News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ventilation mit der Easy Pow´Air-Technologie | 5 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Kevi8n D8., Hohenahr / Hessen | 753347 | |||
Datum | 08.02.2013 19:14 | 4245 x gelesen | |||
Hallo zusammen, altes Thema, neue Fragen ;) auf der Webseite von Leader ist bei einem Lüfter mit Easy Pow´Air-Technologie ein idealer Abstand von 2-6 Meter zur Zuluftöffnung angegeben. Bei diesem Abstand wird vermutlich von einer 2x1m Tür ausgegangen. Bei einem Artikel auf dieser Webseite und anderen Webseiten habe ich die Möglichkeit gesehen mit ein oder zwei Rauchverschlüssen die Zuluftöffnung zu verkleinern, wodurch man mit dem Ventilator dichter an die Zuluftöffnung kann und somit weniger Verluste entstehen. Irgendwo habe ich von 100% mehr Nutzleistung gelesen. Wie sieht das jetzt bei der Easy Pow´Air-Technologie aus? Gibt es hier eine ideale Größe der Zuluftöffnung? Überall liest man noch, dass das Verhältnis zwischen Zu- und Abluftöffnung ca. 1:1 betragen soll, in neueren unterlagen (z.B. DVD "Profis im Einsatz" ) und in einem Thema von 2008 heißt es je größer desto besser. Hat sich diese Taktik mittlerweile bewehrt? Mal rein aus Interesse, hat jemand Erfahrungen mit einer offensiven Ventilation mit der EPA-Technologie? In diesem Thema von 2007 wurde beschrieben, dass durch das Injektor-Prinzip verwirbelungen entstehen und dem AGT der Rauch quasi entgegen kommt. Wie sieht das bei EPA-Technologie aus, gibt es da auch Problemen? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg | 753365 | |||
Datum | 08.02.2013 21:35 | 2163 x gelesen | |||
Habe ich zufälligerweise Mittwoch Abend während einer Übung mal ausprobieren lassen. Ergebnis war beeindruckend, ich hatte eine erhebliche Luftströmung aus der Entlüftungsöffnung. Fenster oder Türen hat es ohne feststellen sofort wieder zugeschlagen. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 753371 | |||
Datum | 08.02.2013 22:03 | 2383 x gelesen | |||
Fachmann für solche Fragen ist Marc Maier. Er schreibt auch hier im Forum. Vielleicht meldet er sich zur Frage noch... Gruß UW Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Max 8H., Rosport / Luxemburg | 753391 | |||
Datum | 09.02.2013 00:38 | 2394 x gelesen | |||
Hallo, ich kann dazu das empfehlen LINK Sehr aufschlussreich, und momentan der beste Gesamtüberblick in deutscher Sprache. Sollte Grundsätzlich in jedem Feuerwehrhaus stehen ;) Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung. Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung! H.G Wells | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 753489 | |||
Datum | 10.02.2013 13:08 | 2223 x gelesen | |||
Bezüglich der idealen Größe der Zuluftöffnung habe ich bisher mit EPA zu wenig Tests durchgeführt, als das ich hier ein Ergebnis präsentieren möchte, aber es ist schon mal ein deutlicher Nutzen feststellbar wenn man die oberen ca. 50 cm einer normalen Eingangstür (ca. 2x1 m) mit einem Rauchverschluss abdeckt (gilt im Grund für alle Lüfterarten). Ob man das dann wirklich braucht, hängt von der Situation vor Ort ab. Geschrieben von ---Kevin Dörr--- in neueren unterlagen (z.B. DVD "Profis im Einsatz" ) und in einem Thema von 2008 heißt es je größer desto besser. Die pauschale Aussage je größer desto besser halte ich für gefährlich und nicht praxistauglich. Es gibt sicher Situationen wo das funktioniert. Nur wie sieht es aus wenn die Einsatzobjekte komplexer werden, durch Aufrechterhaltung eines Überdrucks Zonen rauchfrei gehalten werden sollen, Windlast auf der Abluftöffnung steht oder das alles in Kombination eintritt? Auf das alles kann man mit der Größe der Abluftöffnung reagieren, aber ich halte das in der Breite nicht für ausbildbar. Nicht weil man das den Leuten nicht beibringen könnte, sondern weil der FM (SB) heute im Innenangriff (oder bei dessen Führung) schon so viel beachten muss, dass ihn das überfordern würde. Darum brauchen wir SER, die nicht immer zum bestmöglichen Ergebnis führen, aber in den meisten Fällen funktionieren und vor allem sicher sind. Hier finde ich die 1:1 Faustregel nach wie vor nicht schlecht. Der Bereich, in dem Belüftungen meistens gut funktionieren, liegt nach meiner Erfahrung zwischen 1:0,5 und 1:2 (vielleicht noch 1:3). In der Praxis wird es beim durchschnittlichen Zimmerbrand der durchschnittlichen Feuerwehr auf ein bis zwei geöffnete Fenster hinaus laufen. Wenn dabei der Lüftereinsatz unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Aspekte stattfindet und das vielleicht noch offensiv und nicht erst wenn sich der Angriffstrupp drinnen abgerödelt hat, dann hat man alles was man sich wünschen kann. Ob es dann 5 Minuten länger dauert bis ein Raum völlig entraucht ist, spielt dabei keine Rolle. Das Problem mit dem Rauch, der entgegen kommt, besteht immer dann wenn direkt in einen schwarzen Bereich hinein belüftet wird und wenn der Rauch heiß ist, kann es auch gefährlich werden. Ist es aufgrund der Situation vor Ort nicht möglich den taktischen Grundsatz Belüftung immer vom weißen in den schwarzen Bereich einzuhalten, muss man entsprechend vorsichtig sein und der Belüftung auch mal etwas Zeit geben, bevor der Angriffstrupp nachrückt. Wirklich gefährlich werden kann es dann, wenn man einen Lüfter im Innern eines Gebäudes einsetzt und direkt vor einen heißen Bereich stellt. | |||||
| |||||
|