News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchaumsaugschlauch mit Rohr?19 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen773203
Datum19.09.2013 11:314992 x gelesen
Hallo,

vor einiger Zeit gab es mal einen Bericht über eine Modifikation des D-Ansaugschlauches in Form eines eingebauten Rohrendes (ich meine im Fw-Magazin o.ä.), um ein im-Kanister/Faß-aufrollen und damit Luft ansaugen zu verhindern. Leider ist mir trotz Suche im Netz nichts in die Finger gelangt darüber.

hat jemand Infos dazu? vielen Dank für dei hilfe.

Gruß
Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW773205
Datum19.09.2013 11:333330 x gelesen
Geschrieben von Detlef M.eine Modifikation des D-Ansaugschlauches in Form eines eingebauten Rohrendes (ich meine im Fw-Magazin o.ä.), um ein im-Kanister/Faß-aufrollen und damit Luft ansaugen zu verhindern.

Hab ich an meinem Schaumvorsatz fürs BE- und Entlüftunsgerät auch, werde da mal Bilder von bereitstellen.......

http://www.feuerwehr-forum.de/user/2802/b/Auer-Leichtschaumvorsatz.JPG

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Wundersleben / Thüringen773206
Datum19.09.2013 11:393215 x gelesen
Man kann auch ein steifes Kabelschutzrohr (z. B. DN 60) mit entsprechenden Bohrungen / Aussparungen am unteren Ende in den Tank stellen und darin den Saugschlauch einführen. Da rollt sich auch nichts mehr ein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW773207
Datum19.09.2013 11:433216 x gelesen
Irgendjemand hatte auch mal so eine Anleitung zum selber nachbauen hier reingestellt, wobei es da auch mehr um die Reduzierung der Menge das angesaugten Mediums (Schaummittel) zwecks Netzmittelherstellung ging. Hatte mir das damals abgespeichert.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 H.8, Schwetzingen / Baden-Württemberg773212
Datum19.09.2013 13:242924 x gelesen
Hallo zusammen,
die Firma LEADER vertreibt einen Schaumzumischer mit einem Ansugschlauch an dem ein
Edelstahlrohr angebracht ist.

171168_zoom.jpg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Herten / NRW773217
Datum19.09.2013 13:502858 x gelesen
So schauts an unserem Leichtschaumgenerator ebenfalls aus. Formfester durchsichtiger Ansaugschlauch mit einem Metallrohr, das etwas länger ist, als der Kanister hoch ist!

Gruß
Christian

Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen773228
Datum19.09.2013 18:452601 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Detlef M.
hat jemand Infos dazu? vielen Dank für dei hilfe.
Nu, die DIN14819 (2011) "D-Ansaugschläuche für..." bietet das alles an... ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen773231
Datum19.09.2013 19:292506 x gelesen
Es ging mir mehr um den "Umbau" mit dem Rohr, also bevor ich im Eigenversuch Dinge teste wollte ich auf Erfahrungen zurückgreifen, da ich eine solche Umbauanleitung ich meine im Fm schonmal gesehen hatte. Und nicht jeder hat Zugriff auf alle Normen :-)

Gruß und danke erstmal

Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW773232
Datum19.09.2013 19:332489 x gelesen
Geschrieben von Detlef M. Es ging mir mehr um den "Umbau" mit dem Rohr, also bevor ich im Eigenversuch Dinge teste wollte ich auf Erfahrungen zurückgreifen, da ich eine solche Umbauanleitung ich meine im Fm schonmal gesehen hatte.
Brauchst Du wirklich eine "Umbauanleitung", um einen vorhandenen Schlauch mittels 'nem Stück Rohr und 'ner Schlauchschelle zu verlängern?

Bastlergrüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen773233
Datum19.09.2013 19:382469 x gelesen
Lach, nein brauche ich nicht nur in dem Bericht waren Erfahrungen beschrieben was dabei im Test nicht so gut gelaufen war und darauf wollte ich zurückgreifen und es gleich besser machen, aber lassen wir es gut sein.

Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen773235
Datum19.09.2013 19:422492 x gelesen
Geschrieben von Detlef M.Lach, nein brauche ich nicht nur in dem Bericht waren Erfahrungen beschrieben was dabei im Test nicht so gut gelaufen war und darauf wollte ich zurückgreifen und es gleich besser machen, aber lassen wir es gut sein.

Was könnte beim Anbau eines Rohres mit anschrägtem Ende nicht gut gelaufen sein?

Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen773237
Datum19.09.2013 20:032505 x gelesen
Vielen Dank dass ihr einem Mut macht mit seinen Fragen hier online zu gehen...die letzten beiden Postst hab ich echt gebraucht sonst wäre mein Tag echt mies gewesen, vielen Dank!

Einfache Fragen sind hier offensichtlich under-level und werden dann mit solchen Kommentaren belegt, vielen Dank nochmal werds mir in Zukunft doch eher verkneifen hier zu Fragen damit ich nicht Eure kostbare Zeit stehle.

Mit Kopfschütteln...

Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen773238
Datum19.09.2013 20:102424 x gelesen
Hallo,
bevor es noch eskaliert...
Wenn man sehr geringe Mengen SM fördern will, so von 0,2 bis 1l/min also NM machen muß, ist es empfehlenswert einen recht dünnen Ansaugschlauch zu benutzen -> Volumen/Zeit betrachten.
Wir nehmen dazu einen 5mm Silikonschlauch mit entspr. Düse ... ist aber hier alles schon mal berichtet worden.

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen773239
Datum19.09.2013 20:112387 x gelesen
Meinst du evtl. den Blog?

http://www.feuerwehr-forum.de/blog.php?id=316

Freiwillige Feuerwehr
.....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag.
"Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin."
Bundespräsident a.D. Theodor Heuss


Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen773243
Datum19.09.2013 20:372412 x gelesen
Sei doch nicht beleidigt.

HWK´s Antwort war das was ich wissen wollte.

Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW773249
Datum19.09.2013 21:252383 x gelesen
Ein Mitarbeiter einer WF berichtete mir von einem selbstgebauten "kammartigen" Ansaugrohr mit dem aus 6 Kanistern gleichzeitig SM angesaugt werden kann.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen773265
Datum20.09.2013 09:402199 x gelesen
Hallo,
wir nutzen so etwas schon seit Mitte der 80er Jahre, weil wir das gleiche Problem hatten. Wir haben uns ein Stück VA-Rohr besorgt, welches in den Ansaugschlauch passte und es unten abgeschrägt. Der Vorteil nebenbei ist, dass die meisten 60 l Kanister unter unter dem Verschluss mit einer Folie verschlossen sind und man damit die Folie durchstechen kann. Alles in allem ein Umbau, der sich gelohnt hat.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt