News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufsetzen der Flammschutzhaube war: Alternative zur Flammschutzhaube8 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen767530
Datum16.07.2013 17:45   5555 x gelesen
Hallo Anton,

das
Geschrieben von Anton K.
So hat jeder Atemschutzträger eine "frische" Flammschutzhaube zum Überziehen, bevor er die Maske aufsetzt.
möchte ich mal aufgreifen, um den Thread vorbildlicherweise abzuspalten und die Art des Aufsetzens zu diskutieren...! ;-)

So wie Du das schreibst, ist das die (ich nenne es mal) "Schal-Methode". Selbst ich als AGT-Ausbilder wüßte nicht, daß es da irgendwo ein vorgschriebenes "richtig" oder "falsch" gibt. Nur, die "Schal-Methode" hat einen entscheidenden Nachteil: beim Über-den-Kopf-und-nach-vorne-Ziehen der Flammschutzhaube bleibt diese dann gerne an den Schnallen der Maske hängen. Das hat wiederum zur Folge, daß sich die Schnallen nach vorne umlegen und es "häßliche" Beulen inklusive sehr schmerzhafter Druckstellen unter der Flammschutzhaube gibt. Ziemlich unangenehm, wenn da der Helm mind. ´ne halbe Stunde draufsitzt. Aber viel schlimmer noch: die Schnallen und somit die Maske lösen sich auch wieder!

Da wäre die (das nenne ich) die "über-den-Rüssel-Methode" sicherer: die Flammschutzhaube ein wenig aufkrempeln, das Anschlußstück der Maske in das quasi Sichtfenster der Flammschutzhaube stecken und die Flammschutzhaube von vorne nach hinten über die Maske ziehen. Das Aufsetzen der Flammschutzhaube geht so um einiges besser (und sicherer). Vorteil hier: die Schnallen werden glatt nach hinten gezogen und vorne am Haaransatz wird alles abgedeckt.
Manch einer zieht die Flammschutzhaube auch von oben senkrecht über den Kopf. Geht auch, ist aber m.E. auch nicht so "schön" wie die "über-den-Rüssel-Methode".

Und ganz eigentlich soll es wohl auch AGT geben, die haben die Flammschutzhaube schon über den Maskenkörper gezogen, so daß sie die Flammschutzhaube nach dem Aufsetzen der Maske nur noch runter ziehen müssen. Soll wohl auch eingeschweißt gehen...

Wie gesagt: meines Wissens nach gibt es da kein "richtig" oder "falsch". Nur ist das eine sicherer und einfacher, während das andere auch geht, aber mehr Übung (und Ruhe) erfordert. Und wie man sieht, kann man selbst über solch banale Dinge diskutieren....

Ich hoffe, man kann mir folgen... ;-)

Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Winsen-Scharmbeck / Niedersachsen767531
Datum16.07.2013 17:492940 x gelesen
Genau mit dieser Erklärung wurde mir die "über-den-Rüssel-Methode" (klasse Wort) beigebracht. die einzig logische Methode.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen767543
Datum16.07.2013 19:102742 x gelesen
Ja, da stimme ich dir auf jeden Fall zu!
Einzige Ausnahme, die mir grad so einfällt: Helm-Masken-Kombination... Da muss die Haube logischerweise vor der Maske drauf und hinterher irgendwie "festgezuppelt" werden ;)

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Herten / NRW767553
Datum16.07.2013 21:502608 x gelesen
Hallo Lars,

wir handhaben es bei uns tatsächlich so, das die Haube schon um den Scheibenrahmen der Maske gelegt ist und dann über die Maske gestülpt mit eingeschweißt wird. Funktioniert einwandfrei die Methode und die Hauben werden bei uns nicht wegen ausgeleierter "Gummis" entsorgt, sondern weil sie vom vielen waschen kaputt sind.
Wir hatten immer "Essener Tücher" anstatt Feuerschutzhauben. Funktioniert mit den alten Auer Masken bzw. Dräger Panorama Nova super und war immer dicht. Aber, seit wir die neuen Dräger HPS? Masken mit der KomEinheit haben war dieser Schritt erforderlich, da es mit diesen Masken mit KomEinheit zu unbedeckten Hautstellen kam.

Viele Grüße
Christian

Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg767561
Datum17.07.2013 01:442487 x gelesen
Geschrieben von Lars T.Nur, die "Schal-Methode" hat einen entscheidenden Nachteil:
Danke für den Hinweis! Da bin ich noch nicht drauf gekommen. Das wird in Zukunft anders ausgebildet.

Ich bilde ja aus mit beiden Händen in die Kopfhaube zu fassen, dann sollte es die beschriebenen Probleme eigentlich nicht geben. Nur ganz ehrlich, wir sind nicht bei der Army, Drill ist kaum zu vermitteln. Da erscheint mir die Rüssel-Methode doch um einiges weniger Fehler anfällig.

Maske und Haube zusammen vorbereitet zu haben geht bei uns nicht da die Hauben PSA sind und die Masken aus einem Pool kommen.

Ich kenne mich in Amerika nun nicht wirklich aus aber was ich da so sehe, kann es sein das Haube und Maske da eine Einheit sind? Wäre ja so fast das Optimum oder gibt es da auch Probleme?

Beste Grüße und danke für den Tipp
Ralf

Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW767569
Datum17.07.2013 07:092354 x gelesen
Geschrieben von Christian T.Wir hatten immer "Essener Tücher" anstatt Feuerschutzhauben. Funktioniert mit den alten Auer Masken bzw. Dräger Panorama Nova super und war immer dicht. Aber, seit wir die neuen Dräger HPS? Masken mit der KomEinheit haben war dieser Schritt erforderlich, da es mit diesen Masken mit KomEinheit zu unbedeckten Hautstellen kam.

1. ein wie auch immer geartetes Tuch am Helm erfüllt nicht das gleiche wie eine Feuerschutzhaube (das ist m.W. immer noch der DIN-Begriff).
2. Anbauten an Masken haben natürlich Einflüsse (noch mehr)... - und erfordern ggf. besondere Maßnahmen...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW767570
Datum17.07.2013 07:122280 x gelesen
Geschrieben von Ralf H.Danke für den Hinweis! Da bin ich noch nicht drauf gekommen. Das wird in Zukunft anders ausgebildet.


das war schon mehrfach Thema hier


Geschrieben von Ralf H.Ich bilde ja aus mit beiden Händen in die Kopfhaube zu fassen, dann sollte es die beschriebenen Probleme eigentlich nicht geben. Nur ganz ehrlich, wir sind nicht bei der Army, Drill ist kaum zu vermitteln. Da erscheint mir die Rüssel-Methode doch um einiges weniger Fehler anfällig.

Zu den Problemen kommt es auch bei entsprechender Ausbildung bei der "Schalmethode" immer wieder...

Auch hier ist erstaunlich, wie lang sich sowas halten kann, obwohl es doch jahrelang immer wieder diskutiert wurde...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen767606
Datum17.07.2013 09:042327 x gelesen
Geschrieben von Ralf H.
Danke für den Hinweis! Da bin ich noch nicht drauf gekommen. Das wird in Zukunft anders ausgebildet.
Gerne doch. Ich sehe´s halt immer wieder bei den Neulingen im Lehrgang (die´s ja auch erst noch lernen...) und eben auch bei den alten Hasen. Wenn die Ausbilder so wie bei uns auch bei den Belastungsübungen anwesend sind, sieht man so einiges. Sowohl im Negativen als auch im Positiven.

Geschrieben von Ralf H.
Ich bilde ja aus mit beiden Händen in die Kopfhaube zu fassen, dann sollte es die beschriebenen Probleme eigentlich nicht geben. Nur ganz ehrlich, wir sind nicht bei der Army, Drill ist kaum zu vermitteln. Da erscheint mir die Rüssel-Methode doch um einiges weniger Fehler anfällig.
Ich weiß, daß es bei der BF HH mal einen Ausbilder namens Wind gab, der kam m.W. nach ursprünglich von der Bundeswehr und machte seinem Namen alle Ehre. Zeitansatz zum vollständigen Anlegen: 2min.
Schaffst Du das (sicher im Sinne von korrekt) mit der "Schal-Methode"?

Geschrieben von Ralf H.
Maske und Haube zusammen vorbereitet zu haben geht bei uns nicht da die Hauben PSA sind und die Masken aus einem Pool kommen.
Doch, auch das geht. Wenn man will. Also dann beides in den Pool. Und wenn nicht, dann haben ja jetzt wenigstens die Brillenträger schon mal die Chance das mit der vorbereiteten Flammschutzhaube über der Maske zu testen....

Geschrieben von Ralf H.
Ich kenne mich in Amerika nun nicht wirklich aus aber was ich da so sehe, kann es sein das Haube und Maske da eine Einheit sind? Wäre ja so fast das Optimum oder gibt es da auch Probleme?
gesehen habe ich so was ähnliches auch schon mal irgendwo.... nur gerade nichts gefunden.

Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt