News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 'Mehrzweckbeutel sollen genormt werden' | 15 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Infos: | |||||
Autor | Lars8 J.8, Krefeld / NRW | 665325 | |||
Datum | 02.02.2011 20:55 | 8485 x gelesen | |||
Diese Worte habe ich in einem Online-Bericht (*LINK*) gelesen. Ich bin in zwei freiwilligen Feuerwehren aktiv, in einer Einheit geht man momentan dazu über Zusatztaschen an den PA anzubringen. In der anderen Einheit ist solche zusätzliche Ausrüstung weitestgehend unbekannt. Insofern vielleicht ein Anlass, das doch mal dort bekannt zu machen und einzuführen (nicht dass ich das auf unterster Ebene in der LG schon versuche, aber da muss erstmal das ganze Grundwissen zum Thema Innenangriff etc. vermittelt werden, ist eine recht kleine Einheit mit wenigen Einsätzen) Inwiefern ist denn geplant, dass dieser zusätzliche Beutel nun verpflichtend wird? Und kann mir schon jemand was genaueres darüber sagen, wie dieser Beutel genau aufgebaut sein und getragen wird? Wenn da schon jemand Auskunft geben kann und darf wäre ich sehr dankbar:) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 665335 | |||
Datum | 02.02.2011 21:43 | 6036 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars JansenInwiefern ist denn geplant, dass dieser zusätzliche Beutel nun verpflichtend wird? Kaum. Dass er genormt wird heißt nur, dass es ein einheitliches Modell gibt, nicht dass man ihn benutzen muss. Ich halte das sowieso für sinnfrei, weil es schon x² Modelle von Atemschutz-Zubehörtaschen gibt. Da bringt niemand mehr Einheitlichkeit rein... MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 665338 | |||
Datum | 02.02.2011 22:23 | 5693 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherIch halte das sowieso für sinnfrei, weil es schon x² Modelle von Atemschutz-Zubehörtaschen gibt. Da bringt niemand mehr Einheitlichkeit rein... Aber klar geht das- denn wenn Du nicht die genormten Beutelchen verwendest bist Du doch nicht versichert wenn Dir was passiert... ...Pruuuust...Sorry, konnte nicht widerstehen. Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß, Jo | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 665339 | |||
Datum | 02.02.2011 22:26 | 5743 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherKaum. Dass er genormt wird heißt nur, dass es ein einheitliches Modell gibt, nicht dass man ihn benutzen muss. Es sei denn irgendjemand schreibt das in irgendeiner Vorschrift vor. Ein Frage an Leute die sich mit so was auskennen: Kann es passieren das durch die Normung der Mehrzweckbeutel als Stand der Technik (für das Mitführen von Ausrüstungsgegenständen) angesehen wird, was bedeuten könnte, das sich im Falle eins Unfalls mit anderweitig mitgeführten Gegenständen (zB in Holstern an PA oder in den Taschen der Einsatzkleidung) igendjemand dadurch aus der Verantwortung ziehen könnte? Interessant fand ich auch den Kommentar unter dem Bericht auf der Seite des Feuerwehrmagazins, es gab ja hier auch schon diverse Diskussionen darüber. Was ich mir dabei spontan gedacht habe (auch bei den früheren Diskussionen): - Sind die, die diese Bedenken äußern eigentlich die selben, die die von ihnen vorgeschlagenen kostenintensiven durchführen ...? - Wenn diese wirklich solche Bedenken haben müssten sie sich ja auch eigentlich dafür einsetzen, das an HupF bzw EN 496 kleidung keine Taschen mehr befinden dürfen, weil man darin ja auch ungeprüft Ausrütung mitführen könnte. Übrigens bin ich für PA Holster mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 665340 | |||
Datum | 02.02.2011 22:28 | 5529 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis Ednerigendjemand dadurch aus der Verantwortung ziehen könnte? sollte heißen: irgendjemand im Falle eines Unfalls dadurch aus der Verantwortung ziehen könnte? Geschrieben von Dennis Edner die die von ihnen vorgeschlagenen kostenintensiven durchführen ...? sollte heißen: die die von ihnen vorgeschlagenen kostenintensiven Prüfungen durchführen ...? mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 665344 | |||
Datum | 02.02.2011 22:42 | 5457 x gelesen | |||
Hallo! Mal abgesehen vom Konzept Produktbeobachtungsfehler und davon, dass anerkannte Regeln der Technik nun mal eben nicht nur vom DIN vorgeschrieben werden können (Klick): Ich find es immer noch knuffig, dass eine für "Flashover-Beflammung" getestete Feuerwehrkleidung völlig zerstört wird und keine Schutzfunktion mehr für den Träger hat, wenn sich bei der Brandbekämpfung irgendwo in 200 m Umkreis ein Holzkeil befindet, den der verbrennt ja nun mal mit einer geradezu thermonuklearen Energiefreisetzung... Geschrieben von Dennis Edner sollte heißen: die die von ihnen vorgeschlagenen kostenintensiven Prüfungen durchführen ...? Was meinst Du was rauskommt wenn Du einen Flugzeugfallschirmhersteller fragst ob er Bahnfahren für sicher hält? Was meinst Du wer am lautesten drüber klagt wie man denn solche unmenschlichen Anforderungen an Schutzkleidung stellen kann ohne jede einzelne Kombinationsmöglichkeit im Brandversuch mindestens 500 Mal getestet zu haben? Gruß aus dem Saarland Jo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 665367 | |||
Datum | 03.02.2011 01:52 | 6247 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dennis Edner Sind die, die diese Bedenken äußern eigentlich die selben, die die von ihnen vorgeschlagenen kostenintensiven durchführen ...? Nein. Die Bedenkenträger sitzen hier im Forum und regen sich über brennende Schnürsenkel und Antistatik bei Hanrath-Stiefeln auf. Wir erinnern uns: Im Falle Hanrath entsprach das, was aus der Produktion kam, nicht den Anforderungen der Norm und nicht dem, was mal in der Baumusterprüfung getestet wurde. Die Bedenkenträger erheben den moralischen Zeigefinger, wenn irgendwer mit seinem 5€ PC-Visier in den Innenangriff geht, weil dieses Visier (welches natürlich nie geprüft wurde) ja schmelzen und sich über den Atemanschluß legen könnte. ABER: Die gleichen Bedenkenträger reden den Weltuntergang herbei, wenn man sie darauf hinweist, dass die lustigen Taschen und Holster (in welchen ein halber RW verstaut wird und die Feuerwehrmann Hein Blöd - bewaffnet mit Lampen, Messern, Multitool und anderen Werkzeugen, Infektionsschutzhandschuhen, diverser Fachliteratur und einer Batterie Kugelschreiber vom Lieblingsfeuerwehrautohersteller - aussehen läßt wie einen Fernspäher im Kampfeinsatz) alle auch nicht geprüft sind und das irgendwie nicht so ganz Sinn der Sache sein kann. Es ist schon bezeichnend das ein großer Hersteller von Holstern im Datenblatt zum vom ihm verwendeten Material zwar im Detail Reißkraft und Weiterreißkraft angibt, die Wasserdichtheit hervorhebt und auch die für ein Holster nicht zu unterschätzende Lichtechtheit von 5 nicht vergißt, zum Brennverhalten aber was schreibt? Genau, er schreibt: nichts! Es gibt keinerlei Angabe oder gar "Technische Daten" zum Punkt Brennverhalten. Warum wohl? Hat man es entweder gar nicht getestet, oder aber hat man es getestet und das Ergebnis fiel so aus, wie ich es bei einem Polyamid erwarten würde? Ein bekanntes Polyamid-Gewebe ist zum Beispiel CORDURA(R), man nimmt es beispielsweise für Motorradbekleidung, Rucksäcke etc. Man nimmt CORDURA(R) nicht für Feuerwehrbekleidung und das hat einen einfachen Grund: Es brennt und schmilzt und tropft (es sei denn man nimmt das neue CORDURA(R) NYCO FR. Das ist flammhemmend ausgerüstet, aber auch dementsprechend teuer. Genau solch ein brennendes Material nimmt man aber für Holster für die Feuerwehr, getreu dem Motto "Was für den Rucksack gut ist, kann für das Holster nicht schlecht sein. Zumindest solange keine Flamme draufkommt". Wenn allerdings eine Flamme draufkommt, dann wird der - bei allem, das irgendwie unter dem Schlagwort Feuerwehr verkauft werden soll, so unheimlich wichtige - Reflexstreifen so ziemlich das einzige sein, was anschließend übrig bleibt. Zumindest solange der Reflexstreifen aus der gleichen Qualität ist wie der aus der Einsatzkleidung und nicht irgendein Billigschrott aus Asien, der 80% günstiger ist als das optisch gleich aussehende Modell aus Minnesota. Das Problem an der Sache ist: Wenn das Täschchen erst mal brennt, dann brennt der Inhalt auch ganz schnell und dann sollte man sich mal fragen, ob man lieber ein brennendes Holster samt Inhalt an der PA-Begurtung in Hüfthöhe oder einen brennenden Schürsenkel haben haben will. Nicht wenige Bedenkenträger hier haben sich ja mittlerweile klar für das brennende Holster ausgesprochen, vielleicht aus Unkenntnis, vielleicht auch weil es gerade hip war auf Hanrath und ihre (geprüften) Produkte einzuhauen. Geschrieben von Dennis Edner Wenn diese wirklich solche Bedenken haben müssten sie sich ja auch eigentlich dafür einsetzen, das an HupF bzw EN 496 kleidung keine Taschen mehr befinden dürfen, weil man darin ja auch ungeprüft Ausrütung mitführen könnte. Im EN 469-Bereich gibt es genug Anzüge, die gar keine Taschen haben. Guck dir mal britische Feuerwehrbekleidung an, da gibts genug Modelle mit nur einer Tasche (weil irgendwo müssen die Zigaretten ja hin) und die ist dann im Regelfall innen. Im übrigen ist es gar kein Problem irgendwas in die Tasche einer Feuerwehrbekleidung zu stecken, dafür ist die Tasche schließlich da. Und die Tasche ist aus flammfesten Material gemacht, nicht nur außen, sondern auch der Taschenbeutel innen und die Hersteller lassen sich die Prüfung dieser Flammfestigkeit eine Menge Geld kosten. Es ist auch nicht so, dass der Tascheninhalt irgendwie geprüft sein müsste, auch wenn das von einigen Leuten - teilweise ganz bewusst - immer wieder fälschlicherweise behauptet wird. Schließlich prüft auch keiner eure Unterwäsche, die im tollen PBI-Anzug steckt. Geschrieben von Dennis Edner Übrigens bin ich für PA Holster Das bin ich auch. Aber bitte ein PA Holster, dass die gleichen Anforderungen wie die sonstige Ausrüstung des Feuerwehrmannes erfüllt und nicht irgendwelche Täschchen aus fragwürdigen Materialien die im Zweifelsfall die Flammfestigkeit einer Ausgehuniform haben. Nächste Baustelle - und da sollte m.E. der FNFW im DIN genauso schnell dran - wäre dann dieser unsägliche Feuerwehr-Haltegurt mit Abseil-/Multifunktions- oder sonstigen Ösen. Man schafft es zwar - seit gefühlt mindestens 50 Jahren - sich auf 14 Seiten über die Lochgrößen (10 mm), die Abstände der selben zueinander (30 mm), die korrekte Bezeichnung und sonstigen Blödsinn auszulassen, was man aber bisher nicht geschafft hat ist endlich mal über den Verweis auf ein geeigneten Prüfverfahren (z.B. ISO 15025, Verfahren A und am Besten auch gleich noch B) ein gescheites Material für diesen Ranzenspanner mit Haltefunktion einzuführen. Statt dessen fordert DIN 14927 allen ernstes, dass Das Gurtband (..) aus Polyester-Filamentgarn, hochfest, spinngefärbt, schwarz, herzustellen | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 665369 | |||
Datum | 03.02.2011 07:03 | 5470 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherIch halte das sowieso für sinnfrei, weil es schon x² Modelle von Atemschutz-Zubehörtaschen gibt. Da bringt niemand mehr Einheitlichkeit rein...Man kann eine Norm ja auch problemlos so alles und nichts sagend schreiben, dass sie alle möglichen Modelle unter einen Hut bringt. Ob das so sinnvoll ist, ist die andere Frage. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 665370 | |||
Datum | 03.02.2011 07:11 | 5425 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierAber bitte ein PA Holster, dass die gleichen Anforderungen wie die sonstige Ausrüstung des Feuerwehrmannes erfüllt und nicht irgendwelche Täschchen aus fragwürdigen Materialien die im Zweifelsfall die Flammfestigkeit einer Ausgehuniform haben. Ok.. wobei ich irgendwo mal Taschen aus Nomex gefunden hatte.. Nur an wem hängt es das es bis heute nicht einen Hersteller von PA gibt der eine zugelassene Tasche (gerne auch für genau nur 1 Sorte Messer) im Sortiment hat? Wie lange wurden Teile von PA in dubiosen Sporttaschen durch die Gegend geschleift weil es keine zugelassene Lösung gab? Warum schafft man es in D nicht bei all den Rettungsingenieuren und und und eine brauchbare Alternative zum Feuerwehrleibriemen zu schaffen. Zumal andere Länder das schon lange vormachen. Selbst die BW hat es geschafft das Koppel durch das Koppeltragegestell und dann durch die Kampfmittelweste zu ersetzen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 665371 | |||
Datum | 03.02.2011 07:47 | 5440 x gelesen | |||
Hallo, die NOrm ist fertig. Der Entwurf wurde mit den Einsprechern in der NOvembersitzung in BRuchsal abschließend besprochen. Ich habe den Ausdruck vom FNFW-Kollegen bekommen, in dem steht, dass der anwendungsbeginn der 1.4.2011 ist. Wir haben das THema seit 2009 im PSA-Ausschuß diskutiert, wobei da namhafte hersteller derartiger Beutel auch am Tisch waren. Also weiß jeder dieser hersteller, was auf ihn zukommt. Da sind u.a. folgende Dinge gesagt: BEi der Ausführung muss sichergsestellt sein, dass die Bewegungsfähigkeit des Trägers nicht unzulässig eingeschränkt wird, die Belastung des Trägers nicht unverhältnismäßig erhöht wird die Schutzfunktion der PSA nicht eingeschrnkt wird die Handhabbarkeit und Bedienbarkeint mit Handschuhen 659 uneingeschränkt möglich ist. Maaße höchstens 400x240x240mm bei höchstens 4 kg Sicherung des verschlußsystems vor unbeabsichtigtem Öffnen Tragecorrichtung nicht als feste verbindung zur PSA, sondern Tragleine oder Gurt, mit Notlöseeinrichtung Man kann in dem Mehrzweckbeutel standardgemäß die Leine nach 14920 tragen oder alternative Einsatzmittel Halterung für Anbringung im Fahrzeug wie schon die Leinenbeutel. Das mal kurz wesentliche Inhalte des Normentextes. Taktisch war diskutiert, dass bei truppweisem Vorgehen einer Beutel mit Leine haben könnte, der andere den Beutel mit der alternativen Ausstattung. Der Inhalt alternativ soll durchaus den örtlichen BElangen der Feuerwehren angepasst sein. Hier wird nicht gesagt, das und das mUS drin sein, sondern das wird frei gelassen. ( Klemmkeil, Schlinge, MEsser, Kreide, usw) Wir dachten auchdaran, dass das auch in der BEladeliste der Fahrzeuge mit drin sein muss. daher äquivalent zu Leinenbeuteln. Gruß Ralf Leistner | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 665372 | |||
Datum | 03.02.2011 08:01 | 5360 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf LeistnerTaktisch war diskutiert, dass bei truppweisem Vorgehen einer Beutel mit Leine haben könnte, der andere den Beutel mit der alternativen Ausstattung. Und das ist IMO der Knackpunkt. Heute habe ich 2* 20m Führungsleine dabei. In Zukunft nur noch die Hälfte. Was wäre so schlimm gewesen das Feuerwehrwehrschnürndel gleich mit in Rente zu schicken, gegen was Dünneres, Belastbareres, weniger Brennbares austauschen können? Dann wäre sicherlich Platz gewesen die vorgeschriebene Zusatzausstattung (Feuerwehrs muss man zu Ihrem Glück zwingen) in einem Beutel unterzubringen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665437 | |||
Datum | 03.02.2011 14:17 | 5797 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDie Bedenkenträger erheben den moralischen Zeigefinger, wenn irgendwer mit seinem 5€ PC-Visier in den Innenangriff geht, weil dieses Visier (welches natürlich nie geprüft wurde) ja schmelzen und sich über den Atemanschluß legen könnte. nicht könnten - tun... Geschrieben von Christi@n Pannier Die gleichen Bedenkenträger reden den Weltuntergang herbei, wenn man sie darauf hinweist, dass die lustigen Taschen und Holster (in welchen ein halber RW verstaut wird und die Feuerwehrmann Hein Blöd - bewaffnet mit Lampen, Messern, Multitool und anderen Werkzeugen, Infektionsschutzhandschuhen, diverser Fachliteratur und einer Batterie Kugelschreiber vom Lieblingsfeuerwehrautohersteller - aussehen läßt wie einen Fernspäher im Kampfeinsatz) alle auch nicht geprüft sind und das irgendwie nicht so ganz Sinn der Sache sein kann. die gleichen Bedenkenträger wurden genau mit solcher Polemik überschüttet, die allerdings schnell verstummte, als die Frage nach FuG, Handmonophonen, Strahlenschutz-/sonstigen Messgeräten, Handlampen, Fw-Gurten usw. gestellt wurden... Wo der Unterschied zwischen einem Fw-Mehrzweckbeutel als Damenhandtasche und Einzelbeutel für Produktgruppen ist brauche ich DIR nicht zu erklären... Geschrieben von Christi@n Pannier Nächste Baustelle - und da sollte m.E. der FNFW im DIN genauso schnell dran - wäre dann dieser unsägliche Feuerwehr-Haltegurt mit Abseil-/Multifunktions- oder sonstigen Ösen Das finden die gleichen Leute ein weiter sinnvolle Nummer, die den "Mehrzweckleinenbeutel" viel besser als EInzellösungen finden... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Kelsterbach / Hessen | 676247 | |||
Datum | 07.04.2011 15:49 | 4575 x gelesen | |||
So wie es aussieht hat der Beutel den Sprung vom Entwurf zur "vollen" Norm geschafft. Information des LFV Niedersachen zu aktuellen Veränderungen in Bezug auf Normen Gruß Christian Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 679979 | |||
Datum | 05.05.2011 15:04 | 4667 x gelesen | |||
Tach, Post! Die DIN 14922 "Feuerwehrmehrzweckbeutel" ist mittlerweile veröffentlicht. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Kelsterbach / Hessen | 690717 | |||
Datum | 01.08.2011 22:51 | 4114 x gelesen | |||
Hallo zusammen! In der aktuellen Brandschutz (08/2011) gibt es auf Seite 635 das erste Exemplar zu sehen. Leider von Seiten des Herstellers, rescuetec/Pax noch kein weiteres Bildmaterial und Unterlagen vorhanden. Handelt sich dabei um das Serienprodukt des zur Interschutz vorgestellten Vorserienproduktes. Mfg Christian Rolle Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! | |||||
| |||||
|