News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAtemschutz in N war:Dutzende Verletzte nach Tunnelbrand in Norwegen11 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern771218
Datum23.08.2013 23:473004 x gelesen
Geschrieben von Dominic W.Ein Atemschutzkonzept, also Trupp und Rettungstrupp gibt es nicht wirklich. Je nach Einsatzlage steht auch nur mal ein AGT vorn am Strahlrohr.


Ganz so konzeptlos ist man auch da oben nicht. Es unterscheidet sich aber vom deutschen Konzept, da in der Regel einfach deutlich weniger Personal verfügbar ist.

Niveau 0:
Dient der Atemschutz nur dem Schutz vor Rauchgasen im Aussenangriff, dann wird tatsächlich auch allein vorgegangen.

Niveau 1:
Personal: 1 Einsatzleiter, 1 Maschinist, 1 AGT-Führer(zgl. Sicherungsmann) + 2 AGT
max. 50m ab Verteiler


Rauchentwicklung/Teilbrand in Raum/Brandabschniit/Objekt
Gr. Schlagkraft < 75 100 m²
mittlere Schlagkraft < 100 150 m²
Kleine Schlagkraft > 150 m²

Vollbrand Raum/Brandabschniit/Objekt
Gr. Schlagkraft < 30 - 50 m²
Mittlere Schlagkraft < 50 - 100 m²
Kleine Schlagkraft >100m²,

Je kleiner die Schlagkraft, desto höher das Risikio und damit die nötige Wachsamkeit und Rückzugsbereitschaft.

Niveau 2:
1 Einsatzleiter, 1 Maschinist, 1 AGT-Führer(zgl. Sicherungsmann) + 2x2 AGT

Rauchentwicklung/Teilbrand in Raum/Brandabschniit/Objekt
Gr. Schlagkraft < 100 150 m²
Mittlere Schlagkraft < 150 300 m²
Kleine Schlagkraft > 300 m²

Vollbrand Raum/Brandabschniit/Objekt
Gr. Schlagkraft < 50 75 m²
Mittlere Schlagkraft < 75 150 m²
Kleine Schlagkraft >150m²,

Wenn möglich soll ein zweiter frischer Trupp in Bereitstellung stehen.
Noch größere Zahl an AG-Trupps sind dann nur bei den großen Berufsfeuerwehren in gesonderten Anweisungen geregelt.

(Quelle: ab S.30 mit Illustrationen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern771219
Datum24.08.2013 08:221942 x gelesen
Geschrieben von Björn P.(Quelle: ab S.30 mit Illustrationen)

Hallo Björn,

das Dokument schaut interessant aus, mit Lesen hapert es leider :-). Kannst Du bitte sagen was das für ein Dokument ist? So ne Art landesweite Dienstvorschrift?

Dann noch eine Frage: In dem Dokument wird der Fokus auf die Brandbekämpfung gelegt und auch der Kräftebedarf bemisst sich nach dem was da brennt. In Deuschland steht erstmal die Menschenrettung im Vordergrund (Stichwort kritischer Wohnungsbrand nach AGBF) und erst im zweiten Schritt die Brandbekämpfung. Gibt es einen Grund warum in Norwegen die Menschenrettung nicht als Grundlage dient?


Danke und schöne Grüße

Florian

Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!

Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW771259
Datum24.08.2013 15:091808 x gelesen
Was ist genau mit Schlagkraft gemeint? Die Fläche die brennt?, die man mit den Kräften ablöschen oder absuchen kann? oder was ganz anderes?

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern771261
Datum24.08.2013 15:531698 x gelesen
Hi,

Nein, die Schlagkraft ist ein Mass für die Erfolgsaussichten und das Risiko. Je kleiner die Schlagkraft, desto riskanter und weniger
erflogersprechend ist der Einsatz. Es ist eine Hilfe fürdie Entscheidung, ob ein Angriff sinnvoll und machbar ist.

Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern771262
Datum24.08.2013 15:581700 x gelesen
Hi,


ja, es ist so eine Art Dienstvorschrift.

Das der Fokus auf der Brandbekämpfung und nicht auf der Meschenrettung liegt,hat wohl mehrere Gründe:
Zum einen wird in Norwegen sehr stark auf die Selbstrettung gesetzt (mit Rauchmelderpflicht, Notleitern ab dem 1.Stock...),
dann ist es bei der vorherrschenden Holzbauweise oft nötig, den Brand sehr früh zu bekämpfen und natürlich dürften die oft langen Anfahrzeiten auch eine Rolle spielen.

Schöne Grüße,
Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW771275
Datum24.08.2013 17:141683 x gelesen
Geschrieben von Björn P.Nein, die Schlagkraft ist ein Mass für die Erfolgsaussichten und das Risiko.

Und wie wird die in einem konkreten Einsatz vor Ort festgelegt?

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz771280
Datum24.08.2013 17:591733 x gelesen
Geschrieben von Dennis E.Und wie wird die in einem konkreten Einsatz vor Ort festgelegt?

Steht doch dahinter, die Schlagkraft (klein - mittel - groß) bezieht sich doch jeweils auf eine Fläche in m².

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW771283
Datum24.08.2013 18:241671 x gelesen
Geschrieben von Steffen W.Steht doch dahinter, die Schlagkraft (klein - mittel - groß) bezieht sich doch jeweils auf eine Fläche in m².

Nur auf welche Fläche, das war ja die ursprüngliche Frage. Oder ist "Schlagkraft" ggf eine nicht ganz passende Übersetzung für das was damit gemeint ist?

Sinn machen würde es wenn damit die Brandfläche gemeint ist, da dort ja steht, je kleiner die Schlagkraft desto größer das Risiko, gleichzeitig aber bei kleinerer Schlagkraft größere Flächen angegeben sind. Das würde dann (ohne den Zwischenschritt Schlagkraft, mit dem das größer/kleiner 2 mal umgekehrt wird) bedeuten, je größer die Brandfläche, desto größer das Risiko.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz771284
Datum24.08.2013 18:321562 x gelesen
Geschrieben von Dennis E.Nur auf welche Fläche, das war ja die ursprüngliche Frage. Oder ist "Schlagkraft" ggf eine nicht ganz passende Übersetzung für das was damit gemeint ist?

Also für mich ist das eindeutig, die Fläche bezieht sich auf das was darübersteht, nämlich "Raum/Brandabschnitt/Objekt". Ob jetzt Schlagkraft eine passende Übersetzung aus dem Norwegischen ist kann ich nicht beurteilen, aber mit der zusätzlichen Erklärung ist das schon sehr gut verständlich. Die Unterscheidung in "Brand in Entwicklung" und "Vollbrand" ist logisch, eine Einteilung der Schlagkraft je nach betroffener Fläche auch.
Ich verstehe das so, je größer meine Schlagkraft desto größer meine Erfolgsaussichten. Auch bei relativ "kleiner Schlagkraft" kann es noch klappen, ist aber wesentlich unwahrscheinlicher und risikoreicher für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger.

Da mache ich mir etwas mehr Sorgen, daß der dortige "Sicherheitstrupp" anscheinend nur aus dem Atemschutzführer besteht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW771285
Datum24.08.2013 18:391680 x gelesen
Geschrieben von Steffen W.Also für mich ist das eindeutig, die Fläche bezieht sich auf das was darübersteht, nämlich "Raum/Brandabschnitt/Objekt". Ob jetzt Schlagkraft eine passende Übersetzung aus dem Norwegischen ist kann ich nicht beurteilen, aber mit der zusätzlichen Erklärung ist das schon sehr gut verständlich. Die Unterscheidung in "Brand in Entwicklung" und "Vollbrand" ist logisch, eine Einteilung der Schlagkraft je nach betroffener Fläche auch.
Ich verstehe das so, je größer meine Schlagkraft desto größer meine Erfolgsaussichten. Auch bei relativ "kleiner Schlagkraft" kann es noch klappen, ist aber wesentlich unwahrscheinlicher und risikoreicher für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger.


Ja mittlerweile bin ich auch dahinter gekommen, das ganze ist so zu interpretieren, wenn ich einen Brand im Zustand x (Brand in Entwicklung oder Vollbrand) mit der Brandfläche y m2 habe ist meine "Schlagkraft" (= Erfolgsaussicht) mit den angegebenen Kräften groß, mittel oder klein.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz771286
Datum24.08.2013 18:511605 x gelesen
Geschrieben von Dennis E.Ja mittlerweile bin ich auch dahinter gekommen, das ganze ist so zu interpretieren, wenn ich einen Brand im Zustand x (Brand in Entwicklung oder Vollbrand) mit der Brandfläche y m2 habe ist meine "Schlagkraft" (= Erfolgsaussicht) mit den angegebenen Kräften groß, mittel oder klein.

Ja, das ist in etwa auch meine Auffassung des Ganzen. Fragen kostet ja nix. ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt