News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaOPTA für Kreisfahrzeuge in NRW9 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW739552
Datum23.09.2012 15:105158 x gelesen
Hallo!

Da ja ganz NRW in wenigen Tagen komplett auf die neuen Rufnamen in Anlehnung an die OPTA umgestellt haben wird ;-)

Mir ist noch nicht ganz klar, wie hier mit Kreisfahrzeugen zu verfahren ist.

Fahrzeuge der "Kreisfeuerwehrzentralen" würden wohl die Kennung "Florian Kreis-X" erhalten, als Standortkennung dann ggf. die 0 oder die 1?

Was aber passiert mit den vom Kreis betriebenen Rettungsdienstfahrzeugen?

Werden die auch zu "Florian-Kreis" und die Rettungswachen werden Kreisweit durchgezählt (mit dem Vorteil der Eindeutigkeit und dem Nachteil, dass man dann eben doch wieder nicht im Klartext hört, wo das Auto stationiert ist)?

Oder bekommen die einen Rufnamen mit "Florian-$Ort", und die Rettungswache bekommt dann eine eigene Standortkennung?
(Hätte den Vorteil, dass der Ort im Klartext drin ist und die Nachteile, dass der Träger nicht erkennbar ist und sich Kreis und Kommune irgendwie über die Verteilung der Standortkennungen abstimmen müssen)

Bisher war AFAIK üblich, hier die Standortkennung der Gemeinde zu verwenden und dann die laufende Nummer ohne Rücksicht auf die sonst in der Gemeinde durchznummerieren. Also z.B. "Florian Musterkreis 4-83-2" für den zweiten RTW auf der Wache in der 4. Gemeinde, unabhängig davon, ob die 2 in dieser Gemeinde vielleicht einen anderen Standort bedeutete.

Wird daraus nun ein "Florian Vierdorf 6-RTW-2", wenn die Gemeinde Vierdorf 5 Feuerwehr-Standorte hat und die Rettungswache quasi der 6. ist oder nimmt man platt "Florian Vierdorf 1-RTW-2", auch wenn die Rettungswache nicht identisch mit dem ersten Feuerwehr-Standort ist?

Oder bleibt es dann bei "Florian Kreis-Musterkreis 4-RTW-2" ohne Nennung von "Vierdorf"?

und wie handhabt man Rettungswachen, die im Auftrag des Kreises von der Feuerwehr fremder Kommunen betrieben werden?
So ist AFAIK derzeit der von der Feuerwehr Lüdenscheid betriebene RTW in Herscheid der "Florian Mark 15-83-1". Wird daraus nun ein "Florian Herscheid 1-RTW-1" (Rettungswache ist zufällig am Gerätehaus 1), ein "Florian Lüdenscheid $irgendwas-RTW-1" oder doch der "Florian Mark 15-RTW-1"??

grübelnd,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW739559
Datum23.09.2012 16:373409 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Da ja ganz NRW in wenigen Tagen komplett auf die neuen Rufnamen in Anlehnung an die OPTA umgestellt haben wird ;-)


wie mir Kollegen aus DO mitgeteilt haben, findet kurzfristig NACH dem Termin ein Treffen der AG zur OPTA statt, da kann ich leider nicht und werde auch meinen Urlaub dafür nicht verschieben.

Ich harre gespannt der Dinge und wundere mich über gar nichts mehr.


Geschrieben von Henning K.Fahrzeuge der "Kreisfeuerwehrzentralen" würden wohl die Kennung "Florian Kreis-X" erhalten, als Standortkennung dann ggf. die 0 oder die 1?

Was aber passiert mit den vom Kreis betriebenen Rettungsdienstfahrzeugen?

Werden die auch zu "Florian-Kreis" und die Rettungswachen werden Kreisweit durchgezählt (mit dem Vorteil der Eindeutigkeit und dem Nachteil, dass man dann eben doch wieder nicht im Klartext hört, wo das Auto stationiert ist)?


Das kann man m.E. kreisweit über den Kreis und Standortkenner regeln oder über die die Fahrzeuge betreibenden Organisationen.


Geschrieben von Henning K.Bisher war AFAIK üblich, hier die Standortkennung der Gemeinde zu verwenden und dann die laufende Nummer ohne Rücksicht auf die sonst in der Gemeinde durchznummerieren. Also z.B. "Florian Musterkreis 4-83-2" für den zweiten RTW auf der Wache in der 4. Gemeinde, unabhängig davon, ob die 2 in dieser Gemeinde vielleicht einen anderen Standort bedeutete.


eines der vielen Beispiele, warum das NRW-System alt alles andere als durchgehend verständlich und logisch ist... (wobei das mit dem Standortkenner auf der 3. TKZ nur so lange klappt, so lange jeder Standort dieser Gemeinde den Typ nur einmal hat UND so lange das die FMS-Übersetzungstabellen hergeben, letztere werden dann schon mal vergewaltigt, dann gibts halt überörtlich bei anderen Lst Empfangsdurcheinander...)

Es war und ist so wie es meistens ist: Jeder macht so wie er am besten glaubt - und am Schluß wundert man sich, dass überregional das alles nicht mehr soooo einfach ist, wie es lokal aussieht.

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g S8., Blankenheimerdorf / NRW739573
Datum23.09.2012 18:423108 x gelesen
Hallo,

hier im Kreis Euskirchen haben die kreiseigenen Rettungsdienstfahrzeuge nicht mehr die Kennung "Florian" sondern "Rettung", gefolgt von der Gemeinde in der die Rettungswache liegt. Somit ergibt sich z.B.:

Rettung Nettersheim (NTH) RTW-1


Damit wird Dein Problem schon etwas kleiner....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Bergkamen / NRW739574
Datum23.09.2012 18:463142 x gelesen
ist in Unna auch so vorgeplant....wenn es noch stimmt. 4 RTW der Kreisvorhaltung für den PTZ 10 sollen Rettung Kreis Unna RTW 1 - 4 wohl heißen. Ansonsten werden bei den Landefahrzeugen des Kats die Eineiten benannt, also Kater Unna Einsatzeinheit 02 GW-San 1 usw.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW739583
Datum23.09.2012 20:142910 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Wolfgang S.hier im Kreis Euskirchen haben die kreiseigenen Rettungsdienstfahrzeuge nicht mehr die Kennung "Florian" sondern "Rettung", gefolgt von der Gemeinde in der die Rettungswache liegt. Somit ergibt sich z.B.:

Rettung Nettersheim (NTH) RTW-1


Klingt nach einer pragmatischen Lösung.

(Wenn sie auch vom Konzept abweicht, in dem "Rettung" ja eigentlich nur für private Leistungserbringer vorgesehen ist?)

Der Wegfall der Standortnummer innerhalb der Kommune ist ja sogar so vorgesehen, wie ich inzwischen herausgefunden habe ;-)

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g S8., Blankenheimerdorf / NRW739585
Datum23.09.2012 20:242924 x gelesen
Geschrieben von Henning K. Der Wegfall der Standortnummer innerhalb der Kommune ist ja sogar so vorgesehen, wie ich inzwischen herausgefunden habe

Für kreiseigene Fahrzeuge hast Du recht. Die Feuerwehrfahrzeuge in den Kommunen haben diese immer noch:


ALT: Florian Euskirchen 11/42/12
NEU: Florian Zülpich 12 LF10-1


Gruß Wolfgang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW739590
Datum23.09.2012 21:222822 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Wolfgang S.
Geschrieben von Henning K.
Der Wegfall der Standortnummer innerhalb der Kommune ist ja sogar so vorgesehen, wie ich inzwischen herausgefunden habe

Für kreiseigene Fahrzeuge hast Du recht. Die Feuerwehrfahrzeuge in den Kommunen haben diese immer noch:


ALT: Florian Euskirchen 11/42/12
NEU: Florian Zülpich 12 LF10-1


Was aber daran liegen dürfte, dass besagtes Fahrzeug im zwölften Standort der Stadt Zülpich geparkt ist?

Feuerwehren mit nur einem Standort können die Standortnummer ebenfalls weglassen.

Wobei es wohl nicht viele solche Feuerwehren gibt.

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g S8., Blankenheimerdorf / NRW739597
Datum23.09.2012 21:482814 x gelesen
Geschrieben von Henning K. Was aber daran liegen dürfte, dass besagtes Fahrzeug im zwölften Standort der Stadt Zülpich geparkt ist?

Nicht ganz,sondern:

1. Zug
2. Standort innerhalb des Zuges (in alphabetischer Reihenfolge)


Gruß Wolfgang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW739598
Datum23.09.2012 21:502792 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Wolfgang S.Geschrieben von Henning K. Was aber daran liegen dürfte, dass besagtes Fahrzeug im zwölften Standort der Stadt Zülpich geparkt ist?

Nicht ganz,sondern:

1. Zug
2. Standort innerhalb des Zuges (in alphabetischer Reihenfolge)


*seufz*

dann setzen wir die Aussage "mit den neuen Funkrufnamen wird der Standort eines Fahrzeugs eindeutig und leicht verständlich kodiert und es bastelt nicht mehr jeder sein eigenes System" also auch auf die Liste der Dinge, die beim Digitalfunk dann eben doch nicht funktionieren :-(

Ulrich, du hast das mit?

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.09.2012 15:10 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.09.2012 16:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.09.2012 18:42 Wolf7gan7g S7., Blankenheimerdorf
 23.09.2012 18:46 Fran7k S7., Bergkamen
 23.09.2012 20:14 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.09.2012 20:24 Wolf7gan7g S7., Blankenheimerdorf
 23.09.2012 21:22 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.09.2012 21:48 Wolf7gan7g S7., Blankenheimerdorf
 23.09.2012 21:50 Henn7ing7 K.7, Dortmund
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt