News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Großschadensereignis Einsatzleiter vor Ort | 11 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Thom8as 8L., Erndtebrück / NRW | 721121 | |||
Datum | 11.04.2012 09:14 | 7505 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich bin Student und schreibe derzeit meine Diplomarbeit zum Thema Mobile Reportingmechanismen. Derzeit sitze ich an einem Kapitel über den Organisationsaufbau und die Weisungsrechte bei einem Großschadensereignis (Da die Regelungen von Land zu Land unterschiedlich sind, spezialisiere ich mich auf NRW, evtl. gibt es aber auch für meine Frage eine allgemeine Regelung). Früher gab es eine Einsatzleitung und eine technische Einsatzleitung, jeweils mit einem Einsatzleiter. So wie ich das verstanden habe gibt es allerdings in NRW die technische Einsatzleitung nicht mehr. Laut FwDV 100 ist nur von einer Einsatzleitung die Rede und es wird gesagt, dass die Befehlsstelle dieser Einsatzleitung sowohl vor Ort als auch stationär sein kann. Ist es einfach so, dass wenn die Einsatzleitung vor Ort agiert spricht man von einem "Einsatzleiter vor Ort" und sonst nicht? Wer ist vor Ort der Leiter wenn die Einsatzleitung stationär entfernt ist? Gibt es dazu Regelungen? Im FSHG steht "Bis der Einsatzleiter die Einsatzleitung übernimmt, leitet der zuerst am Einsatzort eintreffende oder bisher dort tätige Einheitsführer den Einsatz." Das würde doch bedeuten, dass der Einsatzleiter immer vor Ort ist oder? Ich verstehe das nicht so recht. Kann mich da einer bitte aufklären? Viele Grüße, Thomas. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 721125 | |||
Datum | 11.04.2012 09:26 | 5016 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.(Da die Regelungen von Land zu Land unterschiedlich sind, spezialisiere ich mich auf NRW, evtl. gibt es aber auch für meine Frage eine allgemeine Regelung). Allgemeine Regeln hierzu sind - Landesgesetze zum Brand- und Katastrophenschutz - FwDV 100 - FWDV 3 (da steht nicht viel drin) früher ggf. auch die 5 (Der Zug) sowie Ansätze in anderen FwDV - darauf basierende Führungslehre in den Landesfeuerwehrschul(akademien) Leider steht da oft nicht unbedingt Hilfreiches drin, das gilt gerade für die Übergabe der EL von unten nach oben und umgekehrt sowie über "geborene Einsatzleiter" (abhängig teilweise von Dienstgrad oder dem Örtlichkeitsprinzip). Geschrieben von Thomas L. Laut FwDV 100 ist nur von einer Einsatzleitung die Rede Es kann in einem Einsatz (der npol-BOS) nur eine geben... Das sehen ganz viele (u.a. HiOrgs) anders, faktisch bleibts dabei, wenn mehrere EL an einer Einsatzstelle toben, wird das Probleme geben. Geschrieben von Thomas L. Ist es einfach so, dass wenn die Einsatzleitung vor Ort agiert spricht man von einem "Einsatzleiter vor Ort" und sonst nicht? Wer ist vor Ort der Leiter wenn die Einsatzleitung stationär entfernt ist? Gibt es dazu Regelungen? Beispiele: 1. lokaler Einsatz, gern auch größer EL i.d.R. vor Ort ggf. rückwärtiger Stab, der diesen unterstützt 2. flächige Lagen, i.d.R. witterungsbedingt viele kleinere und größere Einsatzstellen mit jeweils einem dort tätigen "EL" (für die jeweilige lokale Einsatzstelle) Führung durch einen Stab nach FwDV 100 von hinten, wobei "Führung" hier v.a. die Setzung von Schwerpunkten in der Verteilung von Ressourcen ist. Für den örtlichen Einsatz bleibt der dort tätige EL (das kann auch nur ein Gruppenführer sein!) verantwortlich. Und das erklärt auch, warum es an jeder Einsatzstelle genau dafür IMMER einen EL gibt - und der ist immer vor Ort. (Das schließt nicht aus, dass eine Einsatzstelle mehrere Abschnitte haben kann, die auch räumlich weit ausgedehnt sein können.) More: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatz-_und_abschnittsleitung.html http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/fuehrung_in_grossschadenslagen.html Am Ergebnis dessen Geschrieben von Thomas L. Diplomarbeit zum Thema Mobile Reportingmechanismenwäre ich interessiert! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Erndtebrück / NRW | 721135 | |||
Datum | 11.04.2012 09:59 | 4537 x gelesen | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Verhältnis innerhalb einer Großschadenslage zwischen mögl. Krisenstab und Einsatzleitung ist mir klar und auch der Austausch über die Verbindungsbeamte. Noch einmal zur Überprüfung ob ich das was ich zur Einsatzleitung recherchiert habe und was Sie gesagt haben klar verstanden habe: Es gibt eine (Feuerwehr-)Einsatzleitung. Diese ist lt. FwDV 100 in verschiendene (sechs) Sachgebiete unterteilt, die je nach Umfang und Ausmaß gebildet werden. Eine Einsatzleitung umfasst dabei eine operativ-taktische Komponente und koordiniert die technisch-taktische Komponente. Die operativ-taktischen Maßnahmen der Einsatzleitung umfassen die Bildung eines Einsatzschwerpunktes, die Bildung von Abschnitten, das Bereitstellen von Einsatzkräften und Reserven, die zeitliche Ordnung (Reihenfolge von Maßnahmen, Ablösen von Einsatzkräften durch Reserven) als auch die Ordnung der Informationen und dienen dabei zur Koordination der technisch-taktischen Komponente und deren Maßnahmen. Die technisch-taktische Komponente bilden die Einzelabschnitte und ggf. Unterabschnitte der einzelnen Sachgebiete (Sprich: Die Einheiten vor Ort). Diese sind je nach Organisation individuell gesaltet, unterstehen allerdings Weisungstechnisch und gesetzlich der Einsatzleitung. Sie haben allerdings bei flächigen Lagen jeweilg einen Einsatzleiter vor Ort, der (in Absprache mit der Einsatzleitung?) die Einheiten vor Ort koordiniert. Der Einsatzleiter vor Ort ist die ranghöchste Einheit. Ist das so richtig? Geschrieben von ---Cimolino--- Am Ergebnis dessen Geschrieben von Thomas L."Diplomarbeit zum Thema Mobile Reportingmechanismen" wäre ich interessiert!Gerne! Viele Grüße, Thomas. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 721151 | |||
Datum | 11.04.2012 11:51 | 3942 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.Ist es einfach so, dass wenn die Einsatzleitung vor Ort agiert spricht man von einem "Einsatzleiter vor Ort" und sonst nicht? Wer ist vor Ort der Leiter wenn die Einsatzleitung stationär entfernt ist? Gibt es dazu Regelungen? Es gibt kaum einheitliche Nomenklatur. Verschiedene Schulen und Personen benutzen verschiedene Begriffe. Das macht es so schwer. Grundstzlich kann man sagen, dass bei ausgedehnten Ereignissen meist eine TEL (Technische Einsatzleitung) oder bayrisch ÖEL (örtliche EL) gebildet wird. Diese besteht eigentlich aus einer Person (es kann nur einer Führen) und diese Person bedient sich dann verschiedener Unterstützungsmethoden (Trupp, Staffel, Gruppe, Stab). Aber das Problem ist nicht so trivial. Es gibt bestimmt auch andere Meinungen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 721155 | |||
Datum | 11.04.2012 12:15 | 4158 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.Die technisch-taktische Komponente bilden die Einzelabschnitte und ggf. Unterabschnitte der einzelnen Sachgebiete bedingt richtig, die einzelen SG der TEL/FEL/ÖEL bilden im Regelfall keine eigenen "Unterabschnitte" mit "Einheiten vor Ort". Das kann in Ausnahmefällen anders sein, wenn z.B. zur Logistik/Versorgung vom Stab komplett eigene Kräfte für mehrere Einsatzbereiche vorgesehen sind. Geschrieben von Thomas L. Sie haben allerdings bei flächigen Lagen jeweilg einen Einsatzleiter vor Ort, der (in Absprache mit der Einsatzleitung?) bei kleinen Flächenlagen: In Absprache (nur soweit sinnvoll und erforderlich!) mit der Leitstelle, bei größeren mit Stab in Absprache mit diesem. Geschrieben von Thomas L. Der Einsatzleiter vor Ort ist die ranghöchste Einheit. das kann man so nicht sagen, weder ist die Einsatzleitung vor Ort immer eine eigene Einheit (das geht ja über Führungsstaffel, -gruppe bis hin zum möglicherweise beweglichen Vollstab), sondern auch schon mal nur eine Führungskraft mit ggf. Fahrer/Führungsgehilfe(n), noch _muss_ der EL auch die (dienst-)ranghöchste Führungskraft sein. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Erndtebrück / NRW | 721171 | |||
Datum | 11.04.2012 13:46 | 3760 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- bedingt richtig, die einzelen SG der TEL/FEL/ÖEL bilden im Regelfall keine eigenen "Unterabschnitte" mit "Einheiten vor Ort". Sie schreiben von der TEL. Allerdings taucht im FSHG die Technische Einsatzleitung nirgens auf. In dem Buch "Feuerschutzhilfeleistungsgesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar für die Praxis" von Klaus Schneider steht unter § 30 Anm. 3.3 das der Begriff der TEL nicht mehr besteht, sondern mittlerweile einfach nur noch Einsatzleitung heißt. Würde der Begriff der TEL noch existieren, wäre mir eine Abgrenzung zwischen der Einsatzleitung und der TEL (vor Ort) wahrscheinlich klarer. Mir ist der Aufbau vor Ort noch nicht so recht klar - besonders die Führungsebene. Könnten Sie mir bitte beispielsweise am Fall Kyrill mal grob aufzeigen wie die Organisationsstruktur der Feuerwehr vor allem vor Ort ablief? Ich denke dann wird es mir klarer. Viele Grüße, Thomas. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 721172 | |||
Datum | 11.04.2012 13:49 | 3668 x gelesen | |||
Servus Thomas, Kleiner Hinweis am Rande: Die Zitatfunktion des Forums ist hier mit Absicht so gestaltet worden, dass der Hinweis auf den Schreiber dessen Namen nur abgekürzt, und den Wohnort gar nicht darstellt. Damit werden dem Forum in der Darstellung für unregistrierte User, wie auch für Suchmaschinen, personenbezogene Daten teilweise vorenthalten. Mit den verbleibenden Daten, der Baumstruktur unter dem Thema und aus dem einfachen Lesefluss heraus kann trotzdem ausreichend nachvollzogen werden, von wem welches Zitat übernommen wurde. Diese Einstellung wurde von einer breiten Basis des Forums getragen. Daher jetzt die Bitte, diese Angaben so von der Zitatfunktion stehen zu lassen, und nicht manuell zu erweitern. Mit freundlichen Grüssen Anton Kastner Moderator Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 721176 | |||
Datum | 11.04.2012 14:07 | 3623 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.Allerdings taucht im FSHG die Technische Einsatzleitung nirgens auf. In dem Buch "Feuerschutzhilfeleistungsgesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar für die Praxis" von Klaus Schneider steht unter § 30 Anm. 3.3 das der Begriff der TEL nicht mehr besteht, sondern mittlerweile einfach nur noch Einsatzleitung heißt. Würde der Begriff der TEL noch existieren, wäre mir eine Abgrenzung zwischen der Einsatzleitung und der TEL (vor Ort) wahrscheinlich klarer. NRW ist nicht die Welt - und auch hier kann sich die Landschaft begrifflich ja durchaus ändern, vgl. "Katastrophe" (gibts formal nicht in NRW nicht mehr, trotzdem wird der Begriff verwendet). Hessen kennt den Begriff sehr wohl - auch im Gesetz: Hessen Geschrieben von Thomas L. Mir ist der Aufbau vor Ort noch nicht so recht klar - besonders die Führungsebene. Könnten Sie mir bitte beispielsweise am Fall Kyrill mal grob aufzeigen wie die Organisationsstruktur der Feuerwehr vor allem vor Ort ablief? Ich denke dann wird es mir klarer. Vielleicht mal einen Blick in die verlinkten Bücher werfen? Da ist umfassend "Führung" im Einsatz beschrieben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Erndtebrück / NRW | 721180 | |||
Datum | 11.04.2012 14:17 | 3563 x gelesen | |||
Danke schön, habe mir die Bücher jetzt ausgeliehen und werde sie mir ansehen. Viele Grüße, Thomas. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 721227 | |||
Datum | 11.04.2012 18:16 | 3430 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.Danke schön, habe mir die Bücher jetzt ausgeliehen und werde sie mir ansehen. bitte vor dem Hintergrund Geschrieben von Thomas L. Mobile Reportingmechanismen v.a. die Einsatz(leitungs-)übergabemechanismen und die Berichtsorganisation (Dokumentation) im Auge haben. Künftig wirds durch mobile Stabsunterstützungssysteme hier mehr Möglichkeiten auch online und vor Ort geben. Das ist aber noch ein weiter Weg, vgl. dazu auch die Seminare am HdT... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 721273 | |||
Datum | 11.04.2012 22:08 | 3712 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas L.Mir ist der Aufbau vor Ort noch nicht so recht klar - besonders die Führungsebene. Könnten Sie mir bitte beispielsweise am Fall Kyrill mal grob aufzeigen wie die Organisationsstruktur der Feuerwehr vor allem vor Ort ablief? Ich denke dann wird es mir klarer. Man muß bei solchen Flächenlagen zwei Ebenen trennen. Rückwärtig ist irgend ein Stab tätig. Dies ist für die Gefahrenabwehr der Führungsstab. Parallel dazu gibt es den Verwaltungsstab als Überbau für die politisch-administrative Führung. Im Führungsstab sind die klass. Sachgebiete S1-S6 der Gefahrenabwehr besetzt. Dazu der Chef des Stabes, die Fachberater für die notwendigen Bereiche,.... Die Sachgebiete müssen nicht zwingend von einer einzelnen Organisation (z.B. Fw) besetzt sein, da die Stabsausbildung (eigentlich) einheitlich sein sollte. In meiner Stabsausbildung waren z.B. auch Mitglieder vom THW oder HiOrgs dabei. Denn es geht einfach um "Einsatz- und Ressourcenverwaltung". Dazu gehört das nötige führungsmäßige Handwerkszeug, die nötige Übung und die nötigen persönlichen Fähigkeiten in diesen Abstraktionsebenen zu arbeiten. Der FÜhrungsstab ist mit dem (übergeordneten) Verwaltungsstab durch einen Verbindungsbeamten des Verwaltungsstabs im Führungsstab verbunden. Dieser Führungsstab teilt nun eine Einsatzstelle einer Einheit zur "Bearbeitung" zu. Diese Einheit kann 1. eine andere ortsfeste Führungsstelle z.B. ein Feuerwehrhaus 2. eine Einheit aus mehreren Fahrzeugen (z.B. ein Zug aus einem Bereitstellungsraum 3. ein einzelnes Fahrzeug (z.B. ein Fahrzeug aus einem Bereitstellungsraum) sein. Natürlich kann die Kaskade dann auch von 1. nach 2. oder von 1. nach 3. gehen. Oder nach 1. an 2. von 2. nach 3. Am Ende kommt irgend wann eine Einheit aus einem (3.) oder mehrere Fahrzeugen (2.) an der Einsatzstelle an. In dieser Einheit gibt es eine Führungskraft. Diese Führungskraft ist dann kraft Anwesenheit Einsatzleiter an dieser Einsatzatelle. Ggf. bennent eine übergeordnete Stelle die Führung vor Ort, wenn sich dies nicht automatisch ergibt (z.B. ELW mit ZFü und 2 LF mit GrFü = automatisch; nur 2 LF = zwei gleichgeordnete FüKräfte ggf. Benennung). d.h. man muß den Einsatz an der einzelnen Einsatzstelle vom "Gesamteinsatz" mit vielen parallelen Einsatzstellen trennen. Der "Gesamteinsatz" hat natürlich auch einen Leiter. Dieser ist aber nicht operativ-taktisch tätig, sondern eher strategisch und "verwaltend". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
|