News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | SER / Feuerwehrplan / Gefährdungsanalyse Biogas | 7 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 717523 | |||
Datum | 10.03.2012 10:33 | 9259 x gelesen | |||
Guten Tag, ich bin gebeten worden am 24./25. März bei der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Notärzte am Kongress "Biogas - Notfallmedizin und Gefahrenabwehr unter erschwerten Bedingungen" ein paar Worte zum Thema "Einsatzkonzept technische Rettung bei Havarie in einer Biogasanlage" zu verlieren. Mein Konzept steht, allerdings ist es noch nicht in der Praxis eingeführt, meine Feuerwehr verfügt noch über kein solches Konzept, und durch einen plötzliche notwendigen Führungswechsel werden wir in den nächsten Monaten auch keines bekommen. Darum meine Frage an die Runde: wer hat bereits:
Vertraulichkeit wird selbstverständlich zugesichert, sofern gewünscht. Am liebsten wären mir die Bundesländer BaWü, (Nord-)Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, NRW, südliches NDS oder angrenzende Gebiete. Da könnte ich einen beruflichen Termin planen und wir könnten uns mal persönlich darüber unterhalten. Alle anderen Gebieten gehen aber auch. Wer im Gegenzug einen Tagungsband der Veranstaltung haben möchte, oder im Gegenzug Einblick in die von mir erarbeitete Taktik möchte: alles machbar. Für schnelle Rückmeldung wäre ich sehr dankbar. Mit kameradschaftlichem Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 717563 | |||
Datum | 11.03.2012 10:22 | 5502 x gelesen | |||
Servus Markus, evtl. hast Du ja die ganzen Antworten als PN erhalten... falls nicht, kannst Du ja vielleicht mit meiner Antwort was anfangen. :-) Geschrieben von Markus W. Am liebsten wären mir die Bundesländer BaWü, (Nord-)Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, NRW, südliches NDS oder angrenzende Gebiete. Ich bin ja jetzt nicht direkt aus dem bevorzugten geographischen Bereich (komme ja nicht aus Franken:-)), aber ich versuchs trotzdem mal: Geschrieben von Markus W. Darum meine Frage an die Runde: Bei uns im Landkreis wird die erste Biogasanlage, bei der die Feuerwehr überhaupt im Genehmigungsverfahren beteiligt wurde, derzeit errichtet. Ein Feuerwehrplan wurde gefordert, der Entwurf liegt uns derzeit aber noch nicht vor. Für Mitte April ist eine Begehung mit dem Betreiber vereinbart, bis dahin sollte der Planentwurf idealerweise auch vorliegen. Für die beiden anderen Biogasanlagen bestehen (derzeit noch) keine Feuerwehrpläne. Geschrieben von Markus W. Wer hat bereits an der Erstellung eines Brandschutzkonzepts für eine BGA mitgewirkt? Bei der Erstellung hat hier die Feuerwehr bei dieser Anlage nicht mitgewirkt. Was wir für unseren Bedarf noch erstellt haben, ist eine Art Checkliste, zusammengeschrieben und komprimiert aus den einschlägigen Informationsquellen. Die ist zwar noch im Entwurfsstadium, aber evtl. ist die ja brauchbar. Die kommt dann per Mail. Ach ja: an Deinem Konzept bzw. einem Tagungsband hätte ich durchaus Interesse... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 718191 | |||
Datum | 16.03.2012 11:03 | 4906 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus R.evtl. hast Du ja die ganzen Antworten als PN erhalten... Eher nicht, trotzdem vorab schonmal den Dank an den Schreiber der Mail und an dich, ich melde mich bei euch, wenn mein Vortrags-Konzept steht. Im Herbst gibt es dann auch was im Fachbuchhandel. ;-) Kann ich die fehlende Resonanz so deuten, dass die TI4 "Sicherheit bei Biogasanlagen", die den Stand der Technik darstellt flächig nicht beachtet wird? Ich zitiere: Weitergehende Brandschutzmaßnahmen sind mit der regional und fachlich zuständigen Feuerwehrstelle abzustimmen. Oder wird hier auf KBM/KBI/Whatever-Ebene beraten, die lokale Feuerwehrführung bekommt aber noch nicht einmal mit, dass da eine BGA entsteht? Externes oder internes Problem unsererseits? Weiter im Text liest es sich nämlich durchaus so, dass so ziemlich jede FF in Deutschland bereits mit dem Thema hätte konfrontiert werden müssen: Bei einer Biogasanlage handelt es sich um eine bauliche Anlage, die zur sachgerechten Daher bin ich jetzt schon ein wenig verwundert, dass hier quasi keine Informationen kommen, die ich nicht schon über Google gefunden habe... Hier noch die TI4 der LBG zur Kenntnis. Ich habe noch zwei Detailfragen, die spalte ich aber der Übersichtlichkeit halber ab. Vielleicht explodiert ja der Thread noch, und dann wird es unübersichtlich hier... ;-) Besten Dank euch beiden mal! Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 718233 | |||
Datum | 16.03.2012 14:24 | 4770 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus W.Oder wird hier auf KBM/KBI/Whatever-Ebene beraten, die lokale Feuerwehrführung bekommt aber noch nicht einmal mit, dass da eine BGA entsteht? Och mitbekommen wird man das vor allem im ländlichen Bereich (und genau da werden ja vorzugsweise Biogasanlagen errichtet) schon. Auch wir haben in unserer Samtgemeinde mehr als eine Biogasanlage, aber ich wüßte nicht daß seitens der Feuerwehr da jemand im Vorfeld mitgewirkt hätte (was aber nicht heißt, daß Feuerwehrs evtl. doch beteiligt war...). Oft scheint man sich jedoch mit einer kurzen Begehung nach Inbetriebnahme der Anlage zu begnügen und hält sich an dem fest, was die FUK (pdf, 43kb) dazu zu sagen/schreiben hat. Konsequenzen sprich Konzepte daraus: bisher 0. Im letzten Jahr durften wir einem Vortrag eines Mitarbeiters einer führenden Firma im Bereich der Biogasanlagen beiwohnen. Ging teilweise sehr in die tiefe des Fachchinesischen, Quintessenz für mich war jedoch: der wirklich gefährliche Bereich einer Biogasanlage ist dort, wo das Gas in Wärme und Strom ungewandelt werden. Geschrieben von Markus W. Externes oder internes Problem unsererseits? mal provokativ gefragt: betreiben wir (wegen dem internen Problem unsererseits) die Biogasanlage...? Ist IMO aber das gleiche Problem wie mit den Photovoltaik-Anlagen: wir schimpfen drüber, aber zu unserer Sicherheit damit (im Detail) beschäftigen wollen wir uns irgendwie auch nicht.... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 718240 | |||
Datum | 16.03.2012 14:35 | 4922 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars T.Och mitbekommen wird man das vor allem im ländlichen Bereich (und genau da werden ja vorzugsweise Biogasanlagen errichtet) schon. Diese "System" (wird ja am Stammtisch durchgenudelt, wenn der Bauer Heini eine Biogasanlage baut) funktioniert nach meinen Quellen spätestens dann nicht mehr, wenn wir in größere landwirtschaftliche Strukturen kommen. Z.B. in Ostdeutschland. Nach meinen Quellen aber teilweise auch im Westen so, und meiner Erfahrung nach sind die reinen landwirtschaftlichen BGA nicht das Problem, sondern solche Dinger wie in Rhadereistedt. Denn wie du richtig feststellst: Geschrieben von Lars T. der wirklich gefährliche Bereich einer Biogasanlage ist dort, wo das Gas in Wärme und Strom ungewandelt werden. Das gilt allerdings nur in Bereichen, wo keine Substrate nach BioStoffV zugeführt werden und man mit schlagartig auftretendem H2S rechnen muss. Und dort bekommst du -wenn nicht über das Genehmigungsverfahren- eher wenig mit. Als Betreiber geht man mit solchen Anlagen eher nicht hausieren. Stichwort Wutbürger... Geschrieben von Lars T. Oft scheint man sich jedoch mit einer kurzen Begehung nach Inbetriebnahme der Anlage zu begnügen und hält sich an dem fest, was die FUK (pdf, 43kb) dazu zu sagen/schreiben hat. Zitat: Nachstehende Unterlagen müssen vorhanden sein: Bis jetzt habe ich noch niemanden gefunden, der einen Feuerwehrplan gesehen hat. Obwohl davon in Deutschland eigentlich 6000 vorhanden sein müssten... Geschrieben von Lars T. Ist IMO aber das gleiche Problem wie mit den Photovoltaik-Anlagen: wir schimpfen drüber, aber zu unserer Sicherheit damit (im Detail) beschäftigen wollen wir uns irgendwie auch nicht.... Bin ja schon dabei. :-) Allerdings erstaunt es mich schon, wie wenig das Thema draussen präsent ist. BGA sind ja kein Hexenwerk, aber das quasi in der Fläche weder Wissen noch Interesse existiert wundert mich schon. Vielleicht sollte man ein $reflexbestreiftesDingzurVerladungaufFeuerwehrauto für Feuerwehren mit BGA im Beritt vorschreiben. Ich denke, dass würde die Anzahl der Leute, die sich damit beschäftigen vervielfachen... Gruß & Dank für die Hinweise! Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 718258 | |||
Datum | 16.03.2012 17:19 | 6675 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus W.größere landwirtschaftliche Strukturen kommen. Z.B. in Ostdeutschland. Gut, das ist ja schon landwirtschaftliche Industrie und die kennt man hier so noch nicht. Wenngleich es hier auch schon Ställe mit 750 und mehr Schwarzbunten gibt. Geschrieben von Markus W. meiner Erfahrung nach sind die reinen landwirtschaftlichen BGA nicht das Problem, sondern solche Dinger wie in Rhadereistedt. Solche Anlagen wie in Rhadereistedt (übrigens gleich neben Ostereistedt) haben schon eine ganz andere Qualität, doch ein Problem in dem Bereich wo Gas in Wärme und Strom umgewandelt war nicht ursächlich für den Unfall: Der Unfall geschah seinerzeit noch nicht mal in der Biogasanlage selbst, sondern in der Anlieferungshalle. Am Tag des Unfalls hatte ein Lkw Schweinedünndarmschleim (was man so alles durch die Gegend kutschiert...) angeliefert und dieser hat sich in der Grube mit dort vorhandenen Resten vom Vortag vermischt. Ein fröhlich laufendes Rührwerk hat das Ganze fleißig umgerührt und der so entstandene Schwefelwasserstoff konnte sich aufgrund eines Defektes am Deckel der Grube in der Anlieferungshalle ausbreiten (sicherlich weißt Du das, nur mal so für den geneigten Mitleser hier). Bericht Unfall Biogasanlage Rhadereistedt Biogasanlage ist also nicht gleich Biogasanlage... Geschrieben von Markus W. Bis jetzt habe ich noch niemanden gefunden, der einen Feuerwehrplan gesehen hat. Obwohl davon in Deutschland eigentlich 6000 vorhanden sein müssten... Ja, wie kommt dem bloß...?! Da müßte ich ja glatt mal meinen Onkel fragen. Der ist auch in einer FF und der landwirtschaftliche Betrieb auf dem er angestellt ist, hat im Dezember letzten Jahres eine Biogasanlage in Betrieb genommen. Wollen wir wetten, ob da Zitat aus dem FUK Info-Blatt: Nachstehende Unterlagen müssen vorhanden sein:vorhanden sind? Geschrieben von Markus W. Bin ja schon dabei. :-) Allerdings erstaunt es mich schon, wie wenig das Thema draussen präsent ist. BGA sind ja kein Hexenwerk, aber das quasi in der Fläche weder Wissen noch Interesse existiert wundert mich schon. Ja, dann mal Hacken in´ Teer.... Ist ja auch nicht so, daß man hier noch keine Einsätze an Biogasanlagen hatte... ![]() Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 718261 | |||
Datum | 16.03.2012 17:39 | 5142 x gelesen | |||
Hallo, ich verstehe, dass du dich über Biogasanlagen und Einsatztaktik austauschen willst. Eine besondere Problematik sehe ich bei Biogasanlagen allerdings nicht. Grundsätzlich ist es eine überwachungsbedürftige Anlage wie viele andere auch und das heißt, dass eine Biogasanlage kein Kinder- oder Ökospielzeug ist. Wegen des Ex-Bereichs gibt es auch noch ein Explosionschutzdokument, dass eine entsprechende Bewertung der (Ex-) Gefährdungen enthält (enthalten sollte, vgl. § 6 BetrSichV ...) und eine befähigte Person führt entsprechende Prüfungen durch. Hier sollte auch der Brandschutz eine Rolle spielen. Das Brandschutzkonzept sollte m. E. sowieso am Besten von einem Brandschutzsachverständigen bewertet worden sein, da nach meiner Erfahrung Biogasanlagen zwar ähnlich, aber doch immer unterschiedlich sind (und wenn es nur der Standort ist). Für uns als Feuerwehr bleibt vor allem: Atemgifte, biologisch/chemische Gefahren, je nach Lage auch Explosion (ja, auch wenn man fast immer alle anderen As, Cs und Es bei einem Einsatz haben kann und jeder Einsatz anders ist :-)). Dadurch bleibt m. E. auch für einen Feuerwehrplan nichts, was uns bei Feuerwehrs nicht auch in anderen überwachungsbedürftigen Anlagen auch begegnen könnte. Viele Grüße, Christian | |||||
| |||||
|