News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaIst das ein mobiles Digitalfunknetz?9 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorSimo8n S8., Lübeck / Schleswig-Holstein740540
Datum02.10.2012 12:506387 x gelesen
Moin,

auf diesem Foto sieht man einen Stettiner ELW, der offensichtlich klappbare Sektorantennen auf dem Dach hat. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Handelt es sich um ein eigenes GSM- oder Digitalfunknetz?

Beste Grüße,
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen740548
Datum02.10.2012 13:573789 x gelesen
Na da kann doch Ralf bestimmt was dazu sagen, immerhin hat er das Foto ins Netz gestellt und ein ELW der FW Cottbus ist auch dabei.....

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg742842
Datum24.10.2012 13:133468 x gelesen
Hallo Simon,

nein, es ist kein Digitalfunknetz.
Die Kameraden aus Polen haben auf ihrem ELW eine Beschallungsanlage montiert, zu dieser gehören die aufgesteckten Lautsprecher.
Sie wurde teilweise für Erläuterungen, haupsächlich aber für die Übungsauswertung genutzt.

Gruß aus der Lausitz
André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V742844
Datum24.10.2012 13:223199 x gelesen
Mensch da hatten die Stettiner ja ne etwas weitere Anreise. Weiß zu dem Thema jemand wie weit man in Polen überhaupt mit dem Digitalfunk ist? Der ELW selbst ist ja nun auch nicht mehr taufrisch. Wenn ich nicht total daneben liege hab ich den schon Ende der 90er bzw. zur Jahrtausendwende auf ner Übung im Rahmen der Pommerania gesehen.

MkG

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Lübeck / Schleswig-Holstein742845
Datum24.10.2012 13:433431 x gelesen
Hallo Andrè,

danke für die Aufklärung. Schade, dass es doch etwas unspektakulärer ist. Eine UMTS Basisstation im Wald wäre doch praktisch, damit die Bürgerreporter gleich ihre Handyfotos verschicken können. ;-)

Cheers,
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg742879
Datum25.10.2012 01:482654 x gelesen
Geschrieben von Simon S.auf diesem Foto sieht man einen Stettiner ELW,
Also das Fahrzeug auf dem Bild ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der ELW aus Stettin. Der Buchstabe in der Mitte kennteichnet die Wojewodschaft. Bei Stettin das Z für Województwo Zachodniopomorskie, bei dem Fahrzeug auf meinem Foto ist das die Wojewodschaft Niederschlesien oder Województwo Dolnolskie. Wojewodschaften. Übrigens die Fahrzeuge mit nur zwei Zahlen kommen aus der Hauptstadt der Wojewodschaft, mit drei Buchstaben aus dem umliegenden Gebiet.

Da ich von Funk und speziell von Antennen nicht wirklich die Ahnung habe kann ich dazu leider keine gesicherten Auskünfte machen. Die Übung fand jedenfalls auf den Territorium der BRD statt. Daher vermute ich mal das dort nicht so einfach ein polnisches GSM.Netz errichtet wurde. Ich werde aber mal versuchen mich kundig zu machen.

Das andere Fahrzeug ist übrigens richtiger weise der ELW 2 der BF Cottbus

Gruß Ralf

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Starnberg / Bayern742884
Datum25.10.2012 08:442601 x gelesen
Servus,

LizenzenGeschrieben von Simon S.Handelt es sich um ein eigenes GSM- oder Digitalfunknetz?

Sicher nicht.

Grundsätzlich muss zum Betrieb von Funknetzen eine entsprechende Lizenz da sein. Das stelle ich jetzt einfach mal in den Raum.

Weiterhin ist es auch nicht ganz so trivial, eine neue, temporäre Funkzelle in bestehende Netze zu integrieren. Da gibt es Abhängigkeiten, die beachtet werden müssen

- Nachbarzellen (welche Zellen, welche Frequenzen, welche Kanäle, welche Leistung)
- Handovers (welche Zelle übergibt wann an wen und was ist die bevorzugte Handoverzelle)
- BSC (Base station controller), quasi die Nervenzelle vor Ort
- MSC (Mobile switching center), das Zentralgehirn
- Anbindung an die Zellen (wie gehst Du damit um, wenn Einsatzkräfte neu hinzukommen)
- Trafficableitung, wie willst Du den Traffic wegbekommen?
- die Genehmigung der RegTP für den Zellbetrieb etc etc.

Sorry, ich war 10 Jahre lang bei VF im Netzbau und da lernt man, dass "mal eben" im Netzbetrieb nicht geht.

Grüße

Oli

FF Starnberg

aktuelle Sammlung von Unfällen bei Einsatzfahrten bzw. mit Einsatzfahrzeugen:
Operation Sichere Einsatzfahrt
http://sichere-einsatzfahrt.de/category/feuerwehr/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Lübeck / Schleswig-Holstein742889
Datum25.10.2012 09:542443 x gelesen
Moin,

Zunächst mal: Die Lösung hatte André: Es handelt sich um eine Beschallungsanlage, keine Antennen.


Grundsätzlich muss zum Betrieb von Funknetzen eine entsprechende Lizenz da sein. Das stelle ich jetzt einfach mal in den Raum.


Gut, die kann man vermutlich bekommen, wenn man BOS ist. Wir betreiben ja auch 70cm/2m/4m Netze etc.


Weiterhin ist es auch nicht ganz so trivial, eine neue, temporäre Funkzelle in bestehende Netze zu integrieren. Da gibt es Abhängigkeiten, die beachtet werden müssen
...
Sorry, ich war 10 Jahre lang bei VF im Netzbau und da lernt man, dass "mal eben" im Netzbetrieb nicht geht.


Wobei das im Jahr 2012 auch nicht mehr so kompliziert ist, wie vor 10 Jahren. Der komplette Stack läuft heute nämlich auf einem Schlepptop mit etwas Zusatzhardware. Sagt ja keiner, dass das so integriert sein muss, dass ich mit meiner Großmutter telefonieren kann, vgl. z.B. das interne GSM Netz auf dem 26C3.

Nur mal so gesponnen: Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das ganze alleinstehend Sinn macht, um z.B. Smartphones für Navigation, Nachschlagewerke etc. zu nutzen, ohne dass öffentliche Netzabdeckung besteht. Dafür reicht nämlich ggf. eine stabile Datenverbindung bis zum ELW, in dem auf besagtem Schlepptop ein Webserver läuft. Vorteil von GSM/UMTS wäre dann die bessere Reichweite gegenüber WLAN.

Wenn man irgendwie ne Verbindung in ein Kernnetz braucht, wird es natürlich schwieriger, da stimme ich Dir zu. Das war übrigens auch die Motivation hinter meiner ursprünglichen Frage. ;-)

Cheers,
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Lübeck / Schleswig-Holstein742891
Datum25.10.2012 10:082415 x gelesen
Gut, die kann man vermutlich bekommen, wenn man BOS ist. Wir betreiben ja auch 70cm/2m/4m Netze etc.

Nebenbei: Mir ist schon klar, dass das voraussichtlich nicht so einfach wäre, weil in diesem Fall für uns keine Frequenzen reserviert sind.

Cheers,
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 02.10.2012 12:50 Simo7n S7., Lübeck
 02.10.2012 13:57 Jens7 N.7, Ohorn
 24.10.2012 13:13 Andr7è D7., Calau
 24.10.2012 13:43 Simo7n S7., Lübeck
 24.10.2012 13:22 Dani7el 7S., Pasewalk
 25.10.2012 01:48 Ralf7 H.7, Drebkau
 25.10.2012 08:44 Oliv7er 7S., Starnberg
 25.10.2012 09:54 Simo7n S7., Lübeck
 25.10.2012 10:08 Simo7n S7., Lübeck
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt