News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAtemschutzkanal und anderes: Digitale Funkgeräte funktionieren nicht2 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW757026
Datum19.03.2013 18:332978 x gelesen
Geschrieben von Felix H.Die AGT sind dann ab "Anmeldung" an dieser Stelle nicht mehr ihrem Fahrzeugführer, sondern dem Abschnittsleiter Atemschutz (oder wie auch immer man den nennt...) unterstellt. Da hier dann ein separater Abschnitt läuft, ist es auch logisch, einen eigenen Abschnittskanal zu führen ;)

so lange der dann als zuständiger Führer (quasi "Gruppenführer") die komplette Führungsaufgaben übernimmt ist das in Ordnung, i.d.R. mischen aber da noch weitere Funktionsträger mit - und dann wirds undurchsichtig - und gefährlich....


Geschrieben von Felix H.Ein weiterer möglicher Grund ist die scheinbar vorhandene Planung, größtenteils die Totmann-Funktion der HRT's zu nutzen. Da diese aber sofort sämtliche weitere Kommunikation mit Auslösen (was derzeit auch oft Fehlalarme sind) blockt, ist es auch hier sinnvoll einen eigenen Atemschutzkanal einzuführen (vorrausgesetzt der SiTr, etc. arbeitet auch auf dem Kanal!). (P.S. Bitte in diesem Thread KEINE Diskussion ob der Nützlichkeit der Totmann-Funktion, die gibts an anderer Stelle schon genug...)


Das ist ein Irrglaube...

Das klappt nur bei sehr kleinen Einsatzstellen (dann wäre das ein Abschnitt Innenangriff und einen z.B. Unterstützung), nicht aber bei nur etwas größeren Lagen (z.B. 2 Zugänge mit jeweils Trupps drin), das habe ich seit 1998 zigfach in Vorträgen erläutert und in Büchern beschrieben - und auch hier rein kopiert!

http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.htmlhttp://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz_-_notfallmanagement.html
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen757028
Datum19.03.2013 18:571446 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Das klappt nur bei sehr kleinen Einsatzstellen (dann wäre das ein Abschnitt Innenangriff und einen z.B. Unterstützung), nicht aber bei nur etwas größeren Lagen (z.B. 2 Zugänge mit jeweils Trupps drin), das habe ich seit 1998 zigfach in Vorträgen erläutert und in Büchern beschrieben - und auch hier rein kopiert!
Ich weiß, die Bücher habe ich gelesen. Leider wird dieses Argument trotzdem noch häufig verwendet (bei meinem Sprechfunker-Lehrgang beispielsweise, wobei man das sich da auch nicht wirklich erklären konnte). Deshalb wollte ich es hier noch einmal mit anführen, wenn man denn schon versucht, den Atemschutzabschnitten/-Kanälen etwas positives abzugewinnen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.03.2013 16:47 Feli7x H7., Denkte Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt
 19.03.2013 18:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.03.2013 18:57 Feli7x H7., Denkte
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt