News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAnhängeleiter im Einsatz; WAR: Steckleiter / Drehleiter15 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz729120
Datum28.06.2012 16:3011598 x gelesen
Hallo,

leider kann ich Philipp bei seiner Frage nicht weiterhelfen, allerdings stellt sich mir im Zusammenhang mit seinem Post eine weitere Frage:

Werden heute noch Anhängerleitern im Einsatz genutzt?

Ich kenne 2 Wehren, die jeweils Anhängerleitern vorhalten, allerdings liegt mir von beiden die Aussage vor: "Nee, die nutzen wir grundsätzlich nicht, wir fordern Drehleiter an".
Dann frage ich mich allerdings, wieso halten die die überhaupt vor?

Gruss
Ralf

Hast du Interesse an Digitalfunk und bist auch zufällig aus Rheinland-Pfalz?

Dann schau doch mal bei www.tetra.feuerwehr-polch.de rein, ein Digitalfunkforum speziell für User aus Rheinland-Pfalz.


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP729129
Datum28.06.2012 17:069000 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Dann frage ich mich allerdings, wieso halten die die überhaupt vor?Vielleicht weil die AL 16-4 als "billigste Alternative" für Hubrettungsfahrzeuge nach FwVO in Stufe 1 für B2-Gemeinden noch immer in der FwVO steht?

...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz729133
Datum28.06.2012 18:258742 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.
Vielleicht weil die AL 16-4 als "billigste Alternative" für Hubrettungsfahrzeuge nach FwVO in Stufe 1 für B2-Gemeinden noch immer in der FwVO steht?

Ist bekannt, aber was bringt das, wenn sie nicht eingesetzt wird?

Interessant finde ich es, das auf den Thread kaum geantwortet wird, aber schon einige Antworten per PN.

Ist die AL so ein "heißes Eisen"?

Gruss
Ralf

Hast du Interesse an Digitalfunk und bist auch zufällig aus Rheinland-Pfalz?

Dann schau doch mal bei www.tetra.feuerwehr-polch.de rein, ein Digitalfunkforum speziell für User aus Rheinland-Pfalz.


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP729139
Datum28.06.2012 19:088770 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Ist bekannt, aber was bringt das, wenn sie nicht eingesetzt wird?Ich hab die FwVO doch nicht geschrieben ;-)
Live (oder in den Gedanken der Einsatzplaner) wird das vermutlich in vielen Fällen so enden, dass eine zeitgleich alarmierte DL vor Ort ist, wenn eine AL vernünftig in Stellung gebracht wäre. Oder eine Schiebeleiter wird als ausreichend erachtet, und evtl. auch als einfacher einsetzbar als die AL. Keine Ahnung, hier im näheren Umkreis wüsste ich jetzt gar nicht, wo eine AL steht oder stand, allerdings dürften wir hier auch überdurchschnittlich drehleiterversorgt sein.

Geschrieben von Ralf R.Interessant finde ich es, das auf den Thread kaum geantwortet wirdIch glaube, das Thema ist hier auch gar nicht zum ersten Mal begonnen worden, aber ich bin zu schüchtern, um Modkollegen auf die Suchfunktion zu verweisen ;-)

Die hier scheinen die AL lt. Fahrzeugbeschreibung immer bei Wohnungsbränden mitzuführen, Christian S. vom Bodensee hat(te?) eine im Fuhrpark wenn ich mich nicht irre. Andernach hält trotz DLK 23/12 in der Kernstadt noch eine 60 Jahre alte AL 22 vor, und noch eine zweite AL in einer Ortswehr. Wie ich die einschätze, stehen die dort eher nicht nur zur Zierde. Eine reale Einsatzlage mit den Dingern ist mir aber auch nicht bekannt.

Der Großteil deutscher AL-Einsätze dürfte Fahnenmastersatz beim Feuerwehrfest sein...

...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz729142
Datum28.06.2012 19:218577 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.
Ich glaube, das Thema ist hier auch gar nicht zum ersten Mal begonnen worden, aber ich bin zu schüchtern, um Modkollegen auf die Suchfunktion zu verweisen ;-)
Nicht das hier jetzt ein falscher Eindruck entsteht, ja, damit hat er natürlich recht, und nein, ich gestehe, ich hab die Suchfunktion nicht benutzt.

Geschrieben von Sebastian K.
Der Großteil deutscher AL-Einsätze dürfte Fahnenmastersatz beim Feuerwehrfest sein...
Das scheint mir fast auch so....

Gruss
Ralf

Hast du Interesse an Digitalfunk und bist auch zufällig aus Rheinland-Pfalz?

Dann schau doch mal bei www.tetra.feuerwehr-polch.de rein, ein Digitalfunkforum speziell für User aus Rheinland-Pfalz.


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern729222
Datum29.06.2012 13:558472 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Christian S. vom Bodensee hat(te?) eine im Fuhrpark wenn ich mich nicht irre

Korrekt, haben darüber auch schon öfter hier diskutiert. Wir hatten bis vor 1,5 Jahren eine AL 16-4 im Fuhrpark, wurde jährlich durch Metz gewartet und bei entsprechenden Stichworten mitgeführt. Eingebrockt hat uns das jemand ganz schlauer der das Ding mal in die Alarmierungsplanung einbrachte.

Inzwischen ist das ganze komplett mit DLK's durch Überlandhilfe beplant, wir haben in 5km Entfernung eine DLK stehen und in 7km stehen 2 weitere Leitern, das macht die AL völlig überflüssig weil bis die steht fährt die DLK dir ins Hinterteil rein. ;-) Deshalb wurde die AL verkauft.

Zusätzlich haben wir aber seitdem ne Schiebleiter in Dienst weils eben Bausünden und Altbauten (mittelalterliches Schloß) gibt wo man nicht überall mit der DLK nicht hinkommt. War überfällig aber der Fahrzeugumbau hat bissle gedauert.

Das Thema angegangen haben wir weil wir im Ernstfall keine realistische Menschenrettung mit der AL sahen, außerdem wurde im Rahmen der Brandschutzbedarfsplanung für die anstehenden Fahrzeugbeschaffungen festgestellt das die AL nicht mehr benötigt wird und die Eintreffzeiten der auswärtigen DLK bei entsprechender Alarmierung reichen.


Die Feuerwehr Lindau hält noch eine AL vor die bei bestimmten Stichworten auf der eng bebauten Insel mitgeführt wird.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern731145
Datum19.07.2012 14:348085 x gelesen
Mir ist gerade beim Durchsehen der Einsatzstatistik der Feuerwehr Büsum aufgefallen, dass die wohl noch eine AL 16/4 regelmäßig zu Einsätzen mitführen.

Audiatur et altera pars.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH731146
Datum19.07.2012 14:378074 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Adolf H.Mir ist gerade beim Durchsehen der Einsatzstatistik der Feuerwehr Büsum aufgefallen, dass die wohl noch eine AL 16/4 regelmäßig zu Einsätzen mitführen.

Man sammelt aber schon für eine richtige Treppe!

Gruß,
Mitja

Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Ludwigsburg / 733653
Datum08.08.2012 13:237657 x gelesen
Hallo
ich kann mich an die AL 18 der Feuerwehrabteilung Obersulm-Affaltrach erinnern.
Die war soweit ich mich erinnere bis 1996 im Einsatz,ich zog zwar dann weg aber von da ab weis ich nicht mehr was aus ihr wurde.
bretzfel im Hohenlohekreis hatte ebenfalls eine AL18.

Dann war in der Ev.Stiftung Lichtenstern bei Löwenstein ebenfalls eine AL 18 die ich selber 1991 in diversen Eisätzen bedienete im Einsatz-was aus ihr wurde weiss ich nicht mehr :-(

Was intresantes:

Anfang der 90-er hatten wir mit dem DRK die alte Kelter in obersulm Eichelberg ausgeräumt von Altkleidersäcken.
Was da zum vorschein kam:
3 alte Ulmer Leitern Ca. 1910(?) woher sie kamen wusste keiner.

Ausserdem habe ich auf der Karlshöhe in Ludwigsburrg sehr stark eingewachsen im "Hinterhof der Haustecknik" ebenfalls eine AL18 gefunden vor 4 jahren,per Zufall.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland733659
Datum08.08.2012 13:437551 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Dann frage ich mich allerdings, wieso halten die die überhaupt vor?

Servus,
ich tippe mal: Wespennester, Katzenrettung und Übungen. Oder weil die Dinger so langsam altern, dass der TÜV sich nicht gegen sie entscheiden kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen742055
Datum16.10.2012 23:508157 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.
Werden heute noch Anhängerleitern im Einsatz genutzt?

Gerade in der Fotostrecke dieses Zeitungsberichtes gefunden:

Foto 1

Foto 2

ist aber leider nicht ersichtlich, von welcher Feuerwehr diese Anhängeleiter kommt.

Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Stolzenau / Niedersachsen742056
Datum17.10.2012 00:357674 x gelesen
Nabend zusammen,

Geschrieben von Lars T. von welcher Feuerwehr diese Anhängeleiter kommt

Bei der abgebildeten Anhängeleiter wird es sich sehr wahrscheinlich um die Leiter der Ortsfeuerwehr Bücken handeln.
Jedenfalls ist das Zugfahrzeug der neue GW-TH aus Bücken.
Die Ortsfeuerwehr Hoya besitzt ebenfalls noch eine Anhängeleiter. Ich gehe davon aus, dass beide Leitern bei dem Brand im Einsatz waren, bzw. noch immer im Einsatz sind.
Weitere Informationen zu den beiden Ortswehren gibt es hier.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Schönwalde (BAR) / Sachsen-Anhalt / Brandenburg779996
Datum02.01.2014 23:266546 x gelesen
Geschrieben von Mitja S.Moin,

Geschrieben von Adolf H."Mir ist gerade beim Durchsehen der Einsatzstatistik der Feuerwehr Büsum aufgefallen, dass die wohl noch eine AL 16/4 regelmäßig zu Einsätzen mitführen."

Man sammelt aber schon für eine richtige Treppe!

Gruß,
Mitja


Die Sammel-Treppe ist im November übergeben worden:

Link

Ja, ich bin einer von den "Verrückten", die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info


Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz779998
Datum02.01.2014 23:576621 x gelesen
Hallo, die Feuerwehr Kobern-Gondorf benutzt eine AL 16/4 und wird im Brandeinsatz vom RW1 gezogen. Bild von einem BMA-Alarm.

Liebig.jpg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP780000
Datum03.01.2014 00:296496 x gelesen
Geschrieben von Ralf R.Werden heute noch Anhängerleitern im Einsatz genutzt?
In einem Stadtteil von Trier wird auch eine AL vorgehalten und vom RW1 zum Einsatz gebracht. Grund: Enge Bebauung ,
Ich habe auch noch einen Einsatz im Hinterkopf, da wurde AL von BF angefordert, um durch eine enge Zufahrt in einen Hinterhof zu gelangen.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 28.06.2012 15:47 Phil7ipp7 J.7, Süderbrarup Steckleiter / Drehleiter etc. Feuerwehrbedarfsplan in der Gemeinde
 28.06.2012 16:30 Ralf7 R.7, Kirchen
 28.06.2012 17:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 28.06.2012 18:25 Ralf7 R.7, Kirchen
 28.06.2012 19:08 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 28.06.2012 19:21 Ralf7 R.7, Kirchen
 29.06.2012 13:55 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 19.07.2012 14:34 Adol7f H7., Rosenheim
 19.07.2012 14:37 Mitj7a S7., Pinneberg
 08.08.2012 13:23 Cars7ten7 K.7, Ludwigsburg
 02.01.2014 23:26 Andr7é P7., Magdeburg / Schönwalde (BAR)
 02.01.2014 23:57 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 08.08.2012 13:43 ., Viskafors
 16.10.2012 23:50 Lars7 T.7, Oerel
 17.10.2012 00:35 Mich7ael7 K.7, Stolzenau
 03.01.2014 00:29 Volk7er 7C., Trier
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt