News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWerbetag JF9 Beträge
RubrikJugendfeuerwehr
 
AutorBrit8ta 8S., Grömitz / Schleswig-Holstein766517
Datum03.07.2013 22:365085 x gelesen
Hallo,

wir wollen einen Werbetag für die JF veranstalten, zu dem wir Jugendliche im
JF-fähigen Alter einladen.

Die Eltern sollen ein Schreiben bekommen, was ist JF, was machen wir, usw und
die kids sollen einen Umschlag mit giveaways und einen Werbeflyer bekommen, der
Lust auf Jugendfeuerwehr macht.

Hat jemand so etwas schon mal entworfen und mag mir sein Muster zur Verfügung stellen?

Danke und Gruss

Britta

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Regensburg / Bayern766518
Datum03.07.2013 23:193590 x gelesen
Hallo Britta,

wir machen (mittlerweile zum dritten mal) alle 2 Jahre eine Jugendwerbung.
Dazu schreiben wir die Jugendlichen direkt an, hier der diesjährige Flyer: http://www.feuerwehr-burgweinting.de/cms/upload/flyer_jugendwerbung_2013.pdf

Falls du noch Fragen bzgl. Ablauf bzw. Erfolg der Aktionen haben willst, darfst du mich gerne Fragen ;)

Gruß,

Christian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTilo8 B.8, Wendelstein / Bayern796938
Datum14.10.2014 17:223223 x gelesen
Hallo,

Wir haben auch vor, im November einen solchen Tag durchzuführen.

Geplant ist nach einer gemeinsamen Besichtigungstour (Fahrzeuge/Gerätehaus) Kinder und Eltern zu trennen. Die Eltern erhalten dann Informationen über die Organisation "Feuerwehr" und deren Jugendarbeit sowie über für sie relevante Themen wie Versicherungsschutz etc.
Die Kinder (12-14 Jahre) möchten wir in dieser Zeit - aufgrund der Witterung - in der Fahrzeughalle praktisch beschäftigen, also spielerisch ihre Lust auf die Jugendfeuerwehr wecken. Angedacht sind Spiele, beispielsweise ein Quiz oder Parcours, bei welchem man der Thematik näher kommt. Sollte es die Witterung erlauben, möchten wir auch einen Fettbrand vorführen, um einen Überraschungseffekt zu erzeugen. Die Veranstaltung soll durch einen gemeinsamen Imbiss abgerundet werden. Als Zeitansatz haben wir für die Werbeveranstaltung zwei Stunden an einem Sonntagnachmittag angesetzt. Für den "praktischen" Teil mit den Jugendlichen veranschlagen wir 45 bis 60min, da wir sie auch nicht allzu sehr mit Informationen und Eindrücken überfluten wollen.

Hat jemand Ideen für Spiele bzw. kleine Übungen mit Feuerwehrbezug, die seinen Erfahrungen nach, bei Jugendlichen, die noch keinen richtigen Kontakt zur Feuerwehr hatten, gut angekommen sind? Unsere technischen Möglichkeiten sind allerdings etwas beschränkt (TLF16/25, LF8), so dass das Vorführen einer Drehleiter etc wegzufallen haben.

Hat jemand Empfehlungen, was bei der eigenen Werbeveranstaltung besonders gut, bzw. gar nicht gut ankam?

Besten Dank im Voraus!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Regensburg / Bayern796955
Datum15.10.2014 01:192941 x gelesen
Hi Tilo,

Ich verlinke wieder auf unsere Homepage.

Kurz zusammengefasst:
- Erste Hilfe (Verbände, Stabile Seitenlage)
- Knoten (Mastwurf, evtl Axt einbinden und aufziehen; als Deko: Bockleiter bauen und Puppe mit Brustbund aufhängen)
- mit Kübelspritze Tennisbälle von Leitkegeln runterspritzen
...

Die Eltern hatten wir nicht eingeladen, halte ich aber für eine gute Idee. Ist bloß die Frage, ob das die Kids nicht peinlich finden.... Also vlt lieber an einem separaten Termin, für die Eltern mit Kindern in der JF :)

Gruß,

Christian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW796958
Datum15.10.2014 09:432575 x gelesen
Gerne genommen ist auch immer Feuerwehrkunst:
Wenn ein LF 16 TS zur Verfügung steht, nehmt was ihr findet und baut daraus ein Kunstwerk.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW796959
Datum15.10.2014 10:012493 x gelesen
Hallo,

wir haben sowas in diesem Jahr zwei mal gemacht, allerdings unter der anderen Voraussetzung, dass wir bis vor drei Wochen keine eigene JF hatten. Wir haben also bei Null angefangen.

Beim ersten "Aktionstag" sonntags Anfang April haben wir nach der Begrüßung einen kurzen Film (8 min) aus der Brandschutzerziehung gezeigt, um einen Einblick in die Feuerwehr zu geben und danach das Gerätehaus und die Fahrzeuge besichtigt.
Dann hat die JF (Nachbarn) eine kurze Übung als Aufhänger für den praktischen Teil gezeigt.
Für die Praxis haben wir dann verschiedene Stationen aufgebaut:
1. Mit einem aufgehängten Spreizer einen Tennisball von Pylon zu Pylon transportieren
2. Schlauchkegel mit C-Schlauch
3. Übungsfeuerlöscher (mit einem Feuerkorb)
4. Zielspritzen mit einem C-Rohr
5. Spritzenmännchen, Spritzenhäuschen, Wasserlabyrinth mit D-Rohr
Alle Stationen waren natürlich mit Feuerwehrleuten besetzt, so dass kein Kind irgendwo alleine herumfingern musste (oder konnte).
Die Kinder konnte frei nach Lust und Laune von Station zu Station gehen.
Zum Abschluß des Praxisteils gab es dann eine Schauübung der Einsatzabteilung (Fahrzeugbrand mit ordentlich Rauch und was dazu gehört) und dann wurde der Grill angeworfen.
Zeitansatz 14:00 bis 18:00 Uhr (Programm bis 17:00 Uhr).
Die Eltern konnten zuschauen (und hatten dann zumindest einen Ansprechpartner), mussten aber nicht.
Fazit des ersten Tages:
1. Alle 35 Kinder (viele zu jung) hatten Spaß, aber die Sache war ziemlich unstrukturiert.
2. Das Grillen am Ende hätten wir uns schenken können. Viele sind vorher nach Hause gegangen.

Deshalb gab es beim zweiten Versuch (Ende Mai) ein paar Änderungen.
Wir haben den praktischen Teil als Rallye/Stationsausbildung aufgezogen.
Die Kinder sind in Gruppen von 4 - 6 Teilnehmern eingeteilt worden, haben einen Laufzettel bekommen und jede Gruppe Ihren eigenen Betreuer.
Als Stationen hatten wir diesmal:
1. Schlauchkegeln
2. Armaturenpuzzle (3-teiliger Löschangriff)
3. Bockleiter bauen (mit Aufsatzteil) und wer wollte konnte hochklettern
4. Hindernislauf mit Krankentrage und leichtem Kinderdummy
5. Gruppenfoto in (natürlich viel zu großer) Einsatzausrüstung
6. Fahren mit dem LF (zur Talsperre)
7. Eine Runde mit dem RTB auf der Talsperre
(Anstatt Schlauchkegeln hatten wir eigentlich eine Feuerpatschen-Staffel (Ball mit Patsche vorwärts wedeln) vorgesehen, aber das Spiel musste drinnen stattfinden und die Feuerpatschen machen auf dem Hallenboden einen Höllenlärm, der nicht zumutbar ist).
Als Verpflegung gab es diesmal Waffeln (und Kaffee für die Eltern) und zwar zwischendurch sobald mal für eine Gruppe keine Station frei war.
Zum Abschluß gab es für den vollen Laufzettel ein kleines Präsent und nachher das Foto per Post.
Fazit:
1. Mit der Gruppeneinteilung hat es grundsätzlich noch besser funktioniert.
2. Das Essen in der Mitte wurde sehr gut angenommen und war auch für uns durch die Flexibilität von Vorteil.
Die unterschiedlichen Spiele/Stationen kamen zum einen daher, dass die Tage an zwei verschiedenen Gerätehäusern mit entsprechend anderen räumlichen und technischen Möglichkeiten stattfanden und wir zum anderen eigentlich damit gerechnet hatten, dass wir an beiden Tagen überwiegend die gleichen Kinder zu Besuch hätten (War aber nicht so), so dass wir Wiederholungen vermeiden wollten.

Gruß,
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTilo8 B.8, Wendelstein / Bayern796964
Datum15.10.2014 11:032506 x gelesen
Herzlichen Dank für Eure Antworten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTilo8 B.8, Wendelstein / Bayern796966
Datum15.10.2014 11:222419 x gelesen
Hallo,

Danke für die interessante Anregung!

Wenn ich mich nicht irre, ist der Bau solcher "Armaturengebilde" Bestandteil der Übungen zum Wissenstest in Bayern, wobei hier den Jugendlichen nicht frei Hand gelassen wird, sondern sie die Armaturen in der richtigen Reihenfolge (Wasserentnahme etc) zusammensetzen sollen.

Habt ihr die "Kunstobjekte" auf dem Fahrzeug belassen, so dass die Kinder sie selbst entnehemen sollten, oder sie bereit gelegt?
Habt ihr ein Ziel (auch Zeitansatz) für das Kunstwerk (z.B. Anzahl der Gegenstände die verwendet werden müssen etc) formuliert?

Grüße!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW796967
Datum15.10.2014 11:302483 x gelesen
Geschrieben von Tilo B.Habt ihr die "Kunstobjekte" auf dem Fahrzeug belassen, so dass die Kinder sie selbst entnehemen sollten, oder sie bereit gelegt?
Habt ihr ein Ziel (auch Zeitansatz) für das Kunstwerk (z.B. Anzahl der Gegenstände die verwendet werden müssen etc) formuliert?


Die Teile wurden nicht bereitgelegt, sondern mußten gesucht werden.
Die Aufgabe war möglichst viele Teile zu verwenden, die Kinder waren in Gruppen eingeteilt und es entstand dadurch ein Wettbewerb.
Ein LF 16 TS empfiehlt sich besonders weil es eben besonders viele wasserführende Armaturen hat

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt