News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Prozesskennzahlen zu Alarmierungsprozessen gesucht | 18 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710336 | |||
Datum | 13.01.2012 22:09 | 6717 x gelesen | |||
Geschätze Forum-Mitglieder Ich absolviere zurzeit im Rahmen meines Nachtdiplomstudienganges in General Management NDS HF meine Diplomarbeit. Die Diplomarbeit trägt den Titel Identifizieren von Optimierungspotential innerhalb von Alarmierungsprozessen. Im Detail gehe ich dabei folgender zentralen Fragestellung nach: Können die aktuellen Alarmierungsprozesse bei Feuerwehren die Anforderungen und Bedürfnisse von Morgen abdecken?. Um diese Frage beantworten zu können, analysiere ich insbesondere drei Punkte: 1. Wie sehen die aktuellen Alarmierungsprozesse aus und was sind die Prozesskennzahlen dazu? 2. Können die aktuellen Alarmierungsprozesse bezüglich den Megatrends (Urbanisierung, Demographischer Wandel, Klimawandel, Globalisierung), Gesellschaftlichen Barrieren (Arbeitgeber die sich gegen die Feuerwehr stellen und die allgemeine Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit) optimiert werden? 3. Gibt es in den Alarmierungsprozessen hinsichtlich des Konzepts Feuerwehr 2020 des DFV Optimierungspotential? Um diese Fragen beantworten zu können, bin ich nun intensiv am Erfassen von den verwendeten Alarmierungsprozessen und den zugehörigen Prozesskennzahlen. Leider kenne ich mich in den Deutschen Feuerwehrstrukturen zu wenig aus, als dass ich wüsste, wer diese Zahlen vorgibt und wie diese Stellen erreichbar sind (Homepage; E-Mail). Wer von euch kann mir dabei helfen, diese Kontakte zu knüpfen? Bei weiteren Fragen stehe ich euch natürlich gerne zur Verfügung (entwieder hier im Thread oder per PM im Forum)! Mit bestem Dank und vielen Grüssen Dominic Suter Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 710341 | |||
Datum | 13.01.2012 23:17 | 5035 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.Um diese Fragen beantworten zu können, bin ich nun intensiv am Erfassen von den verwendeten Alarmierungsprozessen und den zugehörigen Prozesskennzahlen. Leider kenne ich mich in den Deutschen Feuerwehrstrukturen zu wenig aus, als dass ich wüsste, wer diese Zahlen vorgibt und wie diese Stellen erreichbar sind (Homepage; E-Mail). Wer von euch kann mir dabei helfen, diese Kontakte zu knüpfen? Am besten mal nach Hilfsfristen un deren jeweiligen Umsetzungen in den Ländern suchen, daraus ergibt sich ja auch die Zeit, die maximal zum Alarmieren und Ausrücken benötigt werden sollte. Zur Hilfsfrist zB auch AGBF kritischer Wohnungsbrand In der Brandschutz 12/2011 gab es einen Beitrag über eine Bachelorarbeit, wo die dort vorgegeben Zeiten auf Praxistauglichkeit untersucht wurden. In diesem Buch handelt das auch detailiiert ab. Üblicherweise wird so was in solchen Grafiken dargestellt, die Alarmierung würde sich hier je nach Definition im der Bereich Dispositionszeit befinden. Such mal bei Google Bilder nach Hilfsfrist. Das wäre zumindest was die zeitliche Komponente angeht, was für andere Prozesskennzahlen schweben dir da noch vor? mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 710370 | |||
Datum | 14.01.2012 12:44 | 4968 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.Nachtdiplomstudienganges in General Management NDS HF Aus reiner Neugier: Was ist das grob? Geschrieben von Dominic S. Können die aktuellen Alarmierungsprozesse bei Feuerwehren die Anforderungen und Bedürfnisse von Morgen abdecken? Was meinst Du konkret mit "Alarmierungsprozess"? Gehts Dir um den technischen Ablauf ab Eingabe in den Alarmierungs"apparat" bis zum Auslösen des Alarmierungseinrichtung (Melder, Sirene), oder um das "Ganze" vom Feststellen des Problems bis zum Eintreffen an der ESt.? Geschrieben von Dominic S. Prozesskennzahlen Welche davon verwendest Du bzw. andere mit welchen Inhalten bisher? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710412 | |||
Datum | 14.01.2012 20:27 | 4611 x gelesen | |||
Hallo Denis Vorab schon einmal Danke für deine Mithilfe! Natürlich habe ich mich auch schon mit Literatur eingedeckt, mir helfen insbesonders "Handbuch Leitstelle" ISBN 978-3-938179-75-8 und "Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland" ISBN 978-3-531-17661-1. Die Vorgaben der Länder bezüglich der Hilffristen habe ich bereits in tabellarischer Form erhalten, inkl. der Abgrenzungen (was wird also alles in der Zeitvorgabe mit betrachtet). Was ich nun suche sind detaillierte Zahlen (also feiner aufgeteilt) UND insbesondere auch den Brückenschlag zu den materiellen und personellen Anforderungen. Sol gilt z.B. für B-W eine Hilfsfrist von 15min in 95% der Fälle. Nur: Wer/was muss in den 15min vor Ort sein? (H)LF, Staffel, Zug? Erster FM(SB)? Müssen die Fahrzeuge voll besetzt sein? Wie lauten die Fristen, wenn eine Nachbar- oder Stützpunkt Wehr Nachalarmiert wird? Ich hoffe, dass damit meine Fragestellung noch etwas präzisiert werden konnte (hätte auch ein XLS mit den Fragen im gesamten Umfang). Danke und Gruss Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710415 | |||
Datum | 14.01.2012 20:51 | 4884 x gelesen | |||
Hallo Ulli Geschrieben von Ulrich C. Geschrieben von Dominic S."Nachtdiplomstudienganges in General Management NDS HF " Schweizer Bildungslandschaft :D Im Ernst: In der Schweiz kann ich bei den Weiterführenden Studien drei Niveaus besuchen: Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und (Technische) Universitäten. Bei den höheren Fachschulen (HF) ist in den mir bekannten Fällen immer zwingend, dass diese Studiengänge berufsbegleitend absolviert werden müssen. Entsprechend muss der momentane Beruf auch eine Basis mit dem gewählten Studium aufweisen. Ich z.B. machte eine Berufsausbildung zum Elektroniker, Studierte danach Informationstechnik (Mix aus Elektronik/Informatik/Kommunikationstechnik) und mache jetzt ein Nachdiplom-Studium in General Management (BWL). Geschrieben von Ulrich C. Was meinst Du konkret mit "Alarmierungsprozess"? Kurze Antwort: Das ganze. Lange Antwort: Ein Ereignis geschieht und wird an die Leitstelle gemeldet. Ab hier setze ich an (grob nach Ereignissen gegliedert: Brand, Brand Gross, TH VU, Elementarereignis): - Wie lange darf der Disponent haben, bis das Gespräch angenommen wird? - Wie lange darf das erarbeiten des Meldebildes gehen? - Gibt es analog dem Rettungsdienst auch im Feuerwehrdienst Schemas oder Software, welche beim erarbeiten des Meldebildes den Disponenten unterstützen? - Zeit, bis die zuständige Feuerwehr selektiert wurde (Wie weiss der Disponent, welche FW für das Ereignis zuständig ist; insbesondere wenn ggf. noch ABC Züge udgl benötigt werden?) - Zeit, bis der auf der Leitstelle ausgelöste Alarm beim FM eintrifft (Pager, Handy, FuG) - Anz. Mitarbeiter, die einen Alarm abarbeiten - Wie viele Alarme können parallel bewältigt werden? - Wie viele Mitarbeiter arbeiten pro Schicht in der Leitstelle? - Wie viele Einwohner deckt die Leitstelle ab - Wie lange dauert es, bis das erste Fahrzeug das Depot verlässt? - Wie lange dauert es, bis das erste Fahrzeug auf dem Schadenplatz eintrifft? - Wie lange dauert es, bis das zweite Fahrzeug auf dem Schadenplatz eintrifft? - Wie lange dauert es, bis alle alarmierten Fahrzeuge auf dem Schadenplatz eingetroffen sind? - Wie lange dauert es, bis sich der EL bei der Leitstelle zurück meldet? - Wie lange dauert es, bis genügend FM(SB) vor Ort sind? - Wie viele FM(SB) werden für den Erstangreifer benötigt? - Wie viele FM(SB) werden für das zweite Fahrzeug benötigt? - Wie viele FM(SB) werde für den Einsatz benötigt? - Wie lange dauert es, bis die nachalarmierten Kräfte aus der eigenen Wehr vor Ort sind? - Wie lange dauert es, bis die nachalarmierte Nachbarwehr vor Ort ist? - Wie lange dauert es, bis die nachalarmierte Stützpunkt-Wehr vor Ort ist? - Wie lange dauerte s, bis weitere Spezialisten eintreffen (ABC, Bahn, Gewässer, udgl) - Mit welchem relativen Ansatz an verfügbaren Kräften für das erste Fahrzeug kann zwischen 06.00 und 18.00 Uhr gerechnet werden? - Mit welchem relativen Ansatz an verfügbaren Kräften für den gesamten Einsatz kann zwischen 06.00 und 18.00 Uhr gerechnet werden? - Mit welchem relativen Ansatz an verfügbaren Kräften für das erste Fahrzeug kann zwischen 18.00 und 06.00 Uhr gerechnet werden? - Mit welchem relativen Ansatz an verfügbaren Kräften für den gesamten Einsatz kann zwischen 18.00 und 06.00 Uhr gerechnet werden? - Ab wann stehen dem Einsatzleiter Einsatzpläne zur Verfügung? - Zu welchen Objekten sind Einsatzpläne vorgeschrieben? - Gibt es ein System, welches zu allen Objekten automatisch Einsatzrelevante Daten generiert? - Wie viele Feuerwehren weisen zur Zeit einen Unterbestand aus (Prozentsatz)? - Wie viele Feuerwehren melden Probleme im rekrutieren/halten von AdF (Prozentsatz)? Natürlich gibt das grobe Durchschnittswerte, aber als Tendenz ist dies vorerst ausreichend. Ziel der Arbeit und dieser Kennzahlen ist, einerseits die aktuell gültigen Alarmierungsprozesse mit Kennzahlen zu versehen und entsprechen ihrer Effizienz beurteilen zu können. In einem zweiten Schritt kann danach aufgezeigt werden, welche Zeitgewinne durch technische Lösungen oder Änderungen im Prozess selbst erzielt werden können (melden sich z.B. alle alarmierten Kräfte über den Pager zum Einsatz an/ab, kann schneller und zielgerichteter Nachalarmiert werden). Für die Basis meiner Arbeit sind bis jetzt keine Zahlen bekannt; nicht einmal die detaillierten Alarmierungsprozesse. Darum bin ich einerseits in Stichproben Alarmierungsprozesse am aufnehmen und versuche, diese Prozesse mit ihren Prozesskennzahlen zu beurteilen. Da ich in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht über genügend verschiedene FW angehen kann um eine statistisch wirklich aussagekräftige Relevanz erzielen zu können, gilt diese Diplomarbeit quasi als Machbarkeitsstudie, welche das Vorgehen und die damit einhergehenden Probleme aufzeigt andererseits sind erste grobe Trends bereits erkennbar. Des Weiteren werde ich auch die Prozesse und (insbesondere) deren Kennzahlen versuchen in Relation zu setzen zu den aktuellen Megatrends und allenfalls Lösungsansätze aufzeigen, um den Veränderungen aufgrund der Megatrends auch in der Alarmierung Rechnung zu tragen (falls notwendig). Diesbezüglich werde ich z.B. auch die "Strategien 2020" des DFV genauer betrachten. Danke und Gruss Dominic Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 710498 | |||
Datum | 15.01.2012 16:36 | 4774 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.Kurze Antwort: Das ganze. Hüstel... Das ist dann mehr als derzeit überhaupt jemand dazu haben dürfte - und damit weit mehr, als man für eine übliche Abschlußarbeit sinnvoll verlangen kann! M.W. arbeitet man zur Zeit daran, einen Teil davon allgemein zu hinterfragen. Wende Dich mal an Adrian Ridder, Uni Wuppertal (postet hier auch). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 710501 | |||
Datum | 15.01.2012 16:56 | 4514 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dominic S. Sol gilt z.B. für B-W eine Hilfsfrist von 15min in 95% der Fälle. Nur: Wer/was muss in den 15min vor Ort sein? (H)LF, Staffel, Zug? Erster FM(SB)? Siehe z.B. auch: -> " Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr ". Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710509 | |||
Datum | 15.01.2012 19:51 | 4313 x gelesen | |||
Hallo Bernhard Besten Dank, genau solche Dokumente suche ich. Damit habe ich schon einmal Vorgaben, die relativ detailliert beschrieben sind (warum, worauf stützen sich die Daten usw). Besten Dank dafür! Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710511 | |||
Datum | 15.01.2012 19:58 | 4507 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Das ist dann mehr als derzeit überhaupt jemand dazu haben dürfte - und damit weit mehr, als man für eine übliche Abschlußarbeit sinnvoll verlangen kann! Hallo Ulli Da gebe ich dir schon Recht. Idee ist ja nicht, dass ich all diese Daten über alle Feuerwehren zusammentrage und analysiere, sonder mich auf bereits vorhandene Daten beschränke. So habe ich z.B. im Buch "Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland - Eine volkswirtschaftliche-soziologische Bestandsaufnahme die Daten in perfekter Form geliefert; über mehre Studien hinweg. Falls es eben so etwas noch in Richtung Alarmierungszeiten/Stärken etwas detaillierte gäbe, wäre ich glücklich (nur um nochmals etwas den Umfang abzustecken). Ich habe Adrian Ridder in Xing kontaktiert, damit ich ihm das ganze in einer Email darstellen kann, dann kann ich gleich noch ein paar PDF / XLS mit anhängen. Aber besten Dank für den Hinweis und die Empfehlung! Kannst du mir aus deinen Erfahrungen bei der FW DD sagen, ob Ihr für euch überhaupt solch detaillierte Analysen der Einsätze macht, oder ob das schlicht zu tief greift? Ich weiss z.B. von meinen Feuerwehren (die jetztige und diejenigen, in welchen ich schon Dienst versah), dass zwar auf den Einsatzjournalen solche Daten erfasst werden, diese jedoch im Anschluss nicht vertieft ausgewertet und abgelegt werden um später statistische Auswertungen vornehmen zu können. Danke und Gruss Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 710521 | |||
Datum | 15.01.2012 22:26 | 4308 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.ob Ihr für euch überhaupt solch detaillierte Analysen der Einsätze macht, oder ob das schlicht zu tief greift? Ich weiss z.B. von meinen Feuerwehren (die jetztige und diejenigen, in welchen ich schon Dienst versah), dass zwar auf den Einsatzjournalen solche Daten erfasst werden, diese jedoch im Anschluss nicht vertieft ausgewertet und abgelegt werden um später statistische Auswertungen vornehmen zu können. Ich bin zwar nicht aus DD, erdreiste mich aber mal, meinen Senf dazu zu geben. Ich hatte vor ein paar Wochen mal die Aufgabe, mir Gedanken über eine Novellierung der satistischen Erfassung der Einsatzdaten in Thüringen zu machen. Dabei habe ich in verschiedenen Bundesländern angefragt, wie und was dort auf den verschiedenen Ebenen statistisch erfasst wird. Ergebnis war ein typisches Bild Aus Braunschweig weis ich, dass zur Jahrtausendwende hin Daten recht aktiv erfasst wurden, da es hier um die Begründung für eine neue BF-Wache ging. Aber auch in Nds. weis ich nicht, in wiefern Alarm- und Eintreffzeiten zentral gesammelt werden. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 710522 | |||
Datum | 15.01.2012 22:28 | 4320 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dominic S. Kannst du mir aus deinen Erfahrungen bei der FW DD sagen Ich fürchte Uli hat nicht so viele Erfahrungen bei der Feuerwehr DD. DD = Dresden, Düsseldorf = D :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 710544 | |||
Datum | 16.01.2012 09:34 | 4313 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.Kannst du mir aus deinen Erfahrungen bei der FW DD sagen, ob Ihr für euch überhaupt solch detaillierte Analysen der Einsätze macht, nicht für alles. Ansprechpartner dafür kommt bei Bedarf per mail. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 710545 | |||
Datum | 16.01.2012 09:39 | 4222 x gelesen | |||
..nur im Bereich öffentlicher Feuerwehren oder auch betriebliche Feuerwehren? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710555 | |||
Datum | 16.01.2012 12:13 | 4101 x gelesen | |||
Hallo Johannes Danke für deine Hinweise. Hast du denn diese damals ermittelten Daten noch und könnte ich diese für meine Arbeit ebenfalls verwenden? Gerne auch per PM/Email. Besten Dank! Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710556 | |||
Datum | 16.01.2012 12:14 | 4045 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n P.Ich fürchte Uli hat nicht so viele Erfahrungen bei der Feuerwehr DD. DD = Dresden, Düsseldorf = D :-) Ok, ich hoffe dieser Fehler wird einem Schweizer nachgesehen ;) Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710557 | |||
Datum | 16.01.2012 12:15 | 4063 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.nicht für alles. Ansprechpartner dafür kommt bei Bedarf per mail. Hallo Ulli Da wäre ich sehr dankbar dafür. Meine Mail hast du über XING, sonst gebe ich sie dir gerne auch per PM. Besten Dank dafür! Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Trimmis GR / Schweiz / Graubünden | 710558 | |||
Datum | 16.01.2012 12:19 | 4092 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L...nur im Bereich öffentlicher Feuerwehren oder auch betriebliche Feuerwehren? Momentan beschränke ich mich auf FF Feuerwehren. Dies ist aber erst dann relevant, wenn es um die Ausrückzeiten geht. Die Alarmierung der Kräfte dauert, sofern auch über Pager, technisch bedingt genau so lange. Was sicherlich wieder unterschiedlich ist: Der Ausbildungsstand und somit der Personalansatz für ein Ereignis X, welcher bei den Profis wiederum tiefer ausfallen wird. Bei betrieblichen Feuerwehren mit Freiwilligen Kräften bin ich ebenfalls auf Zahlen gespannt; insbesondere dann die bei Einsätzen während der Nacht -> Dort besteht dann oftmals ja dasselbe Problem wie bei den FF unter Tages. Gruss Dominic Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FW Calanda oder der Gemeinde Trimmis übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 710594 | |||
Datum | 16.01.2012 16:29 | 3971 x gelesen | |||
http://neue-dresdner-autokennzeichen.blogspot.com/2011/04/sieg-der-autokennzeichen-gegen.html ;-) | |||||
| |||||
|