News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fahrzeugfunkanlagen 2m-Bereich: FuG 9 vs. FuG 11b + Aktivhalterung | 8 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Rich8ard8 N.8, Rühningen / B-W | 726477 | |||
Datum | 03.06.2012 19:16 | 4344 x gelesen | |||
In einem Einsatzleitfahrzeug soll ein 2m-FuG verbaut werden. Wo sind die Vor-/Nachteile bei FuG 9 oder einem FuG 11b mit Aktivhalterung? Wer bietet noch FuG 9 an? Was für FuG 9 bietet der Markt überhaupt noch? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Hamburg / Hamburg | 726479 | |||
Datum | 03.06.2012 19:54 | 2757 x gelesen | |||
Hallo Richhard, 1) FuG 11b ist immernoch portabel gegenüber festem Einbau, benötigt weniger Platz, günstiger ... Auslegung der DIN 14507-2 beachten. 2) FuG 9 von Radiodata 3) FuG 9c SE 03/11; gibt es auch im Bundle Gruß | |||||
| |||||
Autor | Rich8ard8 N.8, Rühningen / B-W | 726486 | |||
Datum | 03.06.2012 20:20 | 2618 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael G.Auslegung der DIN 14507-2 beachten. Um was geht es hier konkret in diesem Zusammenhang? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 726497 | |||
Datum | 03.06.2012 22:30 | 2540 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard N.Wo sind die Vor-/Nachteile bei FuG 9 oder einem FuG 11b mit Aktivhalterung? Sendeleistung / Empfangsempfindlichkeiten / Dauerbetriebstauglichkeit Geschrieben von Richard N. Wer bietet noch FuG 9 an? - RADIODATA Auch Teledux ist noch verfügbar Geschrieben von Richard N. Was für FuG 9 bietet der Markt überhaupt noch? Wenn es nicht zwingend ein FuG9 gemäß "TR-BOS" sein muss, dann bieten sich auch noch Modelle von Motorola und TAIT an... Ciao Andreas ** (Dieser Beitrag gibt meine private Meinung wieder !) ** | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 726823 | |||
Datum | 06.06.2012 08:07 | 2320 x gelesen | |||
Geschrieben von Richard N.Wo sind die Vor-/Nachteile bei FuG 9 oder einem FuG 11b mit Aktivhalterung? Der Vorteil des FuG 9 ist, dass ein FEST eingebautes Gerät über eine stationäre Verkabelung an die Außenantenne angeschlossen ist, mit dem die Sendeleistung (bis 10 W) für die Verbindung zur Verfügung steht. Nachteile der Aktivhalterung sehe ich in der Tatsache, dass "nur 6 W" als maximale Leistung zur Verfügung stehen. Das kann zu Problemen führen, wenn 2m-Relais im Einsatzbereich angesprochen werden sollen (Uplink-Downlink). Weiterhin wird die Kopplung zwischen der Aktivhalterung dund dem FuG 11 über die Kontakte bzw. Federn sichergestellt, was bei einer längeren Nutzungsdauer der Geräte zu Problemen führen kann (Verluste, Wackelkontakt usw.) Als weiteren Nachteil (nicht funktechnisch sondern menschlich-organisatorisch!) sehe ich die Gefahr, dass im Einsatz "schnell mal das Gerät genommen wird, (natürlich nur von wichtigen Leuten für extrem wichtige Aufgaben) und dann im ELW nicht zur Verfügung steht. Das Argument, dass dies nie passieren wird, kann man mit der "unsinkbaren TITANC" relativieren. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald Das ist meine private Meinung! Diese habe ich mir gebildet unter Nutzung der mir bisher zugänglichen Informationen. Ich bin bereit, meine Meinung zu ändern, aber nur aufgrund von überzeugenden Tatsachen, nicht jedoch wegen unbewiesener Behauptungen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 726830 | |||
Datum | 06.06.2012 09:32 | 2205 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald H.Der Vorteil des FuG 9 ist, dass ein FEST eingebautes Gerät über eine stationäre Verkabelung an die Außenantenne angeschlossen ist, mit dem die Sendeleistung (bis 10 W) für die Verbindung zur Verfügung steht. Wenn Deine Gegenstelle das FuG 10/11 als HFuG mit 1W ist, wozu soll dann das Festgerät 10W können? Was soll das bringen? Und nein, diese Dinger sind nicht dazu da von FuG 9 zu FuG 9 weite Strecken zu funken... Dafür gibt es 4m... Geschrieben von Harald H. Nachteile der Aktivhalterung sehe ich in der Tatsache, dass "nur 6 W" als maximale Leistung zur Verfügung stehen. Das kann zu Problemen führen, wenn 2m-Relais im Einsatzbereich angesprochen werden sollen (Uplink-Downlink). Ist bei der Feuerwehr eher selten vorhanden... Geschrieben von Harald H. Weiterhin wird die Kopplung zwischen der Aktivhalterung dund dem FuG 11 über die Kontakte bzw. Federn sichergestellt, was bei einer längeren Nutzungsdauer der Geräte zu Problemen führen kann (Verluste, Wackelkontakt usw.) Gilt dann auch für normale Ladehalterungen der HFuG, Handscheinwerfer,... Geschrieben von Harald H. Als weiteren Nachteil (nicht funktechnisch sondern menschlich-organisatorisch!) sehe ich die Gefahr, dass im Einsatz "schnell mal das Gerät genommen wird, (natürlich nur von wichtigen Leuten für extrem wichtige Aufgaben) und dann im ELW nicht zur Verfügung steht. Zwei Lagen Panzerband rum... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 726831 | |||
Datum | 06.06.2012 09:36 | 2196 x gelesen | |||
hallo, ev. eine Alternative: Motorola GM 350 ![]() Zumindest hier in BaWü darf das offziell z.b. in einem ELW 1 eingebaut werden. Eine preisgünstige Alternative die alle Anforderungen für ein festeingebautes 2m-Gerät in einem ELW erfüllt. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 726848 | |||
Datum | 06.06.2012 11:03 | 2270 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Harald H. Weiterhin wird die Kopplung zwischen der Aktivhalterung und dem FuG 11 über die Kontakte bzw. Federn sichergestellt, was bei einer längeren Nutzungsdauer der Geräte zu Problemen führen kann (Verluste, Wackelkontakt usw.) ...bei uns seit 1993 so verbaut. Einziges Problem war bisher ein defekter Akku was bei Betrieb >30 min. zu Problemen in der Spannungsversorgung geführt hat (FuG 10). Geschrieben von Harald H. Als weiteren Nachteil (nicht funktechnisch sondern menschlich-organisatorisch!) sehe ich die Gefahr, dass im Einsatz "schnell mal das Gerät genommen wird, (natürlich nur von wichtigen Leuten für extrem wichtige Aufgaben) und dann im ELW nicht zur Verfügung steht. Das Argument, dass dies nie passieren wird, kann man mit der "unsinkbaren TITANC" relativieren. ...bei uns hat das Gerät keine "transportable/eigene" Antenne! Somit nimmt das niemand raus. Es gibt nur die Antenne auf dem Dach des ELW (FuG 10). Geschrieben von Harald H. Der Vorteil des FuG 9 ist, dass ein FEST eingebautes Gerät über eine stationäre Verkabelung an die Außenantenne angeschlossen ist, mit dem die Sendeleistung (bis 10 W) für die Verbindung zur Verfügung steht. ...bisher keine Probleme mit 1W Sendeleistung. Empfang und Senden eh viel besser als bei den tragbaren da Antenne sauber auf Dach positioniert. Geschrieben von Harald H. Nachteile der Aktivhalterung sehe ich in der Tatsache, dass "nur 6 W" als maximale Leistung zur Verfügung stehen. Das kann zu Problemen führen, wenn 2m-Relais im Einsatzbereich angesprochen werden sollen (Uplink-Downlink). ...bei Fw's bisher noch nicht gesehen. Bei Hiorg (Festival) gings dann spätestens schief als die Trupps mit den Hand-FuG nicht die Leistung zu den Aufstellorten der Relais erreichten bzw. auch teilweise nur die günstigen/superkleinen/tollen "nicht BOS-Geräte" verwendeten (0,3-0,5W Sendeleistung). Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
|