News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAussonderungsfristen - Welche ist Gültig?22 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen761711
Datum10.05.2013 16:448191 x gelesen
Hallo liebe Forumsgemeinde,
im Internet habe ich ein Merkblatt der für mein Bundesland zuständigen FUK zu "Schutzausrüstung zum Halten" gefunden. In diesem Merkblatt geht es unter Anderem auch um Aussonderungsfristen für Feuerwehrleinen und -haltegurte.
Nun steht dort, dass Feuerwehrhaltegurte nach DIN 14926 (zurückgezogen) nach 10 Jahren auszusondern sind, nach Technischer Weisung 16 des niedersächsischen Innenministeriums erst nach 20 Jahren.
In meinen Feuerwehrhaltegurt sind sowohl DIN 14926 als auch NI MI TW 16 eingeprägt. Welche Aussonderungsfrist gilt denn nun für diesen Gurt?
Der gesunde Menschenverstand sagt ja eigentlich "die Kürzere, die Verfasser werden sich ja etwas dabei gedacht haben".
Da in unserer Samtgemeinde allerdings das Geld knapp ist, glaube ich kaum, dass das so anerkannt wird, die werden auf der längeren Frist von 20 Jahren beharren.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, hier festzulegen, dass der Gurt auszusondern ist (oder eben nicht)?
MkG
Felix

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland761714
Datum10.05.2013 17:154971 x gelesen
Hallo!

Auszug aus der GUV V G 9102 Seite 7/8:

>>> 1.4 Anmerkungen

Feuerwehr-Haltegurte nach DIN 14 927 sind nach den zur Zeit verfügbaren Erkenntnissen
nach 10 Jahren auszusondern.

Feuerwehr-Sicherheitsgurte nach DIN 14 923 sind nach 20 Jahren auszusondern gewesen.

Gurte nach E DIN 14 926 (ab 1994) und DIN 14 926 (bis 2003) sind wie Gurte nach
DIN 14 927 zu behandeln (10 Jahre).

Das Seil braucht auf Grund der Ummantelung nicht während der Gebrauchsdauer des
Gurtes ausgetauscht werden. <<<

________________________________________________________

Wenn ich es richtig gefunden habe dann ist der 14926 er der Gurt mit Zweidornschnalle und der Abseilachter-Öse am Karabiner.

Die lebensgefährliche Klemmschnalle ist also schon mal nicht mehr dran, das wäre für mich das Kritierium schnellstmöglich auszusondern.

Die Logik hinter den Vorgaben war meines Wissens, dass die DIN zunächst einmal den Wert annnahm, der als sichere Lebenserwartung des Materials zugrunde gelegt werden konnte.

Durch Materialüberwachung konnte der Wert dann nachträglich hochgesetzt werden.

Insofern spricht nichts dagegen,
die längere Frist zu verwenden wenn ansonsten alle Prüfmerkmale nach GUV G 9102 erfüllt werden.

Jetzt klarer?

Gruß aus dem Saarland

Jo




Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen761715
Datum10.05.2013 17:224704 x gelesen
Geschrieben von Josef M.Wenn ich es richtig gefunden habe dann ist der 14926 er der Gurt mit Zweidornschnalle und der Abseilachter-Öse am Karabiner.
Zumindest sieht meiner so aus, ja!

Geschrieben von Josef M.Durch Materialüberwachung konnte der Wert dann nachträglich hochgesetzt werden.
Du meinst also, wenn der Gurt regelmäßig (1x jährlich) geprüft wurde, darf er auch die 20 Jahre eingesetzt werden?
Danke schon mal für die Infos!

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland761717
Datum10.05.2013 18:274426 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Felix H.Du meinst also, wenn der Gurt regelmäßig (1x jährlich) geprüft wurde, darf er auch die 20 Jahre eingesetzt werden?
Danke schon mal für die Infos!


Da eine zusätzliche Aussage existiert,
dass der Gurt bzw. die verwendeten Werkstoffe nicht nur zehn (wie zu Ausfertigung der DIN vermutet) sondern gemäß begleitender Produktbeobachtung 20 Jahre Lebenserwartung haben: Ja.

Das Blättchen würde ich mir aber auch gut abheften ;-).

Die Jahresprüfung musst Du auch innerhalb der 10 Jahre regelmäßig durchführen um auf der sicheren Seite zu sein.

Gruß aus dem Saarland

Jo




Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen761722
Datum10.05.2013 19:014197 x gelesen
Geschrieben von Josef M.Da eine zusätzliche Aussage existiert,
dass der Gurt bzw. die verwendeten Werkstoffe nicht nur zehn (wie zu Ausfertigung der DIN vermutet) sondern gemäß begleitender Produktbeobachtung 20 Jahre Lebenserwartung haben: Ja.

Ah, verstehe, die Technische Weisung ist dann als "Verlängerung" zu werten. Sehr schön :)
Danke, jetzt ists klarer!

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761745
Datum10.05.2013 22:504112 x gelesen
Hallo Felix,

Zur Info :

Laut Gebrauchsanweisung:

Für Gurte im Feuerwehreinsatz gilt als Empfehlung gemäß Geräteprüfordnung :

max. Verwendungsdauer 10 Jahr

nach BGR 198

6 bis 8 Jahr.

Bei einer Anschaffung die alle 10 Jahre ist, sollte mann nicht so auf das Geld schauen. Sicherheit geht vor. Es muß ja auch nicht jeder einen Gurt besitzen. Oder mann beschaft sich in jeder größe welche.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen761778
Datum11.05.2013 11:294020 x gelesen
Hallo,
ich würde von 20 Jahren ausgehen. Das dort beides aufgedruckt ist, hat einen ganz einfachen Hintergrund:
Die TW 16 galt nur in Nds, der Hersteller wollte seinen Gurt aber in ganz D verkaufen. Der Gurt entspricht ja auch der DIN 14926, er ist sogar besser. Das ist ja kein Hindernisgrund für die Norm.
Wenn der Rest in D ihn nach 10 Jahren aussondert ....

Gruß
Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761791
Datum11.05.2013 13:223892 x gelesen
Auf den Gerätewartlehrgang lernt mann schon, im zweifel das Strengere zu nehmen.

Gebrauchsanleitug 10 Jahr, GUV 10 Jahre, BGR 10 Jahre und FUK 20 Jahre.

Wenn nach 10 Jahren nichts passiert gut, wenn doch, viel spaß vor Gericht. Die FUK sitzt dann nicht mit auf der Anklagebank.

Ein Gurt Kostet ca. 45

Du hast ja was in der Hand. Die Gebrauchsanleitung des Herstellers, diese ist höher als jede GUV,BGR,FUK usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761794
Datum11.05.2013 13:353852 x gelesen
http://www.fuk.de/pdf-dl.php?id=196&type=1

siehe hier: FUK Niedersachsen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen761798
Datum11.05.2013 14:153829 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Du hast ja was in der Hand. Die Gebrauchsanleitung des Herstellers, diese ist höher als jede GUV,BGR,FUK usw.
Die hab ich ja eben nicht :/ Ich hab bloß die zwei Angaben, Norm vs. TW...
Aber ist gut zu wissen, dann werd ich demnächst mal dafür plädieren, die Gurte entsprechend auszutauschen!

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen761799
Datum11.05.2013 14:163778 x gelesen
Genau das Blatt habe ich schon vorliegen, aus dem ergaben sich ja erst die Unstimmigkeiten bei den Fristen...

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761808
Datum11.05.2013 16:283804 x gelesen
Hallo Felix,

die TW 16 und DIN 14923 haben nichts mit der DIN 14926/27 zu tun.


Gilt für die DIN 14923 und TW 16

Feuerwehr-Haltegurte nach DIN 14923 oder TW 16 (beide zurückgezogen) und Feuerwehrleinen
sind spätestens 20 Jahre nach dem Herstellungsdatum auszumustern.




Gilt für DIN 14926/27

Feuerwehr-Haltegurte nach DIN 14926 (zurückgezogen) und DIN 14927 sind vorläufig
nach 10 Jahren auszumustern.


Im zweifel die Gebrauchsanleitung bzw. Bedienungsanleitung verwenden.
Kannst du auch der Stadtverwaltung vorlegen.

Wenn alles noch unklar, hier bitte dran wenden:
k.rack@medical-gmbh.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP761809
Datum11.05.2013 17:263767 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Gebrauchsanleitug 10 Jahr, GUV 10 Jahre, BGR 10 Jahre und FUK 20 Jahre.Macht zusammen 50 Jahre ;-)
Aber dann verdienen die Gurthersteller ja nix mehr...

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761853
Datum12.05.2013 11:253657 x gelesen
Tja.

Bleiben aber bei 10 Jahr und dann weg mit den Gurt. Sicherheit geht vor.

Wünsche noch einen schönen Muttertag.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP761862
Datum12.05.2013 12:213598 x gelesen
Geschrieben von Thomas B. Bleiben aber bei 10 Jahr und dann weg mit den Gurt. Sicherheit geht vor.Die "Papiersicherheit" (Verantwortung) geht vor.
Ich glaube bei diversen aussonderungspflichtigen Feuerwehrgerätschaften nicht, dass die Materialbedingungen für die Ersatzfristen verantwortlich sind. Wenn ein Bundesland schon einfach mal die rundherum gültige Frist verdoppeln kann...

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761874
Datum12.05.2013 14:283584 x gelesen
Die Hersteller gehen halt davon aus, das man diese Geräte, jeden Tag bei jeden Wettert benutzt.
Wenn man sie nur ein paar mal im Monat benutzt Könnte man halt auch die Aussonderungsfristen höher setzen.

Liegt aber nicht bei uns, wir richten uns halt nach GUV und Bedienungsanleitung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen761877
Datum12.05.2013 15:013511 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Die Hersteller gehen halt davon aus, das man diese Geräte, jeden Tag bei jeden Wettert benutzt.
Wenn man sie nur ein paar mal im Monat benutzt Könnte man halt auch die Aussonderungsfristen höher setzen.


Und das gibt es für manche Dinge auch... Da gibts dann eben bei "nur" Vorhaltung 10 jahre, bei benutzten Geräten 6 jahre...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg761879
Datum12.05.2013 15:043545 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Thomas B.Die Hersteller gehen halt davon aus, das man diese Geräte, jeden Tag bei jeden Wettert benutzt.
Wenn man sie nur ein paar mal im Monat benutzt Könnte man halt auch die Aussonderungsfristen höher setzen.

Wobei auch wenig genutzte Geräte altern ...

Viele Materialien verändert sich auch bei Nichtbenutzung bzw. bei optimaler Lagerung ( wenig Temperaturwechsel, kein Licht usw.).

Ein typischer Fall sind manche Kunststoffe die zwangläufig mit der Zeit ihre Weichmacher verlieren.

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen761881
Datum12.05.2013 15:093519 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Wobei auch wenig genutzte Geräte altern ...


Und trotzdem gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Aussonderungsfristen...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761883
Datum12.05.2013 15:233506 x gelesen
Was lernen wir daraus?

Wir halten uns an die Bedienungsanleitung und an die GUV.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen761885
Datum12.05.2013 15:253537 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Wir halten uns an die Bedienungsanleitung und an die GUV.

Falsch. Wir halten uns an die Bedienungsanleitung...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Großalmerode / Hessen761887
Datum12.05.2013 15:283521 x gelesen
Je nach dem was Strenger ist. GUV oder Bedienungsanleitung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 10.05.2013 16:44 Feli7x H7., Denkte
 10.05.2013 17:15 Jose7f M7., Dillingen / Saar
 10.05.2013 17:22 Feli7x H7., Denkte
 10.05.2013 18:27 Jose7f M7., Dillingen / Saar
 10.05.2013 19:01 Feli7x H7., Denkte
 10.05.2013 22:50 Thom7as 7B., Großalmerode
 11.05.2013 11:29 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 11.05.2013 13:22 Thom7as 7B., Großalmerode
 11.05.2013 14:15 Feli7x H7., Denkte
 11.05.2013 17:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 12.05.2013 11:25 Thom7as 7B., Großalmerode
 12.05.2013 12:21 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 12.05.2013 14:28 Thom7as 7B., Großalmerode
 12.05.2013 15:01 Chri7sti7an 7F., Fürth
 12.05.2013 15:04 Jürg7en 7M., Weinstadt
 12.05.2013 15:09 Chri7sti7an 7F., Fürth
 12.05.2013 15:23 Thom7as 7B., Großalmerode
 12.05.2013 15:25 Chri7sti7an 7F., Fürth
 12.05.2013 15:28 Thom7as 7B., Großalmerode
 11.05.2013 13:35 Thom7as 7B., Großalmerode
 11.05.2013 14:16 Feli7x H7., Denkte
 11.05.2013 16:28 Thom7as 7B., Großalmerode
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt