News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigtalfunk NRW3 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorHelm8ut 8R., Dietzenbach/Deutschland / Hessen703507
Datum22.11.2011 09:322808 x gelesen
Auszug aus der heutigen Pressemittelung des Ministeriums für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen:

In NRW starten die Sicherheitsbehörden im Großraum Düsseldorf im Januar den Härtetest für den Digitalfunk. Dann wird in Düsseldorf, Mönchengladbach, den Kreisen Mettmann und Viersen sowie dem Rhein-Kreis Neuss das neue Funknetz sechs Monate lang auf seine Funktionsfähigkeit getestet. Der Digitalfunk ist das größte deutschlandweite Technologieprojekt für die innere Sicherheit. Wir gehen ein Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung in NRW, erklärte Innenminister Ralf Jäger heute (22. November) bei der Eröffnung der Fachmesse für professionellen Mobilfunk und Leitstellen in Köln. Voraussichtlich im März wird der Netzabschnitt im Großraum Köln in die Testphase gehen. Die anderen folgen dann nach und nach.

Die Probephase in den einzelnen Netzabschnitten soll jeweils sechs Monate dauern. In dieser Zeit wird das neue Funknetz auf Herz und Nieren untersucht. Wir wollen Erfahrungen sammeln, technische Szenarien erproben und prüfen, ob alle von uns gestellten Anforderungen erfüllt sind, erklärte Jäger.

Bei dem erweiterten Probebetrieb handelt es sich um eine wichtige vertragliche Regelung mit den Herstellern. Nach den Berichten aus anderen Bundesländern ist es unwahrscheinlich, dass ein Systemwechsel dieser Größenordnung völlig fehlerfrei funktioniert, machte der Minister deutlich. Deshalb unterbrechen wir sofort die Probephase, wenn wir Fehler und Schwächen im System erkennen. Dann müssen die Hersteller die Probleme schnell lösen. Erst wenn alle Tests die volle Funktionsfähigkeit bewiesen haben, werden wir das Netz übernehmen. Während des Probebetriebs wird der analoge Funk parallel weiter verwendet.

(...)

Allein in Nordrhein-Westfalen rüsten 47 Kreispolizei- und drei Landesoberbehörden der Polizei sowie 422 Feuerwehren der Kommunen und Kreise, 96 Werksfeuerwehren und die Hilfsorganisationen 26.000 Fahrzeuge um und tauschen etwa 80.000 Funkgeräte aus. Auch die Leitstellen der Feuerwehr werden an die neue Technik angepasst. 40.000 Polizisten und mehr als 120.000 Angehörige von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen werden für den Digitalfunk fit gemacht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 G.8, Dormagen / NRW703598
Datum22.11.2011 18:551285 x gelesen
Wir würden auch gerne ein paar Fahrzeuge umrüsten...leider hat noch keiner gefragt, wo er uns die Geräte hinliefern darf.....

Also muss der große Test wohl ohne uns stattfinden.


DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.
www.dlrg-dormagen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW703600
Datum22.11.2011 19:021212 x gelesen
Es gab irgendwo mal eine Auflistung wann wo der Probebetrieb startet. Leider kann ich diese Auflistung nicht mehr finden. Hat die jemand?


MkG Axel


____________________________________________

Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


ICQ: 84523418

____________________________________________
Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 22.11.2011 09:32 ., Dietzenbach/Deutschland
 22.11.2011 18:55 Cars7ten7 G.7, Dormagen
 22.11.2011 19:02 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt