News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMaximale Länge einer Zuluftleitung für einen Atemluftkompressor5 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorBen 8M., Eschweiler / Luxemburg751422
Datum23.01.2013 13:593948 x gelesen
Hallo,

Hab eine Frage bezüglich der maximalen Länge für die Zuluftleitung eines Atemluftkompressors. Bisher konnte uns noch keiner ohne Zweifel auf die Frage antworten.

Gibt es eine Tabelle in welcher die maximalen Längen bei einem bestimmten Durchmesser aufgezählt sind damit noch ausreichend Luft am Kompressor ankommt oder kann mann diese als nicht Mathematiker mit einer 'banalen' Formel ausrechnen?

Wir haben das Problem dass unsere Zuluftleitung (momentan schätzungsweise 40m, 200mm) welche beim Bau des Gerätehauses angebracht wurde wahrscheinlich nicht die Liefermenge an Luft bringt welche der Kompressor benötigt. Daher haben wir sehr oft die unterschiedlichsten Probleme am Kompressor welche bisher noch kein Techniker beheben konnte.

Großen Dank für eure Hilfe im Vorraus :-)

Mit freundlichen Grüßen aus Luxemburg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW751426
Datum23.01.2013 14:142105 x gelesen
Nicht ganz die Farage aber vieleicht eine Lösung. Einen kleinen Seitenverdichter an den Einlass setzen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg751456
Datum23.01.2013 20:321848 x gelesen
Hallo!

Nachdem ich mal grob dem Dauem rangehalten habe und bei 0 gelandet bin.
Habe ich nach druckverlust Lüftungsleitung gegooglet und bin bei druckverlust.de gelandet und habe nocheinmal kurz die sache für folgende parameter nachgerechnet

trockene Luft; 30m³ h ( = 15 Flaschen) => deine Leitungslänge und durchmesser
= ergebniss 0mbar / Re= etwas um die 3000 passt auch.

Weitere vorschläge sind z.B. das Buch Strömungslehre von Willi Bohl oder der VDI Wärmeatlas.
hier sind die Formeln und Tabellen auf jeden fall drin.

Ergebniss an deiner Leitung lieget es auf jeden Fall nicht, vorausgesetzt sie ist frei.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt751465
Datum23.01.2013 21:431722 x gelesen
Geschrieben von Thomas W.vorausgesetzt sie ist frei
Das würde ich als Hauptproblem solch einer langen Leitung betrachten. Sie ist leicht dicht und dann nur schwer wieder zu reinigen.

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen751599
Datum24.01.2013 18:351636 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ben M.
Hab eine Frage bezüglich der maximalen Länge für die Zuluftleitung eines Atemluftkompressors. Bisher konnte uns noch keiner ohne Zweifel auf die Frage antworten.
Warum? - man rechnet das genau so wie mit Flüssigkeiten (Wasser), also wie es die Fw gewohnt ist?
Aufpassen muß man nur, weil Luft eine andere Dichte hat und diese sich auch in der kin. Viskosität auswirkt.

Gibt es eine Tabelle in welcher die maximalen Längen bei einem bestimmten Durchmesser aufgezählt sind damit noch ausreichend Luft am Kompressor ankommt oder kann mann diese als nicht Mathematiker mit einer 'banalen' Formel ausrechnen?
Sicher gibt es auch das. Nur noch ein Hinweis: Falls der Druckverlust recht hoch ausfällt muß man beachten, das Gase in der Dichte natürlich anders reagieren als Wasser. Man muß dann evtl. mit mittl. Dichten (auch bei Re beachten) nachrechnen.

Wir haben das Problem dass unsere Zuluftleitung (momentan schätzungsweise 40m, 200mm) welche beim Bau des Gerätehauses angebracht wurde wahrscheinlich nicht die Liefermenge an Luft bringt welche der Kompressor benötigt. Daher haben wir sehr oft die unterschiedlichsten Probleme am Kompressor welche bisher noch kein Techniker beheben konnte.
Hier fehlt erst mal wesentlich, welche Menge oder Strömungsgeschwindigkeit, dann evtl. Anzahl der Biegungen, Drosselstellen usw.
Auch welche "Probleme" sind denn gemeint?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.01.2013 13:59 Ben 7M., Eschweiler
 23.01.2013 14:14 Hara7ld 7S., Köln
 23.01.2013 20:32 Thom7as 7W., Löwenstein
 23.01.2013 21:43 ., Thierstein und Magdeburg
 24.01.2013 18:35 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt