News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHessens Innenminister lehnt Sparvorschläge des Rechnungshofes ab30 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723312
Datum01.05.2012 09:1510902 x gelesen
hallo,


Bei der Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen in Wiesbaden distanzierte sich der Minister von einem Leitfaden, den sein eigenes Haus gemeinsam mit dem Landesrechnungshof herausgegeben hat. Er ist für Kommunen gedacht, die unter den Schutzschirm des Landes zum Abbau von Altschulden schlüpfen wollen und als Gegenleistung ihre Etats konsolidieren müssen. ...
vollständiger Artikel auf HNA.de

Hört sich interessant an.

Meiner Ansicht nach kann man das so

=> Der Innnenminister hat sein Haus nicht im Griff

oder so

=> hier sprach Häuptling "gespaltene Zunge"

interpretieren


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz723331
Datum01.05.2012 16:577932 x gelesen
Nö, das ist Politik.

Er sprach auf einer FW-Veranstaltung - und dort wird er ALLES versprechen, was die FW's hören wollen.

Genau so wird es im Finanzausschuss des Landtages sein...

So tickt Politik halt nun mal - nicht nur in Bund und Ländern...


Dies ist ausschließlich meine private Meinung

Ein Mensch, der mehr an die anderen denkt, ist dadurch selbst sehr viel ausgeglichener, ruhiger und glücklicher als Menschen, die immer nur an sich selbst denken. (Dalai Lama)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723339
Datum01.05.2012 18:057924 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Thomas K.Nö, das ist Politik.

Er sprach auf einer FW-Veranstaltung - und dort wird er ALLES versprechen, was die FW's hören wollen.

Genau so wird es im Finanzausschuss des Landtages sein...


also doch Häuptling gespaltene Zunge :-(


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen723342
Datum01.05.2012 18:097836 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M.also doch Häuptling gespaltene Zunge :-(


... nein, diese Vermutung trifft in diesem Fall nicht zu ! Mehr will (und darf (!)) ich zu dem Thema hier nicht sagen ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen723345
Datum01.05.2012 18:127926 x gelesen
Schaut Euch mal dieses Werk zum Thema an. 3.2 Sicherheit und Ordnung ab Seite 18.
Die Vorschläge zum Thema "Feuerwehr" sind schon ganz schön drastisch...
Gruß
UW


Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!

http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723347
Datum01.05.2012 18:247874 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Ulrich W.Die Vorschläge zum Thema "Feuerwehr" sind schon ganz schön drastisch...
hier mal die Vorschläge:

Haushaltskonsolidierung und Schutzschirm-Kommunen

Leitfaden für konsolidierungsbedürftige Gemeinden und Gemeindeverbände

[...]

(19) Feuerwehr und Katastrophenschutz

a. Möglichkeiten ausloten, ob einzelne Feuerwehrfahrzeuge und Geräte zusammen mit anderen
Kommunen vorgehalten werden können (insb. nicht hilfsfristrelevante Fahrzeuge und Geräte);
generell Kooperation im Feuerlöschwesen mit Nachbarkommunen; eine interkommunale Zusam-
menarbeit erscheint in mehreren Bereichen als möglich, z.B. bei gemeinsam genutzten Fahrzeu-
gen (z.B. Kranwagen) oder durch gemeinsame Ausbildung

b. Bei der Anschaffung und Ausrüstung der Feuerwehrfahrzeuge sowie sonstigen Beschaffungen im
Bereich Feuerlöschwesen (z.B. bei Bekleidung und technischen Geräten) Preisnachlässe durch
gemeinschaftlichen Einkauf realisieren

c. Bei Anschaffungen müssen nicht notwendigerweise Neufahrzeuge erworben werden, es können
auch Gebrauchtfahrzeuge angeschafft werden, z.B. auch ausrangierte Fahrzeug des Katastrophen-
schutzes anderer Kommunen

d. Auf Sonderanfertigungen bei der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr ver-
zichten; Neu- und Ersatzinvestitionen am unbedingt notwendigen Bedarf orientieren; Ausstattung
und Ausrüstung der Feuerwehr nur entlang der gesetzlichen Aufgaben; Veräußerung von nicht
mehr benötigten Altfahrzeugen

e. Zusammenführung von freiwilligen (Ortsteil-)Feuerwehren (inkl. Schließung oder Ausstattungsre-
duzierung der Feuerwehrgerätehäuser in Teilorten) innerhalb einer Kommune; Stillgelegte Feu-
erwehrhäuser veräußern und Erlös zur Schuldentilgung einsetzen

f. Eigenleistungen der Feuerwehr bei Bau- und Umbaumaßnahmen an Feuerwehgerätehäusern ein-
fordern; Eigenleistungen durch die Kommune beim Bau- und Umbaumaßnahmen an Feuerwehr-
gerätehäusern erbringen

g. Brandsicherheitswache auf Veranstalter übertragen

h. Anzahl der Sirenenstandorte reduzieren; ein bis zwei Sirenen pro Ortsteil sind i.d.R. (je nach örtli-
chen Gegebenheiten) ausreichend

[...]


Quelle: Haushaltskonsolidierung und Schutzschirm-Kommunen - Leitfaden für konsolidierungsbedürftige Gemeinden und Gemeindeverbände
Hrsg.
Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport und
Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen723348
Datum01.05.2012 18:297849 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich W.Schaut Euch mal dieses Werk zum Thema an. 3.2 Sicherheit und Ordnung ab Seite 18.

... eben das ist ja das Papier, um das es hier geht.

Nach meiner persönlichen Meinung auch großteils weit entfernt von der Realität:

- der Vorschlag "ausgemusterte Fahrzeuge des kommunalen KatS" anstelle von Neufahrzeugen zu kaufen:
- warum wohl mustert der KatS (Land/Bund) Fahrzeuge wohl aus (und was ist "kommunaler KatS" eigentlich ?)
- wieviele (und welche) mustert er überhaupt aus ?

- der Vorschlag "Eigenleistung beim Bau von Feuerwehrhäuseren einfordern":
- wer ist nochmal Träger der Fw (und warum sollte ich als ehrenamtlicher Bediensteter hier gezwungenermaße (!) Eigenleistung beim Bau erbringen) ?

- der Vorschlag "Brandsicherheitswachen auf Veranstalter übertragen"
- was spart das ? (auf welcher gesetzlichen Grundlage passiert das)

- der Vorschlag "Anzahl der Sirenenstandorte reduzieren"
- entweder ich habe ein flächiges Sirenennetz (was mit den vorhandenen Standorten schon ohnehin löchrig ist) oder ich brauche gar keins (weil ein "bisschen warnen / alarmieren" ist sinnlos). Was dann mit dem Gesetzesauftrag an die Kommune "Warnung der Bevölkerung sicherstellen" ist bleibt das Papier schuldig.

Und so schlau, dass überörtliche Fahrzeuge eben nicht jede Kommune vorhalten muss ist man auch heute schon (siehe FwOVO) ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP723351
Datum01.05.2012 18:317769 x gelesen
Auch wenn ich in gewissen Bereichen ein Einsparpotential sehe, das hier:
f. Eigenleistungen der Feuerwehr bei Bau- und Umbaumaßnahmen an Feuerwehgerätehäusern ein-
fordern;

schlägt dem Fass den Boden aus. Wenn so etwas auf freiwilliger Basis läuft, OK, aber einfordern? Da möchte ich mal das Gesicht eines BM oder Gemeinderates sehen wenn man ihm den Pinsel in die Hand drückt weil das Rathaus gestrichen werden muss.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen723353
Datum01.05.2012 18:357661 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerhard B.Nach meiner persönlichen Meinung auch großteils weit entfernt von der Realität:
ACK

Geschrieben von Gerhard B.- der Vorschlag "ausgemusterte Fahrzeuge des kommunalen KatS" anstelle von Neufahrzeugen zu kaufen:
- warum wohl mustert der KatS (Land/Bund) Fahrzeuge wohl aus (und was ist "kommunaler KatS" eigentlich ?)
- wieviele (und welche) mustert er überhaupt aus ?


Gibts doch hier bestimmt preiswert und fährt noch paar Jährchen.... ;-))

Geschrieben von Gerhard B.- der Vorschlag "Eigenleistung beim Bau von Feuerwehrhäuseren einfordern":
- wer ist nochmal Träger der Fw (und warum sollte ich als ehrenamtlicher Bediensteter hier gezwungenermaße (!) Eigenleistung beim Bau erbringen) ?


Also wir lassen bauen, da die zusätzliche Belastung auf dann einzelne Mitglieder nicht unbedingt hilfreich ist.....

Geschrieben von Gerhard B.- der Vorschlag "Brandsicherheitswachen auf Veranstalter übertragen"
- was spart das ? (auf welcher gesetzlichen Grundlage passiert das)


Also bei uns bringt das laut Satzung sogar Geld in´s Gemeindesäckel....

BR Jens


Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen723354
Datum01.05.2012 18:387614 x gelesen
Geschrieben von Michael L.Da möchte ich mal das Gesicht eines BM oder Gemeinderates sehen wenn man ihm den Pinsel in die Hand drückt weil das Rathaus gestrichen werden muss.

Das steht doch aber gar nicht in dem Papier.... grins.....

BR Jens


Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg723364
Datum01.05.2012 20:327873 x gelesen
ALso der Großteil der Vorschläge ist jetzt nicht so wahnsinnig neu und überraschend. Vieles davon sollte eigentlich heute schon selbstverständlich sein.

Das mit der Eigenleistung bei Bau von Liegenschaften. Solcherart Tätigkeite verweigere ich mich selbst konsequent. Denn ich bin nicht zur Feuerwehr um Hilsbauarbeiter zu spielen. Hätte ich das gewollt, hätte ich einen Beruf aus dem Bauhaupt- oder Nebengewerbe ergriffen.

Das mit den Fahrzeugen gebraucht kaufen. Na ja. Wenn die Dinger als KatS oder Fw-Einsatzfahrzeuge ausgemustert werden weil sie "runter" sind (weil das der Hauptgrund für die Ausmusterung sein muß), dann kauft man sich da nur zukünftige höhere Kosten im Unterhalt ein.

Sirenenstandorte. Das als "Ferndiagnose" auf 1-2 Standorte festzulegen ist ungefähr so sinnvoll wie in anderen Bundesländern einen RW pro Landkreis festzulegen. Das hängt doch wesentlich von der Topographie und der Ausdehnung ab.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen723372
Datum01.05.2012 21:407678 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.also doch Häuptling gespaltene Zunge :-(

Kann ich mir eher weniger vorstellen, da er als ehemaliger Brandschutzreferent in Frankfurt sehr stark pro Feuerwehr eingestellt ist und dort nach einhelliger Meinung auch einen sehr guten Job gemacht hat


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen723395
Datum02.05.2012 11:387584 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich W.Schaut Euch mal dieses Werk zum Thema an. 3.2 Sicherheit und Ordnung ab Seite 18.

Ah. Das hatte ich gesucht :-)

Ich meine, die FAZ hätte das neulich auch thematisiert. Allerdings habe ich da keinen Verweis auf die Quelle des Unmuts gefunden. Danke :-)



MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen723396
Datum02.05.2012 11:427565 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Jürgen M.vollständiger Artikel auf HNA.de

Hört sich interessant an.


Interessant sind die Kommentare, die unter dem Artikel stehen. Ich überlege noch, wie man dem Blödsinn mit sachlichen Argumenten beikommen kann, oder ob ich die beiden einfach unkommentiert stehen lasse.

Geschrieben von Jürgen M.=> Der Innnenminister hat sein Haus nicht im Griff

oder so

=> hier sprach Häuptling "gespaltene Zunge"


Ja, ich muss zugeben, dass mich das Verhalten auch ein wenig irritiert. Entweder das Schreiben kommt so mit seiner Kenntnis aus seinem Haus oder auch nicht. Irgendwie fehlt mir da eine klare Stellungnahme, warum die ein oder andere Aussage so das Innenministerium verlassen konnte, wenn er als Innenminister da nicht dahinter steht...

Irritierte Grüße

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723397
Datum02.05.2012 12:347382 x gelesen
hallo,

Nach den mir inzwischen vorliegenden (Insider-) Informationen dürfte das mit der gespaltenen Zunge nicht stimmen.

Meine zweite Vermutung dürfte da dann eher zutreffen ...


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland723398
Datum02.05.2012 12:487305 x gelesen
Geschrieben von Christian F.Das mit der Eigenleistung bei Bau von Liegenschaften. Solcherart Tätigkeite verweigere ich mich selbst konsequent. Denn ich bin nicht zur Feuerwehr um Hilsbauarbeiter zu spielen. Hätte ich das gewollt, hätte ich einen Beruf aus dem Bauhaupt- oder Nebengewerbe ergriffen.

Aber Christian - Ihr im reichen Baden-Wuerttemberg muesst doch auch nicht selbst Hand anlegen. Ihr duerft sicher einen Privatkredit aufnehmen und eine Baufirma bezahlen.

Aber sonst kann ich Deinem Kommentar nur beipflichten: Von völligem Schwachsinn bis absolut in Ordnung hat der Innenminister die volle Bandbreite in seinem Vorschlag ausgelotet.


Mein aktuelles Lieblingszitat: "Der Brand im Kernreaktor blieb unentdeckt, da die Brandmeldeanlage nachts abgeschaltet war und es keinen Verantwortlichen für den Reaktor gab."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723399
Datum02.05.2012 12:547269 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Frank E.Von völligem Schwachsinn bis absolut in Ordnung hat der Innenminister die volle Bandbreite in seinem Vorschlag ausgelotet.

leider - damit werden aber auch die sinnvollen Vorschläge diskreditiert :-(


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen723402
Datum02.05.2012 13:447266 x gelesen
Geschrieben von Frank E.Geschrieben von Christian F."Das mit der Eigenleistung bei Bau von Liegenschaften. Solcherart Tätigkeite verweigere ich mich selbst konsequent. Denn ich bin nicht zur Feuerwehr um Hilsbauarbeiter zu spielen. Hätte ich das gewollt, hätte ich einen Beruf aus dem Bauhaupt- oder Nebengewerbe ergriffen."

Aber Christian - Ihr im reichen Baden-Wuerttemberg muesst doch auch nicht selbst Hand anlegen. Ihr duerft sicher einen Privatkredit aufnehmen und eine Baufirma bezahlen.


Nein im Gegenteil wird ein Schuh draus, gerade draußen auf dem Land, da geht es dann drum, wenn ich mein Gerätehaus Ausbauen will:

Möglichkeit a: Ich lass mir das Baumaterial von der Stadt stellen und mache es in Eigenarbeit oder
Möglichkeit b: Ich bekomme gar nichts

und nicht nur in Bezug auf die Feuerwehr sondern auch auf andere Liegenschaften wie Friedhof, Dorfplatz etc. aufgrund der klammen kommunalen Kassen sind die Dörfer wieder dort angekommen wo sie vor der großen Gemeindereform waren, nämlich beim Eigenausbau.


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW723403
Datum02.05.2012 13:507221 x gelesen
Nachdem ich mich da durch gekämpft habe, fällt mir eine sehr wichtige Einsparmöglichkeit auf, die konsequent fehlt:

Verzicht auf sinnlose Pamphlete, ohne jegliche Neuerungen und mit massiven Nachteilen bei der Nachhaltigkeit!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland723409
Datum02.05.2012 14:477255 x gelesen
Geschrieben von Gerrit L.Eigenausbau: ...und nicht nur in Bezug auf die Feuerwehr sondern auch auf andere Liegenschaften wie Friedhof

Friedhof? Sollen wir uns unsere Gräber selbst schaufeln? (Manche Wehren sind ja fleissig dabei, das weiss ich wohl.) Ich denke, gewisse Investitionen muessen wohl eindeutig bei den Gemeinden bleiben. Und ohne Gerätehaus keine Feuerwehr - so einfach. Dann halt schliessen und austreten. Wir wissen doch alle, dass Einsparpotential bei vielen Wehren vorhanden ist. Andere haben jedoch auch Investitionsbedarf. Aber das muss die Öffentlichkeit zahlen.

Aber wenn eine Gemeinde sagt: Nö - Friedhof wird zu gemacht. Und andere Gemeinden haben keine Kapazitäten. Dann wirds wohl drollig. (Ich kenne da Geschichten aus Celle mit Krematoriums Tourismus, ohne dass die "Beteiligten" es wussten.)


Mein aktuelles Lieblingszitat: "Der Brand im Kernreaktor blieb unentdeckt, da die Brandmeldeanlage nachts abgeschaltet war und es keinen Verantwortlichen für den Reaktor gab."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen723411
Datum02.05.2012 15:467021 x gelesen
Moin Frank!
Es hat ja in letzter Zeit auch so manchen Feuerwehreinsatz an Krematorien gegeben weil die Anlagen wohl sehr stark frequentiert sind (ein Schelm wer boeses dabei denkt)....aber egal: Man muss echt aufpassen, dass man nicht zu viele Pflichtaufgaben der Gemeinde aus "good will" doch in Eigenleistung erledigt denn unbewusst ist das dann doch schon eine ganze Menge. Das muss der Politik nur ab und zu mal verklickert werden, wenn es um wichtige Investitionen geht.

Gruss aus der alten Heimat,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP723455
Datum02.05.2012 20:296969 x gelesen
Geschrieben von Frank E.Friedhof? Sollen wir uns unsere Gräber selbst schaufeln?
Naja, angesichts der allgemein herrschenden Preise dafür...
Und so ganz abwägig ist das nicht, Beispiel 1, Beispiel 2...

Ernsthaft: Ich junger Bengel kann mich zwar auch nur aus Erzählungen und älteren Akten dran erinnern, aber vor den Kommunalreformen in den 70ern, teils auch danach noch, wurde "auf dem Land" so einiges ehrenamtlich bzw. in Eigenleistung gemacht, was heute unter dem Begriff "kommunale Daseinsfürsorge" selbstverständlich ist.

War jemand gestorben, sorgten eben Nachbarn/Ehrenamtler aus dem Dorf mit Schaufeln für das Grab. Der "Bauhof" waren Männer, die gegen geringe Aufwandsentschädigung oder auch gegen ein paar Bierchen abends in der Dorfkneipe als stolze "Gemeindearbeiter" die anfallenden Arbeiten erledigten. Wenn man eine Mehrzweckhalle oder ein Dorfgemeinschaftshaus o.ä. errichten/unterhalten wollte, wurde das Dorf zusammengetrommelt. Wollte man die kleineren Kinder tagsüber versorgt haben, wurde das Dorf zusammengetrommelt. Wenn die Dorfschule (um)gebaut werden musste/wollte, wurde das Dorf zusammengetrommelt. Wenn der Lehrer laut Gedanken äußerte, den Ort zu verlassen, wurden die Schüler und Väter zusammengetrommelt, die dem Lehrer den Brennholzvorrat für den Winter zusammensorgten, und dann ging's doch wieder im nächsten Schuljahr weiter. Wenn man eine Spielstätte für die Dorffussballer haben wollte, wurde das Dorf zusammengetrommelt. Wenn man ein Feuerwehrhäuschen haben wollte, wurde das Dorf zusammengetrommelt. Und wenn aus diesem Häusschen dann irgendwann auch mal eine muntere Truppe zu Einsätzen ausrückte, war vorher, natürlich, das Dorf irgendwann mal zusammengetrommelt worden, um die Truppe zu bilden, auszurüsten...
Dann schloß man die Dörfer zu Kommunen zusammen, und alles nahm seinen Lauf.
Aus den schaufelnden Nachbarn wurden Arbeitsplätze, aus den Schaufeln modernste Friedhofsbagger, aus den Gemeindearbeitern hochtechnisierte Bauhöfe, aus der nachbarschaftlichen Kleinkindversorgung wurden Kindertagesstätten mit Wickelräumen für zweiährige (natürlich zum Nulltarif), die Dorfschulen wurden zu Ganztagsschulen mit Übermittagsbetreuung, Verpflegung- und Computerräumen, die Dorffussballer brauchten nun ein kleines Stadion, und die muntere Truppe aus dem Feuerwehrhäusschen modernste PSA, Fahrzeuge der Größenordnung "alt+1",...
Und alle gemeinsam brauchten sie Geld und Nachwuchs. Nun, da beides trotz aller Schönrechnenkünster zusehends knapp und knapper wird, ist es eigentlich nur logisch, dass irgendwer mal reinruft: "Ähm, wie war das denn eigentlich früher? Macht ihr doch auch mal was selbst!"
Nur ein "Zurück" gibt's natürlich für nichts und niemand. Man hat es ja mit den Jahren geschafft, für den ganzen Kram Gesetze und Vorgaben zu basteln, so dass alles irgendwie als "Pflichtaufgabe" angesehen werden kann/muss. Man hat es nicht geschafft, die demographischen (u.a., damit zusammenhängenden) Unterschiede zwischen Stadt und Land in diesen Vorgaben ausreichend zu berücksichtigen. Die Kindertagesstätten und Schulen müssen überall möglichst nah, gut ausgestattet und billig sein, die Dorffussballer winken mit dem gleichen Sportfördergesetz durch die Wahlkämpfe wie die Bundesligamanager, und die Brandschützer (bzw. -abwehrer) haben sich auch außer netten in Stein gemeißelten Eingreifszeit- und leidlichen Quantitätsbeschreibungen keine tieferen Qualitätsstufen geschaffen, wie "Feuerwehr Typ A, Typ B, Typ C" (oder "Feuer- und Rettungstechnischer Dienst X-Stadt", "Feuerwehr Y- Mittelgroßdorf", "leidlich uniformierter Hilfstrupp Kleinkaff"). Dann könnte man, vereinfacht gesagt, bei der Gerätehausplanung sagen Typ A bekommt die Rundumunterstützung ("Nur umziehen müsst ihr euch hier selber"), Typ B will und bekommt dann etwas weniger (z.B. so wie heute vielerorts üblich), und Typ C braucht man selten bis nie, wer die aber haben will, baut sich eben selbst was...


Beim Begriff Landesrechnungshof musste ich an Rheinland-Pfalz, 2004 denken. Da stand auch einiges drin, echte, flächendeckende Auswirkungen kann man trotz div. Änderungen in LBKG, FwVO und der Politik bis heute eigentlich nicht sehen. Hin und wieder gibt es zwar mal dezente Versuche, aber bevor sich da was ändert, ist es vielleicht doch wahrscheinlicher, dass der Gräberaushub wieder flächendeckend Nachbarschaftsarbeit wird...
(Haben die anderen RLPler eigentlich die Antwort des LFV Anfang April auf diese "Kostenoptimierungsstory" mitbekommen, das sog. Positionspapier?)


...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen723456
Datum02.05.2012 20:386765 x gelesen
Das ist eine schöne Gegenüberstellung zwischen "damals" und "heute".
Schön zusammengefasst.... Und? Fazit?
Was ist jetzt besser? So wie "früher"? Oder doch lieber "heute"? Oder ein Mittelding?
Gruß
UW


Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!

http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP723457
Datum02.05.2012 20:496739 x gelesen
Tja, wenn es so einfach wäre. Ich persönlich könnte zum jetztigen Zeitpunkt ganz gut leben mit "Feuerwehr heute", Sportmöglichkeiten "ganz weit damals", Schule und Kindergarten "kurz nach damals", Mehrzweckhalle "kurz vor heute" und Bauhof sowie Friedhofswesen irgendwo dazwischen. In meinem Ort wirst du noch ca. 500 andere Konstellationen finden, in der dem übergeordneten Gemeinde, die diese Aufgaben heute größtenteils trägt, ca. 11.000.
Deshalb bin ich kein Politiker ;-)


...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg723458
Datum02.05.2012 20:526804 x gelesen
hallo,

ein Faktor spielt da auch noch mit:

die Grösse des Gemeinwesens

in kleinen Gemeinden sind die Leute eher bereit sich ehrenamtlich zu engagieren. Je grösser die Gemeinde desto mehr sinkt diese Bereitschaft.

Das liegt u.A. daran das grosse Orte anonymer sind.

"Warum soll ich in meinem Stadtteil mich engagieren wenn in einem anderen Stadtteil die selbe Aufgabe von der Stadt finanziert und übernommen wird"

Ist eine normale Entwicklung.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen723459
Datum02.05.2012 20:526632 x gelesen
Danke für die gute Antwort!
Gruß
UW


Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!

http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen723460
Datum02.05.2012 20:596747 x gelesen
Da kann so sein, muß aber nicht.
Auch kleine Gemeinden u. Orte habe so ihre Probleme mit dem ehrenamtlichen Engagement.
Ich bin allerdings der Meinung, dass sich manche Gemeinde mit der Begründung, die Kasse ist leer, versucht, aus der Verantwortung eine einsatzfähige Feuerwehr bereit zu halten, zu stehlen.
Wenn die Ausgaben für PSA der Feuerwehr und der neuen Kunstrasenfläche des Sportvereins die gleiche Wertigkeit, bzw. den gleichen Stellenwert im Haushalt haben, läuft was schief....


Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!

http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP723465
Datum02.05.2012 21:436911 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.(Haben die anderen RLPler eigentlich die Antwort des LFV Anfang April auf diese "Kostenoptimierungsstory" mitbekommen, das sog. Positionspapier?)


Irgendwie gehen die Publikationen des LFV an mir vorbei. Woran das wohl liegen mag.. ;-)


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 F.8, Oberursel / HE723522
Datum03.05.2012 16:556459 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.
Nach meiner persönlichen Meinung auch großteils weit entfernt von der Realität:


Da gebe ich Dir vollkommen Recht !

Es ist allesdings schon verwunderlich, dass nun der Minister zurück rudert. Die Fachabteilung wird doch da sicherlich auch ein Statement zu abgegeben haben - ich erinnere mich nur an die Diskussion mit der Vorhaltung von Kranwagen..............................

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz723792
Datum05.05.2012 20:566211 x gelesen
Geschrieben von Michael L.
Irgendwie gehen die Publikationen des LFV an mir vorbei.

Es gibt Publikationen vom LFV? ;-)


Hast du Interesse an Digitalfunk und bist auch zufällig aus Rheinland-Pfalz?

Dann schau doch mal bei www.tetra.feuerwehr-polch.de rein, ein Digitalfunkforum speziell für User aus Rheinland-Pfalz.


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 01.05.2012 09:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.05.2012 16:57 Thom7as 7K., Hermeskeil
 01.05.2012 18:05 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.05.2012 18:09 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.05.2012 21:40 ., Frankfurt
 01.05.2012 18:12 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
 01.05.2012 18:24 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.05.2012 18:31 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 01.05.2012 18:38 Jens7 N.7, Ohorn
 01.05.2012 20:32 Chri7sti7an 7F., Wernau
 02.05.2012 12:48 ., Viskafors
 02.05.2012 12:54 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.05.2012 13:44 ., Frankfurt
 02.05.2012 14:47 ., Viskafors
 02.05.2012 15:46 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 02.05.2012 20:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.05.2012 20:38 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
 02.05.2012 20:49 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.05.2012 20:52 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
 02.05.2012 20:52 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.05.2012 20:59 Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
 02.05.2012 21:43 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 05.05.2012 20:56 Ralf7 R.7, Kirchen
 01.05.2012 18:29 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.05.2012 18:35 Jens7 N.7, Ohorn
 03.05.2012 16:55 Herb7ert7 F.7, Oberursel
 02.05.2012 11:38 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 02.05.2012 11:42 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 02.05.2012 12:34 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.05.2012 13:50 Hara7ld 7S., Köln
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt