News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaProteinschaummittel12 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorRene8 Q.8, Neuhaus/Peg. / Bayern360395
Datum11.09.2006 23:296938 x gelesen
Sie sind eigentlich die ältesten Schaummittel und wurden ursprünglich aus tierischen Abfällen hergestellt. Ich habe den Eindruck, daß sie heutzutage (trotz diverser Fortentwicklungen, bis hin zur Fähigkeit, als FFFP einen Flüssigkeitsfilm auszubilden) kaum mehr eingesetzt werden.

Daher meine Frage: Wer verwendet noch Proteinschaummittel? Wie sind Eure Erfahrungen mit den verschiedenen Arten (P, FP, FFFP)?

Vielen Dank für Eure Antworten und beste kameradschaftliche Grüße,


René Queren


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8J., Schierling / Bayern360653
Datum13.09.2006 09:065316 x gelesen
Ich verwende noch altes FP aus Bundeswehrbeständen. Aber nicht im aktiven Dienst als Löschmittel sondern als Rasendünger. Ist jetzt kein Scherz. 1 Kanisterverschlusskappe in eine Giesskanne gegeben und der Rasen/die Pflanze wächst wie irr.

Im Einsatzdienst sind wir aufgrund der Geruchsbelästigung rein zu chemischem Schaum übergegangen.

Sascha


Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg360664
Datum13.09.2006 09:585281 x gelesen
In meiner niedersächsischen Gastwehr im Lkr. Stade wurden uns durch die FTZ kürzlich einige Kanister Proteinschaummittel allein zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt.
Leider kann ich nicht mehr sagen, um welche Art es sich handelte.

Beste Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen360665
Datum13.09.2006 10:065247 x gelesen
Geschrieben von Rene QuerenWer verwendet noch Proteinschaummittel?

viele Tanklagerbetriebe und einige Raffinerien, allerdings geht der Trend in Deutschland zum AFFF, in England besteht der P bzw FFFP Trend.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen360704
Datum13.09.2006 15:335315 x gelesen
Hallo und herzlichen Glückwunsch,

Geschrieben von Sascha JoerchelIch verwende noch altes FP aus Bundeswehrbeständen. Aber nicht im aktiven Dienst als Löschmittel sondern als Rasendünger. Ist jetzt kein Scherz. 1 Kanisterverschlusskappe in eine Giesskanne gegeben und der Rasen/die Pflanze wächst wie irr.

wenn ich so etwas höre, bekomme ich einen Hals. Wenn es sich tatsächlich um FP handelt, verteilst Du damit jedesmal persistente Fluortenside in Deinem Garten. Google mal nach "PFOS/PFOA".

*kopfschüttelnd*


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8J., Schierling / Bayern360782
Datum14.09.2006 08:325255 x gelesen
Sorry, hab nochmal aufm Kanister nachgelesen. Reiner P-Schaum ohne Flourbeimischung.
Der Geruch beim Aufschrauben ist schon nervtötend.

Sascha


Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Augsburg / Bayern686499
Datum27.06.2011 14:172930 x gelesen
Hallo

Gibt es noch Wehren die Proteinschaum verwenden?

Wenn ja für welchen Zweck?

Wir sind mit der Verwendung von Schaum extrem zurück gefahren. Auch die meisten PKW Brände (Entstehungsbrand) werden bei uns ohne Schaum gelöscht. Einen Hausbrand damit zu löschen mal ganz abgesehen.

Wäre Proteinschaum eine vor allem umweltfreundliche Alternative. Um es als pauschales additiv für PKW-Entstehungsbrände (ohne Verbrennung von Kraftstoffe) und als Netzmittel für Häuserbrände?

So zu sagen als allzweck Waffe die bedenkenlos eingesetzt werden kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen686504
Datum27.06.2011 14:572829 x gelesen
Geschrieben von Sascha HeinrichWir sind mit der Verwendung von Schaum extrem zurück gefahren. Auch die meisten PKW Brände (Entstehungsbrand) werden bei uns ohne Schaum gelöscht. Einen Hausbrand damit zu löschen mal ganz abgesehen.

Hallo,

wieso? Schaum kann besonders im Entstehungsbrandstatdium oder bei der Brandklasse A als Netzmittel die Schlagkraft bei nur sehr geringen Wasservorräten (kleiner Wassertank) erhöhen

Geschrieben von Sascha HeinrichWäre Proteinschaum eine vor allem umweltfreundliche Alternative. Um es als pauschales additiv für PKW-Entstehungsbrände (ohne Verbrennung von Kraftstoffe) und als Netzmittel für Häuserbrände?
Ja reines Protein schon, aber vergleichsweise schlecht als Netzmittel einzusetzen. Besser ist hier der Einsatz eines normalen synthetischen Schaumlöschmittels wie Mehrbereichschaummittel oder Sthamex-class A. Diese sind ebenso wie reines Proteinschaummittel 100% biologisch abbaubar, nur vom Transport und handling einfacher.

Gruß
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen686511
Datum27.06.2011 15:482914 x gelesen
Geschrieben von Sascha HeinrichWäre Proteinschaum eine vor allem umweltfreundliche Alternative. Um es als pauschales additiv für PKW-Entstehungsbrände (ohne Verbrennung von Kraftstoffe) und als Netzmittel für Häuserbrände?


Proteinschaum ist nicht wirklich umweltfreundlicher als synthetische Schaummittel.

Die Schaumbildner der synthetischen MBS sind ebenfalls biologisch abbaubar und haben zum großen Teil sogar kürzere biologische Halbwertszeiten als die Proteine in Proteinschaummitteln.
Die eigentliche Umweltbelastung durch MBS oder Proteinschaummittel kommt durch die Additive zustande, die für den Frostschutz und die antimikrobielle Wirkung zugesetzt werden.


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen686538
Datum27.06.2011 20:062687 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sascha Heinrich
Wäre Proteinschaum eine vor allem umweltfreundliche Alternative. Um es als pauschales additiv für PKW-Entstehungsbrände (ohne Verbrennung von Kraftstoffe) und als Netzmittel für Häuserbrände?
Geschrieben von Gerrit Lamade
Proteinschaum ist nicht wirklich umweltfreundlicher als synthetische Schaummittel.
Proteinschaumbildner sind vor allem keine optimalen Netzmittel!
(warum sagt das der Fachmann nicht einfach?)

(P. sind hervorragende abbrandresistende SM für "schwerere" Mineralölprodukte. Also auch Turbinentreibstoffe. Deshalb ist mir der A3F-Wahn (z.B. Flughäfen) nicht recht einleuchtend...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Augsburg / Bayern686668
Datum28.06.2011 13:192673 x gelesen
Geschrieben von Martin Gorskiwieso? Schaum kann besonders im Entstehungsbrandstatdium oder bei der Brandklasse A als Netzmittel die Schlagkraft bei nur sehr geringen Wasservorräten (kleiner Wassertank) erhöhen


Da hast du schon recht. Aber 2000 Liter und 2500 Liter auf dem 2. Fahrzeug sollten genügen.
Ein zusätzliches Problem, aber nicht ausschlaggebend. Ist dass man bei der zumischeinheit gespart hat. Das nachträgliche spülen dauert seine Zeit und ist bei den Maschinisten nicht so beliebt. ;-)

Geschrieben von Martin GorskiJa reines Protein schon, aber vergleichsweise schlecht als Netzmittel einzusetzen. Besser ist hier der Einsatz eines normalen synthetischen Schaumlöschmittels wie Mehrbereichschaummittel oder Sthamex-class A. Diese sind ebenso wie reines Proteinschaummittel 100% biologisch abbaubar, nur vom Transport und handling einfacher.

die 100% biologische abbaubarkeit von MBS war mir bis jetzt nicht bekannt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Augsburg / Bayern686669
Datum28.06.2011 13:242651 x gelesen
Geschrieben von Gerrit LamadeDie eigentliche Umweltbelastung durch MBS oder Proteinschaummittel kommt durch die Additive zustande, die für den Frostschutz und die antimikrobielle Wirkung zugesetzt werden.

Ok. Das leuchtet mir ein. Danke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt