News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema4/2m-Kennwort noch immer / schon wieder verschieden29 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen770955
Datum21.08.2013 07:577384 x gelesen


Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen770956
Datum21.08.2013 08:005324 x gelesen
Hallo in die Runde,

auch wenn es mit dem Digitalfunk dann zu Ende geht.....:
Kann mir einer den Sinn und Nutzen der verschiedenen Kennwörter im 4- und 2-mBand erklären?

Ist die "Wieder-"Aufnahme der Kennworte in den neuen BaWü-Katalog nur der Historie geschuldet oder zieht eine Angleichung einen zu großen Verwaltungsaufwand nach sich? Die notwendige Umschulung dürfte spätestens mit der Einführung des Digitalfunks notwendig werden.

Ich bin halt in meinem Bundesland seit 1972 nur das gleiche Kennwort für beide Bänder gewohnt und so weit mir bekannt ist Hessen seitdem nicht untergegangen oder ein Einsatz ging daneben :-)!
Auch habe ich es nie an der einzigen 4/2m-Schnittstelle in der Einsatzleitung, egal wie groß, vermisst, denn die Rufnamen waren, trotz gleichem Kennwort, an der Kennzahl immer klar zu unterscheiden.

Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg770957
Datum21.08.2013 08:554929 x gelesen
Geschrieben von Joachim P.Auch habe ich es nie an der einzigen 4/2m-Schnittstelle in der Einsatzleitung, egal wie groß, vermisst, denn die Rufnamen waren, trotz gleichem Kennwort, an der Kennzahl immer klar zu unterscheiden.


Wie willst Du das an einer Kennzahl unterscheiden. Der Rufname eines Fahrzeugs ist entweder Florian X-Stadt 44 im 4m oder Florentine X-Stadt 44 im 2m. Immer die selbe Kennzahl. Und mehr gibt der FRN-Katalog nicht her.

Und zukünftig bei zwei Modi die mit dem selben Gerät möglich sind wird die Verwechslungsgefahr noch etwas höher.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW770958
Datum21.08.2013 08:555117 x gelesen
Geschrieben von Joachim P.Kann mir einer den Sinn und Nutzen der verschiedenen Kennwörter im 4- und 2-mBand erklären?


damit man im ELW z.B. erkennen kann, auf welchem Sprechfunkverkehrskreis man angesprochen wird...


Geschrieben von Joachim P.Auch habe ich es nie an der einzigen 4/2m-Schnittstelle in der Einsatzleitung, egal wie groß, vermisst, denn die Rufnamen waren, trotz gleichem Kennwort, an der Kennzahl immer klar zu unterscheiden.

Wieso unterschiedet Ihr im 2m/4m den Funkrufnamen? Ist das nicht viel aufwändiger, als nur das Kennwort zu nehmen?

Im Digitalfunk könnte es noch interessanter werden, da bin ich mal auf die Erfahrungen von Direkt- und Netzbetrieb gespannt...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen770961
Datum21.08.2013 09:364770 x gelesen
Unterscheidung:?

aktuell (auch in OPTA hinterlegt):
Florian X-Stadt 44 bzw. 44/1 (1. Fahrzeug am Sto ) , 44/2 (2. Fahrzeug am Sto ) .....

Florian X-Stadt 44 / 11 = 1. tragbares Gerät auf dem 44/1 , 44 / 21 = 1. tragbares Gerät auf dem 44/2....

oder (OPTA wie vor aber namentliche Umwertung):
Florian X-Stadt 44 /1/Gruppenführer = tragbares Gerät vom 44/1 mit Funktionszuordnung

und auch in der Vergangenheit war die Kennzahl ähnlich aufgebaut, so dass im Rufnamen immer in der Kennzahl das Fahrzeug mit dem 2m-Gerät zuzuordnen war.

Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg770962
Datum21.08.2013 10:094658 x gelesen
hallo

ich finde es sinnvoll weil

zwei Beispiele:

- Florian Weinstadt 2/11

und

- Florentine Weinstadt 2/11

Diese Unterscheidung hilft an den Arbeitsplätzen im ELW den richtigen Funkverkehrskreis anzusprechen

weiteres Beispiel:

- Florian Weinstadt 3/23

und

- Florentine Weinstadt 3/23

Diese Kombination tritt regelmässig auf wenn das Fahrzeug als Ansprechpartner an einer Einsatzstelle eingesetzt wird solange der ELW noch nicht da ist.

Da sitzt dann jemand drin der bedient das 4m-Funkgerät und hat ein 2m-Handfunkgerät für die Kommunikation z.B. mit dem GF.

Er übernimmt damit dann die Funktion eines "Mini-ELWs"

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen770965
Datum21.08.2013 10:534718 x gelesen
Hallo,

welchen Rufnamen führt dann das zweite, dritte,... 2m-Gerät auf dem Fahrzeug?


Und in einem "Mini-ELW" müsste erst recht unterscheidbar sein, ob das 2m-Hand-FuG quäkt oder ob es aus dem Lautsprecher des Fahrzeug-FuG kommt.

Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW770966
Datum21.08.2013 10:554641 x gelesen
Geschrieben von Joachim P.welchen Rufnamen führt dann das zweite, dritte,... 2m-Gerät auf dem Fahrzeug?


wieviel Funkverkehrskreise kann einer sinnvoll verfolgen?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg770967
Datum21.08.2013 11:004432 x gelesen
Geschrieben von Joachim P.welchen Rufnamen führt dann das zweite, dritte,... 2m-Gerät auf dem Fahrzeug?

Da das nirgends geregelt ist entweder ein Zahlensystem wie bei Euch oder einfach Klartext nach Funktion.

"Florentine X-Stadt 44 Maschinist von Florentine X-Stadt 44 Wassertrupp kommen"

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg770969
Datum21.08.2013 11:144401 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Joachim P.welchen Rufnamen führt dann das zweite, dritte,... 2m-Gerät auf dem Fahrzeug?
das kommt auf die Funktion drauf an:

z.B. Florentine Weinstadt 3/23-Angriffstrupp usw.


Im Fall das das 2m-Handfunkgerät im Fahrzeug fest verwendet wird fällt die Funktionsbezeichnung weg.

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen770970
Datum21.08.2013 11:224477 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.wieviel Funkverkehrskreise kann einer sinnvoll verfolgen?

Da geht es doch hier gar nicht drum...

Hier ist das so, dass in Hessen du eben 1/44/11 für den GF hast (das erste 2m HRT), 1/44/12 für den Maschinisten (das zweite HRT), 1/44/13 für den AT (das dritte HRT).
Gesprochen sollte aber (so ist auch die Empfehlung) im Klartext, d.h. den FRN 1/44/1 gibt es im 2 m eigentlich nicht, sondern da ist es eben "1/44-1 Fahrzeugführer"

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW770975
Datum21.08.2013 12:184468 x gelesen
Geschrieben von Christian F.Hier ist das so, dass in Hessen du eben 1/44/11 für den GF hast (das erste 2m HRT), 1/44/12 für den Maschinisten (das zweite HRT), 1/44/13 für den AT (das dritte HRT).
Gesprochen sollte aber (so ist auch die Empfehlung) im Klartext, d.h. den FRN 1/44/1 gibt es im 2 m eigentlich nicht, sondern da ist es eben "1/44-1 Fahrzeugführer"


das hab ich schon verstanden...

Allerdings gibts auch tragbare FuG im 4m Band (keine Ahnung wie die in Hessen wofür genutzt werden) und in anderen Bundesgebieten andere Regelungen (ich hab jahrzehntelang geglaubt, einheitliche...)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen770986
Datum21.08.2013 12:464351 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Allerdings gibts auch tragbare FuG im 4m Band (keine Ahnung wie die in Hessen wofür genutzt werden)

ja, die soll es geben.
Bislang habe ich die nur in den obersten Führungsebenen gesehen, also KBI oder ggfs. auch LNA (u. U. in Ermangelung eines gemeinsamen Dienst-Kfz. in dem ein 4m-Gerät fest eingebaut ist).
Und dort werden sie anscheinend (hoffentlich) mehr zum Mithören als zum Führen genutzt.
In H ist die Nutzung zum Senden auf dem Betriebskanal in der Fläche aufgrund der GW-Netze durchaus möglich.
Wie das bei einer BF geregelt ist kann ich nicht sagen.
In H werden die Geräte nur in Ausnahmefällen genehmigt....... und machen auch selbst dann vermutlich einsatztaktisch wenig Sinn, denn wenn die "oberen Etagen" eintreffen ist meist die Notwendigkeit eines fahrbaren Feldherrenhügels, aka ELW2, gegeben.

Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen771051
Datum22.08.2013 01:424312 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ulrich C.damit man im ELW z.B. erkennen kann, auf welchem Sprechfunkverkehrskreis man angesprochen wird...Dafür gibts doch die Anruflämpchen an jedem Kreis ;o)

Wenn es für die Unterscheidung so wichtig wäre, warum hat dann nur Feuerwehrs sowas? Warum gibts dann nicht auch "Pelikanine" (?) für die DLRG etc.?

Auch wenn ich von Joachim jetzt wahrscheinlich eine böse Mail bekomme: Ich nutze das Kennwort im 4m-Band nicht häufig und im 2m-Band nahezu nie - "Linden 1/11 von 1/44-Führer" ist da die gelebte Realität.

Ich spreche auch idR den "5/82/1" an, und obwohl ich "Rotkreuz Gießen.." weglasse meldet sich immer der richtige.

Nicht boshaft, sondern ehrliches Interesse: Ruft man bei euch wirklich "Florian Düsseldorf 1-HLF-1 von Leitstelle Düsseldorf, kommen" oder wird das nicht auch verkürzt?

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW771052
Datum22.08.2013 06:254076 x gelesen
Moin Sebastian,

keine Ahnung wie es in Düsseldorf ist. Bei uns im Kreis wird es in 95 % der Fälle schon ausgesprochen.

Im Rettungsdienst ist es noch wichtiger, da es hier dann zum Beispiel den:

Florian Dinslaken RTW 1
RotKreuz Dinslaken RTW 1
Akkon Dinslaken RTW 1

gibt. Da macht die Unterscheidung schon Sinn ;-)

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen771053
Datum22.08.2013 06:454033 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Ich spreche auch idR den "5/82/1" an, und obwohl ich "Rotkreuz Gießen.." weglasse meldet sich immer der richtige.


Was beim NEF auch nicht so schwierig ist, da wird es am Standort 5 kein NEF der Malteser UND des DRK geben!?

Beim RTW kann es schon blöd werden. Da kannst du vielleicht noch den HA-RTW vom OV-RTW unterscheiden (83/84 vs. 85), aber an Standorten mit DRK, MHD, Johaniter wirds dann schon blöd...

Geschrieben von Sebastian W.Ich nutze das Kennwort im 4m-Band nicht häufig und im 2m-Band nahezu nie - "Linden 1/11 von 1/44-Führer" ist da die gelebte Realität.


Naja, das Florian ist ja jetzt nicht wirklich ein Problem oder!?

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Schwerte / NRW771054
Datum22.08.2013 06:514155 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Wenn es für die Unterscheidung so wichtig wäre, warum hat dann nur Feuerwehrs sowas? Warum gibts dann nicht auch "Pelikanine" (?) für die DLRG etc.?

Gibt es doch auch bei den HiOrgs: Rotkreuz / Äskulap, Johannes / Malta, Heros / Hermine.....

und bei den OPTA soll ja dann auch die entsprechende Ergänzung mitgesprochen werden, wobei die (leider) sehr feuerwehrlastig in NRW ausgefallen ist....Wir vom DRK haben eben selten nen Schlauchtrupp oder Angriffstrupp, das sind bei uns dann eher EVT oder Tragetrupp oder Verpflegungstrupp....aber das sieht die OPTA leider nicht vor ...grummel



Gruß

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8C., Ratingen / NRW771062
Datum22.08.2013 09:133898 x gelesen
Hallo zusammen,

nein, die Hermine gibt es nicht mehr.
Das THW funkt seit min. 2006 (für genauere Zahlen müsste ich tief in der Historie wühlen) in 2 und 4 Meter mit Heros. Auch mit dem neuesten Funkrufnamenkatalog von Anfang diesen Jahres ist das so. Und natürlich auch im Digitalfunk.

Allerdings sollten wir auch festhalten, dass beide Versionen Vor- und Nachteile haben:
Für den, der mit beiden Bändern gleichzeitig konfrontiert wird ist die Unterscheidung hilfreich, wenn es darum geht, zu erkennen, wo welches Gespräch aufläuft.
Für den einfachen Helfer ist ein System ohne Unterscheidung sicherlich angenehmer, da dort die Transferleistung "Welches Band haben wir gerade? 2m > Hermine - 4m > Heros." entfällt.

Ich persönlich würde mich freuen, wenn wir wieder eine Hermine im Funk hätten.,

mit kameradschaftlichen Grüßen aus Ratingen,
Daniel Claus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY771063
Datum22.08.2013 09:153850 x gelesen
Servus,

also bei uns sind die Funkrufnamen "Florian" und "Florentine" oder auch "Heros" gelebte Realität. Nur einmal hatten wir einen "Vollprofi" vom RD in der Feuerwehr, der wegen seiner Professionalität das Florian nicht funken wollte. Weil beim RD gibt´s das auch nicht. Der wurde aber auch wieder auf die "rechte" Spur gebracht. ;-)
Also, was ist soooo schlimm, wenn man die allgemein gültigen Funkrufnamen verwendet. Da bricht man sich doch nichts ab.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Schwerte / NRW771065
Datum22.08.2013 09:513816 x gelesen
Geschrieben von Daniel C.Für den einfachen Helfer ist ein System ohne Unterscheidung sicherlich angenehmer, da dort die Transferleistung "Welches Band haben wir gerade? 2m > Hermine - 4m > Heros." entfällt Wird im Einsatzstellenfunk bisher auch selten gemacht, da man meistens organisationsintern ist. Es bleibt aber die Schwierigkeit in NRW das einige Positionen in den HiOrg nicht in OPTA dargestellt werden....da muss man dann Krücken basteln das man BSI-Karten mit der Kennung "HRT/1" usw beschafft und dann im Dienstbetreib zuweist.......oder ich hab in dem konzept etwas übersehen.......ULI??????

mfg

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW771079
Datum22.08.2013 11:084077 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Ich spreche auch idR den "5/82/1" an, und obwohl ich "Rotkreuz Gießen.." weglasse meldet sich immer der richtige.

Nicht boshaft, sondern ehrliches Interesse: Ruft man bei euch wirklich "Florian Düsseldorf 1-HLF-1 von Leitstelle Düsseldorf, kommen" oder wird das nicht auch verkürzt?


das wird anfangs oft (nicht immer gesprochen) in der Gesprächsfolge dann immer öfter weggelassen...

Ganz weglassen geht natürlich nicht, weil in unserem Sprechfunkverkehrskreis auch verschiedene Organisationen tätig werden können.

Und wie immer gilt, sobald verschiedene Standorte mit den gleichen Autos kommen, wirds auch unklar.

Daher ist das Abkürzen zulässig und machbar, hat aber Grenzen, die sollten jedem klar sein!

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoac8him8 P.8, Linden / Hessen771094
Datum22.08.2013 12:443867 x gelesen
Geschrieben von Christian F.Was beim NEF auch nicht so schwierig ist, da wird es am Standort 5 kein NEF der Malteser UND des DRK geben!?

Doch, eine Standort teilen sich DRK und JUH mit verschiedenen in der Stadt verteilten Wachen, und selbst da schaffen es Alle sich mit 5/83/1, 5/83/2... bis 5/83/6 zu melden, ohne dass einer seine Falkutät nennt! Und das setzt sich im ganzen LK so fort, auch bei den NEF.
Irgendwie haben wir wohl in Hessen an verschiedenen Stellen weniger Probleme als in anderen Bundesländern, siehe auch Disussion zum Thema ILS ?!
Ob es daran liegt, dass seit 1972 bis etwa 1982 kontinuierlich diese Probleme schon beseitigt wurden?

Gruß
jo

Dies ist meine persönliche Meinung!

...denn so habe ich die Welt gesehen!
... und keiner von Euch war dabei ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o-A8lex8and8er 8L., Clausthal / Niedersachsen771095
Datum22.08.2013 13:013791 x gelesen
Bei uns im Landkreis gab es bis vor kurzem noch Fahrzeuge der Hiorgs und der Feuerwehr, deren Funkrufname sich nur im Kennwort unterschied. Die Nummern waren absolut identisch. Die Kanäle waren zwar i.d.R. getrennt, es konnte jedoch bei Störungen schon einmal vorkommen, dass beide Fahrzeuge auf dem selben Kanal waren.

Gruß

Mario

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW771144
Datum22.08.2013 21:443684 x gelesen
Geschrieben von Frank K.und bei den OPTA soll ja dann auch die entsprechende Ergänzung mitgesprochen werden, wobei die (leider) sehr feuerwehrlastig in NRW ausgefallen ist....Wir vom DRK haben eben selten nen Schlauchtrupp oder Angriffstrupp, das sind bei uns dann eher EVT oder Tragetrupp oder Verpflegungstrupp....aber das sieht die OPTA leider nicht vor ...grummel

Ich sag es ja gerne nochmal:

Die OPTA wird garnicht gesprochen, das ist eine EDV-Codierung.

Die Ergänzung ist (in der OPTA) für HRT ein Buchstabe. Da ist nix mit Feuerwehr- oder HO-lastig. (bisher haben wir die Bezeichnungen von AT, WT und ST noch nicht in A, B und C umgestellt. Obwohl es im Zusammenhang mit den neuen Fahrzeugbezeichnungen eine gewisse Logik hätte...)

BTW, für das eigentliche Thema dieses Diskussionsfadens: Eigentlich dürfte es in NRW seit spätestens Oktober letzten Jahres das Kennwort Florentine auch nicht mehr geben. Hält sich aber einfach keiner dran. Wie immer.

ahja, und: die Pelikanine nennt sich (bzw.: nannte sich) Adler.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen771155
Datum23.08.2013 00:043722 x gelesen
Moin

Geschrieben von Christian F.Beim RTW kann es schon blöd werden. Hast du da ein Beispiel aus eurer Ecke im Kopf? Ich ging jetzt davon aus, dass beim Verteilen der 3. TKZ die Organisationen in der selben Gemeinde nicht jeweils bei 1 anfingen.
Um in meinem Beispiel zu bleiben: Die JUH unterhält hier den 5/83/1 und den 5/84/6, das DRK den 5/83/2 und die 5/84/1 bis -5. Es gibt also kein Auto doppelt, das nur durch das Kennwort unterscheidbar wäre. Bei euch anders?

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen771156
Datum23.08.2013 00:103774 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ulrich C.Und wie immer gilt, sobald verschiedene Standorte mit den gleichen Autos kommen, wirds auch unklar.
Daher ist das Abkürzen zulässig und machbar, hat aber Grenzen, die sollten jedem klar sein!
Durch Christians Einwand und das Beispiel aus Dinslaken angeregt:

Habt ihr Standorte (also gleiche 1. TKZ), in denen gleichartige Fahrzeuge verschiedener Organisationen stehen? Also z.B. eine Wache mit einem BF- und einem HiOrg-RTW? Falls ja, ist dann einer "...RTW-1" und einer "RTW-2" oder sind beide "...RTW-1" und nur durch das Kennwort unterscheidbar? Letzteres halte ich persönlich für unglücklich - und dann geht natürlich auch das Weglassen des Kennworts nicht.

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen771162
Datum23.08.2013 06:503638 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Die JUH unterhält hier den 5/83/1 und den 5/84/6, das DRK den 5/83/2 und die 5/84/1 bis -5.

merkste beim Schreiben selbst oder? ;-)

Geschrieben von Sebastian W.Hast du da ein Beispiel aus eurer Ecke im Kopf?

Die Standorte, bei denen sowas zum Tragen kommen könnte, sind nicht ganz so häufig...
Hier bei uns haben wir ne MHD Rettungswache und nen DRK OV, allerdings hat das DRK hier keinen RTW...

Im Normalfall hast du hier die 83/84 als Regel-RD RTW, die 85 dann OV-RTW. Das ist noch recht einfach unterscheidbar.
Ob dann aber z.B. JUH-OV und MHD-OV am gleichen Standort das auch nochmal wie bei dir beschrieben unterscheiden....
Ich glaube nicht...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen771163
Datum23.08.2013 07:373678 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sebastian W.Warum gibts dann nicht auch "Pelikanine" (?) für die DLRG etc.?

weil das DLRG seinen eigenen 2m-Betriebsfunk nutzt und da alle Teilnehmer Adler heißen? Mein ja nur...

Is that you, John Wayne? Is this me?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW771227
Datum24.08.2013 10:093669 x gelesen
Geschrieben von Sebastian W.Habt ihr Standorte (also gleiche 1. TKZ), in denen gleichartige Fahrzeuge verschiedener Organisationen stehen? Also z.B. eine Wache mit einem BF- und einem HiOrg-RTW? Falls ja, ist dann einer "...RTW-1" und einer "RTW-2" oder sind beide "...RTW-1" und nur durch das Kennwort unterscheidbar? Letzteres halte ich persönlich für unglücklich - und dann geht natürlich auch das Weglassen des Kennworts nicht.


Wenn HiOrg-Fahrzeuge regulär an unseren Standorten stehen (also von denen besetzte Fzge des Regel-RD) heißen die Florian Düsseldorf Wachnr-Namen-Nr...
Es gibt aber durchaus HiOrg-eigene Fahrzeuge, die an deren eigenen Wachen stehen, die ebenfalls Wachnummern haben, die auch mit 01 beginnen..

Und natürlich braucht man dann das Organisationskennwort...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt