News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFormulare 'Outdoor'15 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen735425
Datum23.08.2012 11:408887 x gelesen
Hallo,

eine Frage an die "Schwarmintelligenz": Feuerwehr und auch HiOrg nutzen im Einsatz und im Dienstbetrieb verschiedenste Formulare. Einige davon werden regelmäßig im "sicheren" Umfeld, also in Einsatzleitwagen, Befehlsstellen usw. ausgefüllt. Andere werden, alleine schon aufgrund ihres Zweckes, auch im freien, ggf. bei Regen oder "im Dreck" ausgefüllt. Ein Beispiel hierfür wäre m.E. ein C-Messprotokoll. Stimmt ihr mir da zu und wenn ja, kennt Ihr andere Beispiele für Formulare, die ggf. auch ein bisschen mehr aushalten sollten?

Gruß, otti

"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8T., Northeim / Niedersachsen735426
Datum23.08.2012 11:557175 x gelesen
Geschrieben von Matthias O.Stimmt ihr mir da zu und wenn ja, kennt Ihr andere Beispiele für Formulare, die ggf. auch ein bisschen mehr aushalten sollten?

Erkundungscheckliste für den GSG Einsatz: Das Formular wurde zu diesem Zwecke laminiert und mit einem dünn schreibenden Edding versehen, damit auch unter Verwendung mit CSA-Handschuhen geschrieben werden kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP735427
Datum23.08.2012 11:567095 x gelesen
Wir haben die Vordrucke zur Atemschutzübewachung auf wetterfestem Spezialpapier. Da kann es auch mal regnen ohne das die sich gleich auflösen.

Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Bergkamen / NRW735428
Datum23.08.2012 12:007069 x gelesen
Kenne für den Bereich der HiOrgs einige Formulare: Verletztenanhängekarte aber auch die dabei zu führenden Listen in der Eingangssichtung, Ausgang, Bereitstellungsraum etc. Die meisten werden wohl im Zelt hauptsächlich geführt, aber man muss z.B eben auch mal nach draußen damit um auf dem Platz zu schauen welche Fahrzeuge da sind usw.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen735433
Datum23.08.2012 13:406669 x gelesen
Geschrieben von Matthias O.Stimmt ihr mir da zu und wenn ja, kennt Ihr andere Beispiele für Formulare, die ggf. auch ein bisschen mehr aushalten sollten?

Ich bin im THW in der Fachgruppe Elektroversorgung. Wenn wir ein Großaggregat aufstellen und in der Betriebsart Nullung laufen lassen, dann wird die Erdung eingemessen und das Einmessen wird sofort vor Ort sicher dokumentiert. Damit ist dann der Maschinist NEA für den (unwarscheinlichen) Fall eines Elektrounfalls abgesichert. Das Formular dafür (Eigenkreation) wird dann direkt an der Front ausgefüllt. Meist füllen wir es zweifach aus (1 x verbleibt vor Ort + 1 x zur Einsatzdoku).

[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

Uwe S.

*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Starnberg / Bayern735434
Datum23.08.2012 13:416680 x gelesen
Servus Otti,

die sensibelsten Dokumente kannst Du laminieren oder gleich auf Kunststoffplatten aufdrucken lassen (zB.ASÜ)

Ich habe da aber noch die Wunderwaffe schlechthin:
Der stinknormale Bleistift, der auch noch bei Regen fehlerfrei schreibt. Verbunden mit einem Klemmbrett mit Deckel oder dem guten alten Meldeblock.

Sobald dicke Handschuhe im Spiel sind, ist es eventuell hilfreich, einen dicken schwarzen Wachsmalstift aus der Krabbelecke (sprich für Kinder ab 1,5 Jahre) zu entführen. Der hat einen Durchmesser von gut 1cm, liegt gut in der Hand und schreibt auf wirklich jedem Untergrund. Im Zweifel sogar auf dem Anzugärmel vom CSA.

Grüße

Oli

FF Starnberg

aktuelle Sammlung von Unfällen bei Einsatzfahrten bzw. mit Einsatzfahrzeugen:
Operation Sichere Einsatzfahrt
http://sichere-einsatzfahrt.de/category/feuerwehr/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt735435
Datum23.08.2012 13:476661 x gelesen
Geschrieben von Michael L.Wir haben die Vordrucke zur Atemschutzübewachung auf wetterfestem Spezialpapier.
Ich habe in dieser Richtung schon mal letztes Jahr einen Thread angefangen.

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen735441
Datum23.08.2012 14:116626 x gelesen
Moin,

es geht mir nicht darum, wie man solche Formulare gegen witterungseinflüsse schützen kann (das können wir ggf. schon ganz gut) sondern darum, welche Formulare besonders Schutzbedürftig sind.

Sowohl hinsichtlich der Klemmbretter, Stifte usw. gibt es ja auch professionelle und nicht zwingend sehr teure lösungen, die genau für diese Zwecke entwicklet worden sind. Aber wie gesagt, es geht ehr um die Art der schützenswerten Formulare.

Gruß, otti

Ein Psychopath ist jemand, der gerade heraus gefunden hat was wirklich los ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.735443
Datum23.08.2012 14:156610 x gelesen
Geschrieben von Oliver S.die sensibelsten Dokumente kannst Du laminieren oder gleich auf Kunststoffplatten aufdrucken lassen (zB.ASÜ)
Mal so OT gefragt: Legt Ihr die ASÜ-Bogen nicht ab? Oder übertragt ihr das nachher?

Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen735444
Datum23.08.2012 14:286495 x gelesen
Geschrieben von Christian B.Mal so OT gefragt: Legt Ihr die ASÜ-Bogen nicht ab? Oder übertragt ihr das nachher?

Einfach mal kurz auf den Kopierer und glücklich dokumentiert?!

Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg735445
Datum23.08.2012 14:346608 x gelesen
Geschrieben von Christian B.Legt Ihr die ASÜ-Bogen nicht ab?

Wozu? Auf meiner ATÜ-Tafel steht viel viel mehr drauf, als ich in de Doku brauche.


Geschrieben von Christian B.Oder übertragt ihr das nachher?

Einsatzort, Tätigkeit, Geräteart (zu 99% PA), Einsatzdauer unter AT, Luftverbrauch in bar. Für die letzten beiden Werte reichen m.E. sogar grob gerundete Werte. Ob da 20 Minuten oder 21 Minuten steht ist für mich ebvensowenig relevant, wie die Frage ob da 190 oder 200bar Verbauch steht...

Kann man also bequem danach aufschrteiben, muß man nicht mal wirklich "übertragen" in der Form, dass da die Tafel noch beschrieben vorliegen muß...

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen735449
Datum23.08.2012 15:166576 x gelesen
Hallo,

wir haben gerade Polyesterzeichenfolie aus dem Architekturbedarf für unsere ASÜ ausprobiert. Die Blätter sind zwar durchsichtig (milchig) aber lassen sich auch nass bzw. dreckig mit einem Bleistift beschriften.

Gruß
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland735472
Datum23.08.2012 22:236459 x gelesen
Geschrieben von Matthias O.timmt ihr mir da zu und wenn ja, kennt Ihr andere Beispiele für Formulare, die ggf. auch ein bisschen mehr aushalten sollten?
Für Deutschland wünsche ich mir das wasser- und windfeste Notarztprotokoll. Schlagfest und geschützt gegen Desinfektionsmittel und alle Körperausscheidungen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.735498
Datum24.08.2012 08:366244 x gelesen
Geschrieben von Frank E.Schlagfest und geschützt gegen Desinfektionsmittel und alle Körperausscheidungen.
Meist ist es eher der Druck der nachgibt, als das Basismaterial. Aceton macht alles sauber. ;-) Ansonsten hält der normale Offsetdruck schon recht gut. Wenn man es eine Spur härter haben will, sollte man sich nach einer Druckerei umschauen, die UV-Offset drucken kann. Mit entsprechenden Basismaterial kommt da was "unkaputtbares" raus.

Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland735525
Datum24.08.2012 12:566177 x gelesen
Sicher waren das Problem auch die benötigten 2 Durchschläge. Mindestens einer war immer unlesbar. Da saß ich dann mit der Abrechnung und konnte nur noch raten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 23.08.2012 11:40 Matt7hia7s O7., Waldems
 23.08.2012 11:55 Stef7an 7T., Northeim
 23.08.2012 11:56 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 23.08.2012 13:47 ., Thierstein und Magdeburg
 23.08.2012 12:00 Fran7k S7., Bergkamen
 23.08.2012 13:40 Uwe 7S., Bürstadt
 23.08.2012 13:41 Oliv7er 7S., Starnberg
 23.08.2012 14:11 Matt7hia7s O7., Waldems
 23.08.2012 14:15 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 23.08.2012 14:28 Pete7r L7., Frankenberg
 23.08.2012 14:34 Chri7sti7an 7F., Wernau
 23.08.2012 15:16 Mart7in 7H., Vechelde/Wahle
 23.08.2012 22:23 ., Viskafors
 24.08.2012 08:36 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 24.08.2012 12:56 ., Viskafors
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt