubsauger
b) Luftmatratzen-/Hydrantenentwsserungspumpe
c) Zumischer und nennen wir es mal "externer Tankumlauf"

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., Heukewalde / Thüringen686276
Datum24.06.2011 21:2513985 x gelesen
Das Problem kenn ich auch.
Wenn es gar nicht passen will, machen wir folgendes:
Alle Schläuche zusammenkuppeln 1 Ende mit Blindkappe/Strahlrohr/o.ä.
verschließen, anderes Ende mit 2 Übergangsstücken an Heckpumpe
und dann "Ansaugen". Wenn der Schlauch "luftleer" ist, Pumpe ausrücken und
Schlauch am A-Eingang lassen und anfangen STK zu packen.
Klappt eigentlich immer.


Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg686290
Datum25.06.2011 12:3613896 x gelesen
Geschrieben von Kim Hatesaul

Ich habe in einem Wettkampf bei einer Feuerwehr so eine Art kleine Blechwalze gesehen, wo der Schlauch zwischen 2 Rollen geklemmt wurde und diese dann am Schlauch entlang gezogen wurden. Es war ein wirklich kleines und Handliches Gerät. Der Schlauch war danach auch schön platt und lässt sich bestimmt viel einfacher in einen Korb legen.
So ein Gerätchen?
Klick
Für die B-Schlauchschubladen eines mir bekannten SW, wurde eine alte Vakuumpumpe einer Melkmaschine umgebaut und für die Schlauchtragekörbe soll "einfaches" Wickeln hilfreich sein.

Gruß
Jörg


Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 C.8, Rietheim-Weilheim / Baden-Württemberg686292
Datum25.06.2011 13:1713501 x gelesen
Bei uns in der Feuerwehr machen wir es auch mit einem normalen Staubsauger, das Saugrohr passt genau in die C-Kupplung, funktioniert wirklich sehr gut !


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern686317
Datum25.06.2011 18:5013572 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jörg AndersSo ein Gerätchen?
Klick


Das Bild hat mich neugierig gemacht...
Wickelt das Gerät auch gleich auf?
Wie heißt das Gerät und wer kennt eine Bezugsquelle inkl. ca. Preis?

Dankeschön!


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg686321
Datum25.06.2011 19:1113340 x gelesen
Geschrieben von Magnus Hammerl

Wickelt das Gerät auch gleich auf?
Würde sagen JA.
Müßte eine Gerätschaft der FF Mühlacker sein.

Hier ein ähnliches Produkt:
Link

Gruß
Jörg


Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg686322
Datum25.06.2011 19:1313444 x gelesen
Eben beim google'n entdeckt ...

Link

... cooles Maschinchen, ob das immer so funktioniert?
;-)

Gruß
Jörg


Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 H.8, Mosbach / Baden-Würtenberg686323
Datum25.06.2011 19:5013326 x gelesen
Geschrieben von ---Magnus Hammerl--- Das Bild hat mich neugierig gemacht...
Wickelt das Gerät auch gleich auf?
Wie heißt das Gerät und wer kennt eine Bezugsquelle inkl. ca. Preis?

Wir haben zwei dieser Geräte, sie sind einfach gebaut und recht praktisch wenn man mehrere Schläuche rollen muss (bsp. nach Einsatz oder Übung mit dem SW 2000).

Dieser Schlauchaufroller stammt von der Firma Barth
Zu dem Preis kann ich leider nichts sagen.

Ps: Auf der Homepage der Firma Barth ist ein Video welches diese Gerät vorstellt zu sehen bzw. runterzuladen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW686338
Datum26.06.2011 00:4813163 x gelesen
Prost Mahlzeit!

Geschrieben von Jörg AndersLink

... cooles Maschinchen, ob das immer so funktioniert?


und was passiert wohl, wenn eine der beiden Kupplungen irgendwo hängenbleibt?

oder wenn sie mal 5cm weiter ausschlägt als in dem Film?
(viel mehr Platz war da doch nicht zwischen der von links kommenden Kupplung und dem Schienbein des Bedieners...)

Grundsätzlich ein interessantes Gerät, Ack. Aber vielleicht sollte man es etwas langsamer angehen lassen.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Breuberg / Hessen686376
Datum26.06.2011 17:1212950 x gelesen
Moin,

wir haben uns ne Venturidüse von Schmalz zugelegt.
Alle 3 Schläuche werden zusammengekuppelt, vorn und hinten kommt ne Blindkupplung drauf, an der einen ist der Sauganschluss der Venturi mit Absperrhahn. 2-3min die Düse an danach Hahn zu und die Schläuche sind platt wie ne Flunder.
Klappt halt nur wenn man Druckluft zur verfügung hat, ist dafür aber sehr platzsparend.

Grüße
Paul


Alles meine eigene, höchst persöhnliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTim 8R., Hof / Bayern686380
Datum26.06.2011 18:1913087 x gelesen
Hallo,

ich verfolge das Thema jetzt schon seit ein paar Tagen und finde es erstaunlich...natürlich ist es macnhmal recht eng...aber wenn man zu zweit oder zu dritt zusammenarbeitet klappt es auch gänzlich ohne Hilfsmittel einen Tragekorb wieder zu befüllen - und das in guten 5 min.

Ich für meinen Teil hab da noch nie irgendwelche Hilfsmittel vermisst...vor allem keine die unnötiges Geld kosten. Selbst wenn in den Schläuchen Luft ist wird diese beim sauberen Einlegen von ganz allein rausgedrückt ;-)

Gruß Tim


P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen686385
Datum26.06.2011 19:0512810 x gelesen
Moin

Geschrieben von Tim RamlSelbst wenn in den Schläuchen Luft ist wird diese beim sauberen Einlegen von ganz allein rausgedrückt ;-)Wir arbeiten also unsauber oder sind schlicht zu doof? ;o)

Du darfst mir glauben, dass wir hier auch Schläuche haben, von denen ich dir vier in den STK packe - gern auch als "Papierschlauch" verunglimpft. Die neuen, dreifach gezwirnten passen eben nicht ohne weiteres. Aber seitdem wir sie einfach wickeln und dann direkt aus der Rolle einfädeln klappts.

Gruß,
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen686390
Datum26.06.2011 19:3712921 x gelesen
Geschrieben von Tim RamlIch für meinen Teil hab da noch nie irgendwelche Hilfsmittel vermisst...vor allem keine die unnötiges Geld kosten. Selbst wenn in den Schläuchen Luft ist wird diese beim sauberen Einlegen von ganz allein rausgedrückt ;-)


Geht mir genauso, ich habe da auch noch nie wirklich ein großes Problem drin gesehen, wenn zwei oder drei zusammenarbeiten die Schläuche in die STK zu bringen selbst bei unseren nicht aufklappbaren Tragekörben.
Ich sehe hier nicht wirklich Bedarf für derartige Hilfsmittel.


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern686470
Datum27.06.2011 08:5412678 x gelesen
Geschrieben von Gerrit LamadeGeht mir genauso, ich habe da auch noch nie wirklich ein großes Problem drin gesehen, wenn zwei oder drei zusammenarbeiten die Schläuche in die STK zu bringen selbst bei unseren nicht aufklappbaren Tragekörben.
Ich sehe hier nicht wirklich Bedarf für derartige Hilfsmittel.


Dann habt ihr u.U. schlicht ziemlich dünne (ich sag jetzt nicht lumpige) Schläuche.

Lösung an den TO: Schläuche einfach und stramm wickeln, dann den STK zu zweit bestücken, dann klappts auch ohne Hilfsmittel.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8H., Jerrishoe / Schleswig-Holstein686485
Datum27.06.2011 12:2112726 x gelesen
Hallo,

wir haben es bisher ja auch so immer geschafft. Nur dachte ich eine kleine Arbeitserleichterung wäre schon nett.

Wir haben hier auch neuere dicke und dünnere alte Schläuche und beim tauschen nach den Einsätzen ist immer verschieden was man gerade bekommt.

Von den dünnen packen wir locker 4 in einen Korb aber bei den dicken sind dann teilweise nur 3 möglich (hätten aber gerne 4 drin).

Hatte gehofft jemand würde so etwas kennen was ich damals gesehen habe. Sah jedenfalls total einfach und praktisch aus.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern686493
Datum27.06.2011 14:0112493 x gelesen
Also wenn wir STK bestücken, holen wir Schläuche aus dem Lager. Die sind entsprechend schon gerollt und luftleer. Da passen 4 Stück locker rein, wir hatten auch schon mal 5 drin.
Bestückt ihr die STK direkt mit Schläuchen aus der Trocknung, oder warum sind die nicht gerollt?


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg686495
Datum27.06.2011 14:0412389 x gelesen
Moinsen!

Geschrieben von Linus DrescherDa passen 4 Stück locker rein, wir hatten auch schon mal 5 drin.

Und wer soll den Kram dann noch tragen?


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern686497
Datum27.06.2011 14:1112445 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannUnd wer soll den Kram dann noch tragen?
5 passen rein, 4 sind drin.


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern686502
Datum27.06.2011 14:4412421 x gelesen
Geschrieben von Linus Drescher5 passen rein, 4 sind drin.

Und was wiegt das? Der STK ist für 3 Schläuche vorgesehen, packt meinetwegen 4 rein aber man kanns auch übertreiben .........


Viele Grüße
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg686517
Datum27.06.2011 17:3112428 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Linus Drescher5 passen rein, 4 sind drin.


ich kann auch bei 4-C keinen Sinn erkennen. Gehen wir standardmäßig einmal von zwei Körben aus, ergibt das 90 (!) m. Ggf. führt der Trupp noch ein Schlauchpaket mit.

Wieviel soll ein Trupp noch schaffen (Stichwort: Statt-Studie)?

Wenn der Trupp mehr als 90 m verlegen soll, dann brauche ich halt einen Unterstützungstrupp.


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 24.06.2011 15:45 Kim 7H., Jerrishoe
 24.06.2011 15:52 Andr7é M7., Obererbach
 24.06.2011 15:53 Wolf7gan7g V7., Marktl
 24.06.2011 17:18 Adol7f H7., Rosenheim
 24.06.2011 17:29 Alex7and7er 7W., Linden
 24.06.2011 17:33 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 24.06.2011 21:09 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.06.2011 13:17 Marc7 C.7, Rietheim-Weilheim
 24.06.2011 21:25 Mark7us 7P., Heukewalde
 25.06.2011 12:36 ., Stuttgart
 25.06.2011 18:50 Magn7us 7H., Pöttmes
 25.06.2011 19:11 ., Stuttgart
 25.06.2011 19:13 ., Stuttgart
 26.06.2011 00:48 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 25.06.2011 19:50 Patr7ick7 H.7, Mosbach
 26.06.2011 17:12 Paul7 W.7, Breuberg
 26.06.2011 18:19 Tim 7R., Hof
 26.06.2011 19:05 Seba7sti7an 7W., Linden
 26.06.2011 19:37 ., Frankfurt
 27.06.2011 08:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.06.2011 12:21 Kim 7H., Jerrishoe
 27.06.2011 14:01 ., Thierstein
 27.06.2011 14:04 Sven7 K.7, Hamburg
 27.06.2011 14:11 ., Thierstein
 27.06.2011 14:44 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 27.06.2011 17:31 Sven7 K.7, Hamburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt