News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | PKW-Brandbekämpfung mit Lüfterunterstützung | 11 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Erkrath / Nordrhein-Westfalen | 762738 | |||
Datum | 22.05.2013 14:57 | 6858 x gelesen | |||
Ich habe grade in einer Fotostrecke bei Spiegel online ein Bild aus Schweden gefunden, bei dem ein Lüfter beim PKW-Brand eingesetzt wird. Sieht nach einer guten Idee aus. Oder ist das schon lange übliches vorgehen und ich lebe (was das angeht) hinterm Mond? Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 762741 | |||
Datum | 22.05.2013 15:06 | 4546 x gelesen | |||
Moin, warum machen die das? Um keinen PA einsetzen zu müssen? Wird der Lüfter dann auch umgesetzt, wenn man mal von hinten an das Fahrzeug muss? Vergrößert das ggf. die Möglichkeit einer Ausbreitung von Feuer und Rauch? Is that you, John Wayne? Is this me? | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 B.8, Gescher / NRW | 762747 | |||
Datum | 22.05.2013 16:02 | 4314 x gelesen | |||
Na dann ist aber der im LF angelegte PA die einfachere Variante. Aber,andre Länder andre Sitten. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 762753 | |||
Datum | 22.05.2013 17:23 | 4022 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf B.Na dann ist aber der im LF angelegte PA die einfachere Variante. Wenn Du nach Krawallen den 9. Pkw-Brand in einem Gebiet hast und nicht weißt, ob Du vielleicht 3 Minuten später zu einem Gebäudebrand gerufen wirst, weil ein angezündeter Pkw da übergegriffen hat, dann ist es durchaus eine taktische Überlegung des Gruppenführers wert, sich den vollen einsatztaktischen Wert seines Fahrzeugs mit 4 PA für zeitkritische Lagen dadurch zu erhalten, dass er den Pkw-Brand aus der Entfernung mit Lüfter im Rücken ersäufen läßt. Ansonsten kannte ich die Taktik bisher nur bei Person im brennenden Fahrzeug, um die Flammen und vor allem den Rauch von dieser wegzudrücken und den Sauerstoffanteil in seiner Umgebung zu erhöhen während zugleich der Löschangriff aufgebau wird/ läuft. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 762754 | |||
Datum | 22.05.2013 17:23 | 3794 x gelesen | |||
Ich vermute mal, es ist erstens wegen der besseren Sicht auf das Objekt und der geringeren Unfallgefahr da man nicht so schnell Stolpert. Außerdem ist so das LF und der Maschinist nicht im Rauch und sieht auch gleich was vorne passiert (Handzeichen, Rohr geplatzt, Atemschutzüberwachung, usw.) Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 762762 | |||
Datum | 22.05.2013 19:58 | 3558 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.dass er den Pkw-Brand aus der Entfernung mit Lüfter im Rücken ersäufen läßt.Was ja beim PKW-Vollbrand auch ohne Lüfterunterstützung eine plausible Variante ist. Es muss nicht immer der Nahkampf sein. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz | 762770 | |||
Datum | 22.05.2013 21:53 | 3323 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Ansonsten kannte ich die Taktik bisher nur bei Person im brennenden Fahrzeug, um die Flammen und vor allem den Rauch von dieser wegzudrücken und den Sauerstoffanteil in seiner Umgebung zu erhöhen während zugleich der Löschangriff aufgebau wird/ läuft. Ich würde einen Lüftereinsatz bei einem drohenden Übergriff auf ein Gebäude zumindest versuchen. Das Fhz im Brand ist meines Erachtens eh ein (wirtschaftlicher) Totalschaden, aber wenn damit das Gebäude geschützt werden kann bis zur ersten Wasserabgabe (oder bei akutem Personalmangel zusätzlich helfen kann eine Übergriff-Gefahr zu minimieren) rechtfertigt sich meines Erachtens zumindest der Versuch. Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung. Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 762776 | |||
Datum | 23.05.2013 06:34 | 3022 x gelesen | |||
Guten Morgen, also wir haben schon häufiger Lüfter bei Fahrzeugbränden auf der Autobahn eingesetzt. Sinn war hier aber mehr, bei ungünstiger Windrichtung den Rauch von der Fahrbahn fern zu halten, um Sichtbehinderungen des laufenden Verkehrs, auch auf der Gegenfahrbahn zu minimieren. Dennoch gingen die vorgehenden Kräfte mit PA vor. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 762790 | |||
Datum | 23.05.2013 10:51 | 2510 x gelesen | |||
Hallo Markus, interessehalber: Wie gut hat das funktioniert und was für Lüfter wurden eingesetzt? Gruß Marc | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 762793 | |||
Datum | 23.05.2013 11:11 | 2391 x gelesen | |||
Mh, dürfte sich um den TEMPEST-Lüfter vom LF16/12 gehandelt haben, genaue Bezeichnung und Leistung müsste ich nachschauen, kann ich Dir so nicht sagen. Der Erfolg hängt natürlich von der vorherrschenden Windstärke ab. In unserem Falle war der Wind jetzt nicht sooo stark, allerdings hat er eben den Rauch auf die Fahrbahn, ja bis rüber auf die letzte Spur der Gegenfahrbahn gedrückt. Durch den Lüfter konnte der Rauch erst einmal von der Autobahn weggeblasen werden, bis der Wind den Rauch dann wieder zurückgedrückt hat, hatte er zumindest eine solche Höhe erreicht, dass auf Niveau der Fahrbahn mehr oder weniger freie Sicht herrschte. Somit konnte zumindest verhindert werden, dass die Autobahn wegen der Sichtbehinderung komplett gesperrt werden musste. Der Lüftereinsatz hatte also nix mit dem Eigenschutz der Kräfte, oder der Verhinderung eines Übergreifen des Feuers auf ein Gebäude o.ä. zu tun. Sozusagen nur "Umlenkung" des Rauchs, dafür hats bisher gelangt, bei Sturmböhen, evtl. noch mit wechselnder Richtung wird das Patent wohl auch nix mehr helfen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 762794 | |||
Datum | 23.05.2013 11:25 | 2672 x gelesen | |||
Hallo, es wurde wohl gemacht um den Rauch von Gebäuden wegzuhalten, so war zumindest die Antwort auf eine NAchfrage bei der dortigen Feuerwehr: The use of the fan is to direct smoke away from buildings etc. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
|