News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWelche Standardgruppe einstellen, speziell RLP57 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716801
Datum04.03.2012 15:0314912 x gelesen
Hallo Forum,

mal eine Frage speziell an die Rheinland-Pfälzer (wegen FEZ, bitte keine Diskussion!!!)

Da wir bei uns jetzt mit dem erweiterten Probebetrieb angefangen haben, machen wir uns natürlich auch so langsam mal Gedanken über ein Funkkonzept für den Digitalfunk.

Mir ist durchaus bekannt, das sich durch den Digitalfunk eigentlich nur die Technik ändert, da wir aber in dem Bereich bisher nicht so ganz optimal aufgestellt waren, nutzen wir die Gelegenheit jetzt, um alles ein wenig zu optimieren.

Im 4-Meter-Funk war es bisher für uns relativ einfach, wir hatten einen Kanal, auf dem weitestgehend alle Einsätze abgewickelt wurden. Auf dem gleichen Kanal liefen auch die Alarmierungen (ich weiß, nicht optimal, aber das werden wir jetzt die restliche Zeit auch nicht mehr ändern).

Jetzt stellt sich für uns aber folgende Frage:

Sollte man die Funkgeräte standardmäßig in der jeweiligen Kreisheimatgruppe haben und im Einsatzfall auf die jeweilige VG-Gruppe umschalten? Oder sollten bereits alle Geräte in der jeweiligen VG-Gruppe sein und nur die FEZ bzw. evtl. noch der ELW sollten die Kreisheimatgruppe geschaltet haben?

Da es hier teilweise sehr unterschiedliche Ansichten gibt, wollte ich mal fragen, wie sich andere Wehren aus RLP das so für die Zukunft vorstellen bzw. im Bereich Trier evtl. heute schon handhaben.

Gruss
Ralf


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP716806
Datum04.03.2012 15:2310380 x gelesen
Wir haben die Funkplanung auch nur kurz angesprochen, aber der Plan ist die erste VG/Stadt-Gruppe als Standard einzustellen.
Das ist bei "uns" leichter als bei den VGen, weil wir einen "eigenen" 4m-Arbeitskanal haben. Bei 3 geplanten FRTs in der FEZ kann ich da die Kreis-/Alarmierungsgruppe, meine Arbeitsgruppe und zusätzlich noch eine weitere Gruppe schalten und überwachen.
In den Fahrzeugen ist dann nur die Arbeitsgruppe geschaltet. So erspare ich mir da das umschalten.
Das ist hier bei uns also die 1 zu 1 Umsetzung der "Analogwelt".


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz716811
Datum04.03.2012 15:5610102 x gelesen
Hi Ralf,
dafür gibt es leider noch keine genaue Festlegung.
So wie Michael es beschreibt funktioniert das nur, wenn die FEZ noch vor der erst ausrückenden Einheit besetzt ist. Das kann eigentlich nur dann zuverlässig funktionieren, wenn sich Einheit und FEZ zusammen befinden. Bei den großen VG-en kann das schon Probleme bedeuten. Umschalten muss dann immer irgendwer...
So ist es im Prinzip noch festzulegen ob die Lst im Einsatzfall auf der Kreisgruppe anzusprechen ist, oder ob die Lst in die jeweilige VG Standartgruppe schaltet bis die FEZ den Betrieb aufgenommen hat. Da aber die digitale Anbindung der LST noch in weiter Ferne ist, hat sich darüber noch keiner Gedanken gemacht :-)

Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716812
Datum04.03.2012 16:029898 x gelesen
Geschrieben von Stefan J.
So ist es im Prinzip noch festzulegen ob die Lst im Einsatzfall auf der Kreisgruppe anzusprechen ist, oder ob die Lst in die jeweilige VG Standartgruppe schaltet bis die FEZ den Betrieb aufgenommen hat. Da aber die digitale Anbindung der LST noch in weiter Ferne ist, hat sich darüber noch keiner Gedanken gemacht :-)

Da wir ja die gleiche Leitstelle haben, haben wir auch das gleiche Problem ;-)

Wäre halt nur blöd, wenn wir die Mannschaft auf die eine Lösung ausbilden, dann ist die Leitstelle angebunden, und wir müssten das wieder ändern.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz716817
Datum04.03.2012 16:079806 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Wäre halt nur blöd, wenn wir die Mannschaft auf die eine Lösung ausbilden, dann ist die Leitstelle angebunden, und wir müssten das wieder ändern. Vielleicht gewöhnst du die Jungs und Mädels daran, dass Sie die Lst die nächsten Jahre nur analog ansprechen können :-)


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716818
Datum04.03.2012 16:119799 x gelesen
Geschrieben von Stefan J.
Vielleicht gewöhnst du die Jungs und Mädels daran, dass Sie die Lst die nächsten Jahre nur analog ansprechen können :-)


Da haben wir schon eine Lösung für, die hoffentlich auch praktikabel ist.

Das wird wohl alles an der FEZ hängen bleiben, leider.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz716822
Datum04.03.2012 16:199748 x gelesen
Naja irgendwann wird auch dieses Problem gelöst

Warten wir halt auf Digitalfunk 2.0

Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP716857
Datum04.03.2012 20:0610075 x gelesen
Gibts eigentlich aus Montabaur eine Begründung warum in absehbarer Zeit nicht auf Digital umgestellt wird? Spätestens wenn das neue, landesweite, Alarmierungsnetz am Start ist werden sich die Landkreise bedanken wenn sie nur wegen der Leitstelle das 4m Nezt unterhalten müssen.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716862
Datum04.03.2012 20:4310077 x gelesen
Geschrieben von Michael L.
Gibts eigentlich aus Montabaur eine Begründung warum in absehbarer Zeit nicht auf Digital umgestellt wird? Spätestens wenn das neue, landesweite, Alarmierungsnetz am Start ist werden sich die Landkreise bedanken wenn sie nur wegen der Leitstelle das 4m Nezt unterhalten müssen.

Begründung ist mir keine bekannt.

Ich vermute aber mal, dass mit Einführung des Alarmierungsnetzes, wann auch immer das sein wird, die Sache dann auch erledigt ist.

Mich wundert allerdings eine Sache wesentlich mehr in diesem Thread und auch in anderen Threads zum Thema "Digitalfunk in RLP"

Wieso hört man nichts aus dem Bereich Trier, egal was man anfragt, weder per PN nohc öffentlich. Oder sollte es wirklich so sein, das im Forum überwiegend Leute aus dem Cluster 18/1 schreiben, wäre aber doch wirklich ein großer Zufall, oder?


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP716865
Datum04.03.2012 20:5210066 x gelesen
Geschrieben von Ralf R. Da wir ja die gleiche Leitstelle haben, haben wir auch das gleiche Problem ;-)Andere LST sind auch nicht viel weiter...


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716867
Datum04.03.2012 20:559995 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.
Andere LST sind auch nicht viel weiter...

Und ihr? Welche Standardgruppe nehmt ihr, schon Gedanken gemacht?


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP716870
Datum04.03.2012 21:0010068 x gelesen
Info an der LFKS letzte Woche war, dass man sich zu den Gruppen noch Gedanken macht und ein landesweites Konzept bzw. eher eine Empfehlung herauskommen soll, welches dann zwar eh sicher der kommunalen Selbstzerstörung zum Opfer fallen wird, aber zumindest Anhaltspunkte liefern dürfte. Wenn das da ist, sollte man zumindest auf Kreisebene versuchen, da was zu basteln. Bis dahin legen wir unsere Gedanken auf Wiedervorlage.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz716873
Datum04.03.2012 21:0910190 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.
kommunalen Selbstzerstörung

Aha, Kollege Eppelsheim, oder?

Ja, das ist mir bekannt, ich hoffe da auch auf das Beste.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW716965
Datum05.03.2012 15:419749 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Info an der LFKS letzte Woche war, dass man sich zu den Gruppen noch Gedanken macht und ein landesweites Konzept bzw. eher eine Empfehlung herauskommen soll, welches dann zwar eh sicher der kommunalen Selbstzerstörung zum Opfer fallen wird, aber zumindest Anhaltspunkte liefern dürfte. Wenn das da ist, sollte man zumindest auf Kreisebene versuchen, da was zu basteln.

ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die grundsätzlichen Regeln dazu
1. schon alle lange fest liegen
2. rechtzeitig kommuniziert werden, v.a. da ja in immer mehr Bereichen der Probebetrieb im Netz starten soll
3. man das macht, um zu verhindern, dass jeder irgendwas macht und dann nix mehr klappt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP716967
Datum05.03.2012 15:469534 x gelesen
Optimist....
Vieleicht sind die zuständigen Gremien ja auch einfach vom schnellen Start des Netzes überrascht worden.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz716968
Datum05.03.2012 15:539487 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich C.ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die grundsätzlichen Regeln dazu
1. schon alle lange fest liegen
2. rechtzeitig kommuniziert werden, v.a. da ja in immer mehr Bereichen der Probebetrieb im Netz starten soll
3. man das macht, um zu verhindern, dass jeder irgendwas macht und dann nix mehr klappt...


Hallo,

Ruhig Blut.

Spätestens mit Beginn des Wirkbetriebes in 2022 ist alles geregelt...
--d+r--

MfG, Thomas


Dies ist ausschließlich meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717011
Datum05.03.2012 17:569366 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.
ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die grundsätzlichen Regeln dazu
1. schon alle lange fest liegen
2. rechtzeitig kommuniziert werden, v.a. da ja in immer mehr Bereichen der Probebetrieb im Netz starten soll
3. man das macht, um zu verhindern, dass jeder irgendwas macht und dann nix mehr klappt...


Ach, wie schön wäre das gewesen.....

Vor allen Dingen Punkt 3 macht mir am meisten Sorgen, daher bin ich hier im Kreis nur am bohren, damit wir am Ball bleiben...


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717012
Datum05.03.2012 17:579378 x gelesen
Geschrieben von Michael L.
Vieleicht sind die zuständigen Gremien ja auch einfach vom schnellen Start des Netzes überrascht worden.

Im Ernst:
Das schließe ich noch nicht mal aus. Weil auf einmal ging der Start Probebetrieb ja ruck-zuck.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717013
Datum05.03.2012 17:589312 x gelesen
Geschrieben von Thomas K.
Spätestens mit Beginn des Wirkbetriebes in 2022 ist alles geregelt...

Immer langsam, zunächst kommt ja der TECHNISCHE Wirkbetrieb, das ist nochmal ein Unterschied zum "echten" Wirkbetrieb.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP717015
Datum05.03.2012 18:069445 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die grundsätzlichen Regeln dazu
1. schon alle lange fest liegen
2. rechtzeitig kommuniziert werden, v.a. da ja in immer mehr Bereichen der Probebetrieb im Netz starten soll
3. man das macht, um zu verhindern, dass jeder irgendwas macht und dann nix mehr klappt...
Und ich kenne RLP ;-)

Frag doch mal, wie weit das hier in Kurtis Ringland-Pfalz fortgeschritten, umgesetzt oder wenigstens bekannt ist.
Oder frag doch mal, ob die Geräteausstattung in den Leitstellen, aber auch flächendeckend bei den Wehren wirklich so ist, dass man ohne Wimpernzuck vom vernünftigen Probebetrieb reden kann.
Interessant war auch Ralfs Frage:Wieso hört man nichts aus dem Bereich Trier, egal was man anfragt, weder per PN noch öffentlich.
Im Bereich Digitalfunk leben wir RLPler mal wieder gekonnt unseren Landesslogan aus. Ob's klappt...


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz717019
Datum05.03.2012 18:179409 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.aber auch flächendeckend bei den Wehren wirklich so ist, dass man ohne Wimpernzuck vom vernünftigen Probebetrieb reden kann.

Es hakt doch schon an ganz einfachen Dingen: Wenn ich schon immer höre "wir haben richtig Geld gespart.." -> Aber dann nicht mal Halteklipse und Kartoffeln an den Geräten. So soll der FA das Ding die ganze Zeit in der Hand halten. Das wird jetzt hier alles erst dazu gekauft... Vorher ist das ganze für Feuerwehrs ja gar nicht praktikabel.


Natürlich alles m e i n e Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP717024
Datum05.03.2012 18:349368 x gelesen
Wenn man denen, die das Zeug beschaffen, vorher sagt, dass man eh nur in Schulterhöhe funken kann, und daher das Gerät eh in der Hand sein muss, dann kommt so ein Murks zustande. Da haben einige nachbestellt, was man so hört.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz717025
Datum05.03.2012 18:379338 x gelesen
Geschrieben von Markus B.Wenn ich schon immer höre "wir haben richtig Geld gespart.." -> Aber dann nicht mal Halteklipse und Kartoffeln an den Geräten. So soll der FA das Ding die ganze Zeit in der Hand halten. Das wird jetzt hier alles erst dazu gekauft... Vorher ist das ganze für Feuerwehrs ja gar nicht praktikabel.
Also hier muss ich ausnahmsweise mal eine Lanze für unsere Verwaltung brechen. Hier wurde der Bedarf ordentlich ermittelt, besprochen welche Ausstattungsmerkmale sinnvoll sind und dann erst beschafft (und zwar dann als das Land die Wunschliste ausgeteilt hat). So gibt es hier kein HRT ohne mike und jedes TSF wird auch mit min 4 HRT bestückt...

Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP717029
Datum05.03.2012 19:129325 x gelesen
Geschrieben von Stefan J.Also hier muss ich ausnahmsweise mal eine Lanze für unsere Verwaltung brechen.

Ich auch.. ;-)
Probleme gabs eigentlich nur bei gewissen Funktionen bzw. Einbauzubehör das erst bestellt werden konnte nachdem die Geräte da waren und man mal in den eigenen Fahrzeugen die Lage peilen konnte.
Ansonsten habe ich die Vollausstattung im Keller liegen bzw. schon eingebaut. Was fehlt sind lediglich die Sprechgarnituren für AGT. Aber da wollen wir mal den Markt sondieren und vorher testen. Was fehlt ist eigentlich nur noch der Laptop zum Programmieren.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717053
Datum05.03.2012 22:229388 x gelesen
Geschrieben von Michael L.
Ich auch.. ;-)

Dann muss ich mich Michael und Stefan anschließen.

Wir bekommen auch all das, was wir benötigen....

Da meine VG aber leider noch keinen Haushalt für 2012 hat, wissen wir nicht, wann wir das bekommen :-(


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz717077
Datum06.03.2012 08:049320 x gelesen
Geschrieben von Michael L.Was fehlt sind lediglich die Sprechgarnituren für AGT

Beschafft Ihr nicht für jedes Gerät´ne Lautsprecher/Mikrokombination ("Kartoffel")?
Das ist hier an jedem 2m-Gerät und soll auch später an jedem HRT sein, egal welche Funktion im Einsatz ausgeübt wird. Ist jetzt aber zugesagt, vorher sind die Geräte meiner Meinung nach halt auch nicht für unsere (Feuerwehr) Anforderungen zu gebrauchen.

Geschrieben von Michael L.Was fehlt ist eigentlich nur noch der Laptop zum Programmieren

Das ist hier alles erledigt, zumindest die erste Grund"programmierung" ist für alle Geräte getätigt.

Was jetzt noch völlig unsinnig ist, sind so Dinge wie das man beim Festeinbau sowie bei der Aktivhalterung nur einmal was über den Fahrzeuglautsprecher hört und nachdem der Hörer bzw. das Bedienteil abgenommen wurde nur noch über den Hörer. Das ist während der Fahrt mit Hektik/Panik/Erotik/Fußpilz natürlich so absolut nicht zu handeln.


Natürlich alles m e i n e Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP717080
Datum06.03.2012 08:519238 x gelesen
Geschrieben von Markus B.Beschafft Ihr nicht für jedes Gerät´ne Lautsprecher/Mikrokombination ("Kartoffel")?

Doch, aber für die AGT und die CSA-Träger hätten wir gerne wieder eine Helmsprechgarnitur. Das hat sich im Analogen Bereich bewährt.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz717081
Datum06.03.2012 08:579244 x gelesen
Ah, ok.
Geschrieben von Michael L.für die AGT gibt´s in dem Sinn keine "Extrawurst", wir haben uns vor Jahren gegen die Helmkombi entschieden. Würde bei unseren supi Ösi-Hüten auch recht Kostenintensiv...
Geschrieben von Michael L.die CSA-Träger brauchen natürlich eine entspr. Ausstattung, das Thema gibt´s bei uns nur nicht, da wir keine CSA haben :-D


Natürlich alles m e i n e Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz717106
Datum06.03.2012 16:209172 x gelesen
Geschrieben von Markus B.Was jetzt noch völlig unsinnig ist, sind so Dinge wie das man beim Festeinbau sowie bei der Aktivhalterung nur einmal was über den Fahrzeuglautsprecher hört und nachdem der Hörer bzw. das Bedienteil abgenommen wurde nur noch über den Hörer. Das ist während der Fahrt mit Hektik/Panik/Erotik/Fußpilz natürlich so absolut nicht zu handeln. Das ist ein bekannter Fehler und soll mit einem SW-Update Version 3 spätestens Ende April behoben sein.
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz717109
Datum06.03.2012 16:489185 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Wieso hört man nichts aus dem Bereich Trier, egal was man anfragt, weder per PN nohc öffentlich.

Weil es hier noch kein (mir) bekanntes Konzept gibt. Ich habe gehört, dass alle Fahrzeuggeräte auf einer Kreis-Gruppe geschaltet sein sollen und dann im Einsatz auf die jeweilige VG-Gruppe umschalten. Diese Angaben aber ohne Gewähr. Was schriftliches gab es dazu bisher noch nicht.

Im Moment sind bei uns in der VG alle Digitalfunkgeräte ausgegeben. Da wird dann auch schon mal im Einsatz mischgefunkt ...

Ach ja, im LK Bernkastel-Witlich soll es schon ein fertiges Funkkonzept geben.

Grüße,
Florian


MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8dia8 C.8, Mönchengladbach / NRW717111
Datum06.03.2012 16:559083 x gelesen
Hallo

bist Du Dir da ssicher dass es kein Betriebskonzept gibt? Oder wurde die Einführung nur nicht ausreichend kommuniziert.

Stell doch mal diese Anfrage an den Ortsbrandmeister/Wehrführer. Dieser kann ja offiziell eine Anfrage bei der Gemeinde stellen. Da sollte eine bereits eingeführte Vorschrift/Regel vorliegen.

Mfg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz717112
Datum06.03.2012 16:589152 x gelesen
Geschrieben von Claudia C.bist Du Dir da ssicher dass es kein Betriebskonzept gibt?

Jep, ganz sicher.

Geschrieben von Claudia C.Stell doch mal diese Anfrage an den Ortsbrandmeister/Wehrführer. Dieser kann ja offiziell eine Anfrage bei der Gemeinde stellen. Da sollte eine bereits eingeführte Vorschrift/Regel vorliegen.

Tut's aber nicht, glaub mir.

Grüße,
Florian


MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8dia8 C.8, Mönchengladbach / NRW717113
Datum06.03.2012 17:089047 x gelesen
Das ist schade!!!

Es würde manche Parole welche aus Unwissenheit in die Welt gesetzt wurde ad acta legen.

mfg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP717114
Datum06.03.2012 17:189150 x gelesen
Geschrieben von Florian Z.Ach ja, im LK Bernkastel-Witlich soll es schon ein fertiges Funkkonzept geben.Von dem m.W. angedacht ist, es landesweit zu empfehlen. Zumindest wird es auf der LFKS als Musterbeispiel präsentiert.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717115
Datum06.03.2012 17:229143 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.
Von dem m.W. angedacht ist, es landesweit zu empfehlen. Zumindest wird es auf der LFKS als Musterbeispiel präsentiert.

Und es ist m.E. auch nicht schlecht! Mal sehen, was wir draus verwenden können.


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKonr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz717573
Datum11.03.2012 12:189322 x gelesen
Find ich gut, dass die LFKS unser Funkkonzept als Musterbeispiel präsentiert. Fertig ist es nach unserer Ansicht aber noch nicht. Zu viele Fragen sind noch offen. Die würde ich gerne mit Vertretern der LFKS besprechen, bevor unsere Lösung als Msuterbeispiel herumgereicht wird.

Den aktuellen Stand unseres "AEP Fernmeldeoarganisation" haben wir am 01.08.2011 nach Aussprache mit den Wehrleitern unseres Landkreises verbindlich verabschiedet. Hier siegte die Einsicht, dass ein einheitliches Funkkonzept für den Landkreis sinnvoller ist, als es auf dem Altar der kommunalen Sebstverwaltung zu opfern.

Der AEP war auch Grundlage für die Kreisausbildung Digitalfunk. Wie sollte man sonst eine kreisweite Ausbildung im Digitalfunk starten wenn die dem Digitalfunk zugerundeligenden Konzepte im Landkreis noch nicht verbindlich umgesetzt worden sind.

Wenn jedoch jeder macht was er will, führt das unweigerlich ins digitale Chaos. In unserem Landkreis ist der Grundstein gelegt, das zu verhindern.

S6, LK Bernkastel-Wittlich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717577
Datum11.03.2012 12:459129 x gelesen
Hallo Konrad,

schön, hier von dir zu lesen.

Geschrieben von Konrad B.
Fertig ist es nach unserer Ansicht aber noch nicht. Zu viele Fragen sind noch offen. Die würde ich gerne mit Vertretern der LFKS besprechen, bevor unsere Lösung als Msuterbeispiel herumgereicht wird.

Kannst/willst du andeuten, was deiner Ansicht nach noch offen ist, gerne auch per PN.
Und kannst du was zum Zeitrahmen sagen?

Geschrieben von Konrad B.
Hier siegte die Einsicht, dass ein einheitliches Funkkonzept für den Landkreis sinnvoller ist, als es auf dem Altar der kommunalen Sebstverwaltung zu opfern.

Wie habt ihr das geschafft, das alle einverstanden waren?

Geschrieben von Konrad B.
Wenn jedoch jeder macht was er will, führt das unweigerlich ins digitale Chaos.

Würde das doch gut jeder so sehen, seufz.

Gruss
Ralf


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz717583
Datum11.03.2012 13:319056 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Würde das doch gut jeder so sehen, seufz.

Das MUSS jeder so sehen und wenn ein ordentliches Konzept da ist, wird´s auch so kommen. Allerdings müssen einige Herren mal von ihrem hohen Pferdchen runterkommen und sich mal umhören was die "Mannschaft" sagt... Vom Funktisch der FEZ aus fehlen dem ein oder anderen einfach die praktischen Bezüge zum Einsatzablauf. Und so kann man kein ordentliches Konzept auf die Beine stellen.
Ich kenne FEZ-Leiter, die waren in ihrem Feuerwehrleben vielleicht 10x mit draußen und haben da dann 11x absolute Nebenrollen gespielt, da kann ich mich nicht wundern, dass denen niemand ein Konzept abkäuft...


Natürlich alles m e i n e Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKonr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz717584
Datum11.03.2012 13:559111 x gelesen
Hallo Ralf,

bevor man unseren AEP als Musterlösung RLP bezeichnen kann, müssen zunächst die Belange der kreisfreien Städte und BF's berücksichtigt werden. Entsprechende Kontakte bestehen bereits und es wird daran gearbeitet. Ein erstes Ergebnis wird bei der nächsten Landestagung der S6 in RLP im April 2012 vorgestellt.

Weitere offene Fragen:
- Definition des Ansprechkanals nach Alarmierung. Es gibt unterschiedliche Aussagen der Leistellen.
- Noch präzisere Angaben wann und wo DMO oder TMO benutzt werden soll.
- Abstimmung mit dem THW - Welche Gruppen stehen dem THW zur Verfügung?
- Atemschutzüberwachung unter Beachtung der DV 7.
- Status Abfrage - Wer (Ils und/oder FEZ) und wie (Fug und/oder PC) soll die Abfrage erfolgen?
- Notruf Wo soll er einlaufen und wer kümmert sich um die Abwicklung?
- Feste Regelung für die Kommunikation mit der Polizei und anderen Fachdiensten.
- Aufzeichnung Wer darf, wer muss? Wenn ja, welche Gruppen?

Die Einsicht für eine einheitliche Lösung hatte viele Gründe:
- Gute Vorbereitung bei der man auch mal zuhören muss
- Es gab halt auch noch keine Alternativen
- Ein KFI der voll hinter mir steht

Gruss
Konrad


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz717587
Datum11.03.2012 14:039085 x gelesen
Hallo Konrad,

sieht mir alles sehr durchdacht aus, und viele der noch offenen Fragen kommen mir sehr bekannt vor, weil ebenfalls mal durchgedacht.

Mal sehen, was unsere Vertreter von der Landestagung S6 mitbringen an neuen Infos.....

Ich will weiterhin mal hoffen, das wir auch eine einheitliche Lösung hin bekommen.

Gruss
Ralf


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP717593
Datum11.03.2012 16:218987 x gelesen
Geschrieben von Konrad B.- Definition des Ansprechkanals nach Alarmierung. Es gibt unterschiedliche Aussagen der Leistellen. - Status Abfrage - Wer (Ils und/oder FEZ) und wie (Fug und/oder PC) soll die Abfrage erfolgen? - Aufzeichnung Wer darf, wer muss? Wenn ja, welche Gruppen?
Wenn ich sehe, wie die Vorarbeit im Sinne der Absprachen der Leitstellen untereinander läuft, verschiebt die Punkte besser mind. auf die übernächste Landestagung...


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg717594
Datum11.03.2012 16:268993 x gelesen
Moin,

mal eine kurze interessierte Frage?

Was ändert sich denn so gravierend im bereich der IuK-Taktik, dass hier neue Konzepte entwickelt werden?

Wie sehen die Vorhaben konkret aus?


Mit freundlichen und privaten Grüßen

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg717596
Datum11.03.2012 16:378958 x gelesen
Geschrieben von Sven K.Was ändert sich denn so gravierend im bereich der IuK-Taktik, dass hier neue Konzepte entwickelt werden?


Du vergißt die RLP-Besonderheit, die zwar ILtS für die Erstalarmierung haben aber dann diese komischen FEZen die mit EA-Personal den laufenden Einsatz unterstützen.
Das macht es dann m.E. etwas schwieriger...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKonr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz717597
Datum11.03.2012 16:388980 x gelesen
Hallo Sven,

oh ja, da ändert sich einiges. Hatten wir früher zwei 4m und zwei 2m-Kanäle im Landkreis zur Verfügung, sind es heute über 60! Wenn es dafür kein Konzept braucht, frage ich mich auf welcher Gruppe fang ich an zu suchen, wenn ich jemanden sprechen will.

Oder: Wie spreche ich mit jemanden, der eine andere Gruppensystematik im Gerät programmiert hat als ich. Bsp.: Polizei, Bundespolizei, THW, Feuerwehr, RD

Oder: Wie viele Geräte brauchst du in der FEZ oder im ELW um 60 Kanäle im Landkreis abdecken zu können. Die Antwort ist 3. Dafür brauch es aber ein Konzept.

Oder: Wer legt fest auf welcher Gruppe was gemacht wird. Bei 60 Möglichkeiten kann jeder wie er will oder wir haben ein Konzept.

Noch Fragen?
Gruss Konrad


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg717598
Datum11.03.2012 17:178975 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Konrad B.Noch Fragen?

Einverstanden, ich muss "den Kindern" einen Namen geben und sie zuordnen. Meine Nachfrage kam zustande, weil mir ab und an mal recht eigenwillige fernmeldetaktische Konstruktionen über den Weg laufen und das mit dem Digitalfunk begründet wird. Das macht in meinen Augen wenig Sinn, denn

"Funk folgt Führung!"

wird auf zukünftig gelten.

Kann man euer Konzept irgendwo nachlesen?


Mit freundlichen und privaten Grüßen

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW717610
Datum11.03.2012 19:049078 x gelesen
Hallo,

Was hat die Atemschutzüberwachung mit dem Digitalfunk zu tun?

Die Kommunikationsorganisation ist im Grundsatz von der Technik unabhängig.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKonr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz717619
Datum11.03.2012 19:558870 x gelesen
Geschrieben von Sven K.
"Funk folgt Führung!"

Der Satz war die Grundlage für die Ausarbeitung unseres AEP's. Ich hoffe wir haben ihn hinrichend berücksichtigt.

Geschrieben von Sven K.
Kann man euer Konzept irgendwo nachlesen?

Nein, bis jetzt nicht. Die LFKS RLP will eine Musterlösung schaffen und veröffentlichen.

Gruss
Konrad


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKonr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz717621
Datum11.03.2012 20:008992 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.
Was hat die Atemschutzüberwachung mit dem Digitalfunk zu tun?

Da hast Du mich voll erwischt. Der Atemschutz dient hier noch als Platzhalter für alles was mit Atemschutz zu tun hat. Darunter zählt auch die Frage: Was machen wir mit den künfitg verfügbaren Ex-HRT's?

Gruss
Konrad


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen717671
Datum12.03.2012 12:468974 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Konrad B.Darunter zählt auch die Frage: Was machen wir mit den künfitg verfügbaren Ex-HRT's?

... versteh ich nicht, was es da zu regeln gibt ! Mit denen macht man das gleiche wie mit den schon seit > 10 Jahren verfügbaren FuG 11b in ex-Ausführung.

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW717746
Datum12.03.2012 21:559027 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Gerhard B.Geschrieben von Konrad B.
Darunter zählt auch die Frage: Was machen wir mit den künfitg verfügbaren Ex-HRT's?

... versteh ich nicht, was es da zu regeln gibt ! Mit denen macht man das gleiche wie mit den schon seit > 10 Jahren verfügbaren FuG 11b in ex-Ausführung.


Also schön beim Händler liegen lassen, weil sie so teuer sind?

grübelnd,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen717765
Datum13.03.2012 09:008867 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Henning K.Also schön beim Händler liegen lassen, weil sie so teuer sind?

... nun ich kenne Feuerwehren, die für den Löschzug nur ex FuG 11b beschafft hatten - und dies in dem Umfang nicht mehr tun würden.

... meine heimatliche Feuerwehr hat bisher 2 ex FuG 11b - und wird zukünftig 3 ex HRT haben ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz717767
Datum13.03.2012 09:238783 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich C.Die Kommunikationsorganisation ist im Grundsatz von der Technik unabhängig.

Sie wird aber von den technischen Gegebenheiten evtl. begrenzt. Hab ich im Analogbereich nur 2 Kanäle zur Verfügung, bringt mir ein Konzept, das 5 benötigt, nicht viel. Hab ich jetzt im Digitalbereich aber eine unbegrenzte Gruppenanzahl, so kann ich evtl. ein sinnvolleres Konzept als das vorher eingeschränkte realisieren.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 A.8, Osnabrück / Niedersachsen717771
Datum13.03.2012 10:118724 x gelesen
"Hab ich jetzt im Digitalbereich aber eine unbegrenzte Gruppenanzahl"

Hallo Michael,

wie ist das mit der unbegrenzten Gruppenzahl gemeint?

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz717774
Datum13.03.2012 10:358780 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike A.wie ist das mit der unbegrenzten Gruppenzahl gemeint?

nur beispielhaft. Beim analogen Funk war die Anzahl verfügbarer Kanäle zumindest in der Betriebsart über Relais (also vergleichbar des Netzbetriebs im Digitalfunk) ja über die tatsächlich vorhandenen bzw. physikalisch überhaupt vergebbaren (um Überreichweiten zu vermeiden) Kanäle vorgegeben. Beim Digitalfunk können theoretisch ja beliebig viele, untereinander sich nicht strörende Gruppen definiert werden. Beschränkt wird das natürlich irgendwo wieder durch andere Dinge, nicht zuletzt ist ja auch da das Netz auf eine maximal mögliche gleichzeitige Nutzeranzahl pro Basisstation ausgelegt.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 A.8, Osnabrück / Niedersachsen717807
Datum13.03.2012 15:308645 x gelesen
Hallo,

die Beschränkung liegt ja hauptsächlich (nur) an dem von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellten Frequenzband 380 - 400 Mhz mit einer Bandbreite von 25 Khz. Über die 25 khz können 4 Sprachkanäle abgebildet werden. Und das ist eigentlich die Beschränkung.

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz717812
Datum13.03.2012 15:578604 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike A.die Beschränkung liegt ja hauptsächlich (nur) an dem von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellten Frequenzband 380 - 400 Mhz mit einer Bandbreite von 25 Khz. Über die 25 khz können 4 Sprachkanäle abgebildet werden. Und das ist eigentlich die Beschränkung.

Die Beschränkung liegt darin, wie weit man das Netz ausbaut. Für jeden physikalischen Kanal, den ich mit einer Basisstation abdecken will, brauche ich die nötige Infrastruktur. Die kostet Geld. Außerdem macht es wenig Sinn, überall eine überdimensionierte Netzabdeckung zu bieten.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW717875
Datum13.03.2012 23:068497 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Michael W.Sie wird aber von den technischen Gegebenheiten evtl. begrenzt. Hab ich im Analogbereich nur 2 Kanäle zur Verfügung, bringt mir ein Konzept, das 5 benötigt, nicht viel. Hab ich jetzt im Digitalbereich aber eine unbegrenzte Gruppenanzahl, so kann ich evtl. ein sinnvolleres Konzept als das vorher eingeschränkte realisieren.

Es besteht aber immer die Gefahr, dass man neue technische Möglichkeiten nun auch wirklich ausnutzen (um nicht zu sagen: ausreizen) will.

Wenn ich z.B. vorher im analogen Bereich 8 Kanäle hatte und nun digital 25 Gruppen zugesprochen bekomme, dann muss es nicht zwangsläufig sinnvoll sein, alle 25 Gruppen irgendwie auf die vorhandenen Kräfte zu verteilen. Zum einen, weil es dann neue Schnittstellen-Fragen zu beantworten gibt (Leute mit Kommunikationsbedarf sind möglicherweise in verschiedenen Gruppen?!), zum anderen aber, weil die Anzahl der tatsächlichen Sprechkanäle vermutlich viel geringer sein wird.

Dann ist der Unterschied zum analogen System hinterher vor allem der, dass man nicht mehr weiß, warum man nicht funken 'darf'. Und auch nicht (aus dem laufenden Gespräch) erkennt, wann man wieder funken 'darf'. Und erstmal schauen muss, wie man den erreicht, mit dem man funken muss. Das wird weder den Einsatzerfolg noch die Zufriedenheit fördern.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.03.2012 15:03 Ralf7 R.7, Kirchen
 04.03.2012 15:23 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 04.03.2012 15:56 Stef7an 7J., Birlenbach
 04.03.2012 16:02 Ralf7 R.7, Kirchen
 04.03.2012 16:07 Stef7an 7J., Birlenbach
 04.03.2012 16:11 Ralf7 R.7, Kirchen
 04.03.2012 16:19 Stef7an 7J., Birlenbach
 04.03.2012 20:06 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 04.03.2012 20:43 Ralf7 R.7, Kirchen
 06.03.2012 16:48 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 06.03.2012 16:55 ., Mönchengladbach
 06.03.2012 16:58 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 06.03.2012 17:08 ., Mönchengladbach
 06.03.2012 17:18 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 06.03.2012 17:22 Ralf7 R.7, Kirchen
 11.03.2012 12:18 Konr7ad 7B., Wittlich
 11.03.2012 12:45 Ralf7 R.7, Kirchen
 11.03.2012 13:31 Mark7us 7B., Steinebach
 11.03.2012 13:55 Konr7ad 7B., Wittlich
 11.03.2012 14:03 Ralf7 R.7, Kirchen
 11.03.2012 16:21 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 11.03.2012 19:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.03.2012 20:00 Konr7ad 7B., Wittlich
 12.03.2012 12:46 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 12.03.2012 21:55 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 13.03.2012 09:00 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 13.03.2012 09:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.03.2012 10:11 ., Osnabrück
 13.03.2012 10:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.03.2012 15:30 ., Osnabrück
 13.03.2012 15:57 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.03.2012 23:06 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 11.03.2012 16:26 Sven7 K.7, Hamburg
 11.03.2012 16:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.03.2012 16:38 Konr7ad 7B., Wittlich
 11.03.2012 17:17 Sven7 K.7, Hamburg
 11.03.2012 19:55 Konr7ad 7B., Wittlich
 04.03.2012 20:52 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 04.03.2012 20:55 Ralf7 R.7, Kirchen
 04.03.2012 21:00 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 04.03.2012 21:09 Ralf7 R.7, Kirchen
 05.03.2012 15:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.03.2012 15:46 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 05.03.2012 17:57 Ralf7 R.7, Kirchen
 05.03.2012 15:53 Thom7as 7K., Hermeskeil
 05.03.2012 17:58 Ralf7 R.7, Kirchen
 05.03.2012 17:56 Ralf7 R.7, Kirchen
 05.03.2012 18:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.03.2012 18:17 Mark7us 7B., Steinebach
 05.03.2012 18:34 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.03.2012 18:37 Stef7an 7J., Birlenbach
 05.03.2012 19:12 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 05.03.2012 22:22 Ralf7 R.7, Kirchen
 06.03.2012 08:04 Mark7us 7B., Steinebach
 06.03.2012 08:51 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 06.03.2012 08:57 Mark7us 7B., Steinebach
 06.03.2012 16:20 Stef7an 7J., Birlenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt