News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehr facht Feuer an | 30 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wunstorf / Niedersachsen | 774309 | |||
Datum | 06.10.2013 23:19 | 18228 x gelesen | |||
Feuerwehr Isernhagen geht anscheinend neue wege, sinnvoller als einfach ausbrennnen zu lassen? Zu retten ist bei so einer Lage meist eh nichts mehr. .. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 774320 | |||
Datum | 07.10.2013 01:20 | 12661 x gelesen | |||
So neu ist das nicht, und öfters schonmal angesprochen/angewendet worden (z.B. hier aus 2009). Die Isernhagener scheinen sich für den Erfinder der Methode zu halten, was ich nicht beurteilen kann. Neben dem schnelleren Abbrand werden die Lüfter auch mal zum Lenken bzw. Mindern der Geruchs-/Rauchbelästigung eingesetzt, z.B. hier mit diesem Großlüfter. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 774325 | |||
Datum | 07.10.2013 08:26 | 11557 x gelesen | |||
Wenn das Feuer angefacht wird, entsteht eine höhere Verbrennungstemperatur, was bei eventuellen Schadstoffbelastungen besser ist - andererseits entsteht bei hohen Verbrennungstemperaturen mehr thermisches NOx. Nebeneffekt: Wenn es durch das Anfachen schneller verbrannt ist, kann man ehr wieder einrücken... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 774326 | |||
Datum | 07.10.2013 08:38 | 10679 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian F. Zu retten ist bei so einer Lage meist eh nichts mehr... wenn man nach diesem Grundsatz handelt, hätte ich eine ganze Reihe von Beispielen, wo man nichts mehr retten kann und die Feuerwehr trotzdem löscht. Einerseits hat man z.T. hier (in der Vergangenheit) die Meinung vertreten, dass jedes Schadfeuer durch die Fw bekämpft werden muss, weil es deren orginiäre Aufgabe ist, anderseits ist jetzt ausbrennen lassen doch eine Alternative? Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 774327 | |||
Datum | 07.10.2013 08:43 | 11095 x gelesen | |||
Servus, wenn du sowas machst, dann kannst aber auch ganz schnell Probleme mit den Brandfahndern bekommen. Du ahnst wohl auch, warum? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 774328 | |||
Datum | 07.10.2013 08:52 | 10944 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Anton K. wenn du sowas machst, dann kannst aber auch ganz schnell Probleme mit den Brandfahndern bekommen. zumindest bei Strohballen sind die Gründe für ein Feuer doch sehr übersichtlich. Und Brandbeschleuniger kann man auch nach dem Abbrand nachweisen. Zumindest bei den hier entstehenden Temperaturen. Das der geneigte unwissende Bürger beim Lagerhallenbrand nicht unbedingt Verständnis zeigt, wenn wir uns nichtstuend wärmend ums Feuer scharen anstatt zu löschen, das sollte aber allen klar sein. Das hat mehr mit Psychologie, als mit Brandphysik/-chemie zu tun. Viele Grüße, Albert Hier geschriebene Beiträge werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht. Für Kritik habe ich immer ein offenes Ohr und erwarte (insbesondere von Führungskräften), dass mir diese persönlich mitgeteilt wird. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 774329 | |||
Datum | 07.10.2013 09:10 | 10454 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph R.dass jedes Schadfeuer durch die Fw bekämpft werden muss Wie hat einer der Foranten so schön in seiner Fußzeile stehen: Die Fw muss bei Schadenfeuern Hilfe leisten - von löschen steht da nix. Außerdem wurde die Fragestellung schon zig-mal diskutiert. Dem brennenden Stroh gegenüber stehen dafür ein paar tausend Liter Trinkwasser und ein verbleibender Resthaufen, der als Sondermüll entsorgt werden muss. Wie sieht da die Umweltbilanz aus, wenn man eine (durch die Lüfterunterstützung) leidlich gute Verbrennung gegenüberstellt? | |||||
| |||||
Autor | Herb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg | 774332 | |||
Datum | 07.10.2013 09:36 | 10658 x gelesen | |||
Da gibt es wen es mit den Kollegen von der Polizei abgestimmt ist hast du keine Probleme, haben wir in Ubstadt-Weiher schon zwei dreimal auch so gemacht. Gruß aus dem Badischen | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 774339 | |||
Datum | 07.10.2013 12:19 | 10229 x gelesen | |||
Klar, bei den hohen Temperaturen werden die Möglichkeiten der Analyse von Brandbeschleunigern etc. stark eingeschränkt. In best. Fällen ist jedoch ein Brand bei möglichst hohen Temperaturen sinnvoll, um Schadstoffeemissionen möglichst zu reduzieren. Aber das sind immer Einzelfallbetrachtungen ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 774340 | |||
Datum | 07.10.2013 12:20 | 9983 x gelesen | |||
Wird in Dortmund auch schon so gemacht, wenn es passt. Erinnere mich noch gut an die Gesichter der Kameraden, als der C-Dienst mit der Idee kam. Meine HP: OT112.de Rund 60000 Fotos von Einsätzen, Einsatzfotos und Luftrettung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 774341 | |||
Datum | 07.10.2013 12:23 | 10250 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Volker L. Klar, bei den hohen Temperaturen werden die Möglichkeiten der Analyse von Brandbeschleunigern etc. stark eingeschränkt. wobei ich mir vorstellen kann das bei einem Strohballenbrand die Brandursachenermittlung nicht gerade mit Hochdruck betrieben wird und es daher relativ egal ist ob das Feuer nun langsam oder schnell abbrennt. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 774342 | |||
Datum | 07.10.2013 13:42 | 9818 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.ich mir vorstellen kann das bei einem Strohballenbrand die Brandursachenermittlung nicht gerade mit Hochdruck betrieben wird und es daher relativ egal ist ob das Feuer nun langsam oder schnell abbrennt. Und genau das ist der Punkt. Viele gelagerte Ballen auf einem Feld...Da dürften nicht viele Entstehungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Totalschaden sind selbst die noch nicht verbrannten aber mit Rauch beaufschlagten Ballen. (Nebenher ist der Besitzer sicher nicht böse wenn er nur noch die Asche unterpflügen muss.) Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 L.8, Isernhagen / Niedersachsen | 774343 | |||
Datum | 07.10.2013 13:43 | 9932 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian F. Feuerwehr Isernhagen geht anscheinend neue wege, ... Zumindest in Isernhagen ist diese Methode nicht neu. Den ältesten Einsatz dazu, den ich so schnell im Netz finden konnte, ist aus 2005: Einsatz FF Isernhagen http://www.feuerwehr-altwarmbuechen.de/include.php?path=comment/comment.php&comcat=cont&subid=38 Und auch dieser Einsatz war auf keinen Fall der erste Lüftereinsatz bei Strohballenbränden in Isernhagen. Mit freundlichen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Marc8 L.8, Isernhagen / Niedersachsen | 774346 | |||
Datum | 07.10.2013 14:05 | 9748 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sebastian K. Die Isernhagener scheinen sich für den Erfinder der Methode zu halten, ... Mir ist nicht bekannt, dass das jemand wirklich so behaupten würde. Dies dürfte auch kaum beweisbar sein. Meiner eigenen subjektiven Wahrnehmung nach haben aber nach der damaligen Veröffentlichung (IMHO in der Brandschutz?) des Artikels (IMHO inhaltlich übereinstimmend mit Zwangsbelüftung einmal anders!) die Veröffentlichungen von anderen Feuerwehren dazu zugenommen. Dies könnte natürlich auch mit der Verbreitung von geeigneten Lüftern in Zusammenhang stehen. Mit freundlichen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wunstorf / Niedersachsen | 774354 | |||
Datum | 07.10.2013 15:19 | 9677 x gelesen | |||
Für mich persönlich ist das neu, und finde das auch ehrlich gesgt nicht schlecht! Besser als das unnütze verschmutzen von Einsatzkleidung und Gerät. .. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 774357 | |||
Datum | 07.10.2013 15:51 | 9809 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph R.Einerseits hat man z.T. hier (in der Vergangenheit) die Meinung vertreten, dass jedes Schadfeuer durch die Fw bekämpft werden muss, weil es deren orginiäre Aufgabe ist, anderseits ist jetzt ausbrennen lassen doch eine Alternative? Dann hast du aber doch nur sehr einseitig gelesen... Es wird und wurde oft genug das Abbrennen lassen als (alternative) EInsatzoption angesprochen bzw. diskutiert. Und je nach der Menge an brennenden Stroh, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ist das so blöd nicht... Ganz einfach ist das nämlich da auch nicht. Da soll es schon Wehren gegeben haben, die bei ein paar brennenden Strohballen ihr 24/50 ohne wirklichen Löscherfolg geleert haben... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 774361 | |||
Datum | 07.10.2013 16:27 ![]() | 9932 x gelesen | |||
Servus, dann hättest du das vor 20 Jahren an der SFS-R das diskutieren müssen. Ich habe das bei einem Lehrgang, ich glaube das war der GF-Lehrgang. Der Dozent wäre mir das beinahe ins Gesicht gesprungen, weil ich wagte, eine solche Frage zu stellen. Wenn´s in Hessen oder einem anderen Bundesland natürlich anders war, dann verhülle ich mich in Scham. Mensch Leute, ihr glaubt alle, dass alles was hier diskutiert wird, Aufnahme in das Allgemeinwissen der Feuerwehren finden muss. Schaut doch mal, wie viele Leute hier, meinetwegen auch still, mitlesen und wie viele FM(SB) es dort draußen gibt. Und wie viele nehmen da was an, was im Internet diskutiert wird? Es gibt ja heute noch Leute in Führungspositionen, die das Forum für was Verwerfliches halten. Und wer sagt, dass das, was hier im Forum diskutiert wird, auch richtig ist? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 774364 | |||
Datum | 07.10.2013 16:46 | 9440 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Dann hast du aber doch nur sehr einseitig gelesen... Das würde ich für hier dieses Forum auch so sehen. Viel schlimmer ist aber doch die Tatsache, daß das gar nicht neu, sondern schon immer so ausgebildet wurde, aber wohl gerne mißachtet und auf die Seite geschoben wurde. Es gibt schon recht lang die Begriffe: Retten, Schützen, Angreifen und Opfern... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 774368 | |||
Datum | 07.10.2013 17:17 | 9557 x gelesen | |||
Wir hatten schon die Brandursachenermittlung, inkl. Spürhund für Brandbeschleuniger, beim Strohballenbrand vor Ort. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 774373 | |||
Datum | 07.10.2013 22:05 | 9031 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.So neu ist das nicht Richtig. Stand schon vor ca. 8-10 Jahren im Brandschutz als Tipp/Empfehlung. Damals gab es m.W. keinen Protest dagegen. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 774376 | |||
Datum | 07.10.2013 23:27 | 9027 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Ich habe das bei einem Lehrgang, ich glaube das war der GF-Lehrgang. Der Dozent wäre mir das beinahe ins Gesicht gesprungen, weil ich wagte, eine solche Frage zu stellen. Wenn´s in Hessen oder einem anderen Bundesland natürlich anders war, dann verhülle ich mich in Scham. Ich verweise hier mal auf den Flyer der HLFS (Vielleicht lädt er bei euch schneller)... Da ist die Option "Rückzug" durchaus aufgeführt und wird auch gelehrt... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 774379 | |||
Datum | 08.10.2013 00:24 | 9172 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter L.Totalschaden sind selbst die noch nicht verbrannten aber mit Rauch beaufschlagten Ballen. Es könnte sogar als Brandschutt (besonderer Müll) angesehen werden. Und dann dürfte man froh über jedes Kilo sein, was nicht teuer entsorgt werden muß. (Ob der Landwirt das überhaupt unterpflügen darf?) Gruß Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! - http://pvsafety.de - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 774380 | |||
Datum | 08.10.2013 08:50 | 8991 x gelesen | |||
Servus, brandgeschädigte Heu- und Strohballen dürfen bei uns mit Genehmigung der zuständigen Stellen im Landratsamt auf die Äcker ausgebracht und dort eingearbeitet werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 774381 | |||
Datum | 08.10.2013 08:51 | 9070 x gelesen | |||
Hallo Asche ist ein guter Dünger MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 774383 | |||
Datum | 08.10.2013 10:10 | 8736 x gelesen | |||
guten Morgen, Geschrieben von Jürgen M. Asche ist ein guter Dünger nur wie sieht das mit der "Verpackung" aus? Weil die Ballen, insbesondere die Rundballen, sind z.B. mit Polyethylen-Netzen gewickelt/verpackt.... und wenn die Miete dann ggf. auch noch aus Silageballen besteht, sind diese auch noch einzeln in Folie gewickelt. Das ist dann nicht nur "Naturasche". Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 774384 | |||
Datum | 08.10.2013 10:17 | 8742 x gelesen | |||
und hier? Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! - http://pvsafety.de - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 774385 | |||
Datum | 08.10.2013 10:23 | 8857 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars T.nur wie sieht das mit der "Verpackung" aus? Weil die Ballen, insbesondere die Rundballen, sind z.B. mit Polyethylen-Netzen gewickelt/verpackt.... Von den Netzen / Erntegarnen dürfte nicht allzuviel übrig bleiben. Die europäische Norm schreibt da nur vor, dass sie aus Polyolefinen bestehen müssen und einen gewissen Schutz gegen UV besitzen müssen, die sollten eigentlich ziemlich rückstandsfrei verbrennen. Die Amis gehen da noch etwas weiter: Dort fordert die Norm, dass die Netze / Garne ohne Gefahr für Leib und Leben der Tiere (aus Versehen) mit verfüttert werden können... I.d.R. sind die Ballen ja noch mit Folie abgedeckt, dann sind da noch Autoreifen zur Beschwerung der Folie mit dabei, "reines" Stroh / Heu dürfte es dann doch eher selten sein. und ob ich das so einfach unterpflügen würde... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 774427 | |||
Datum | 08.10.2013 20:00 | 8648 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder P.Es gibt schon recht lang die Begriffe: Retten, Schützen, Angreifen und Opfern... Das scheint abhängig vom Bundesland zu sein: Bei uns sagt man Angreifen, Verteidigen, in Sicherheit bringen oder Aufgeben. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 806714 | |||
Datum | 06.04.2015 12:34 | 7858 x gelesen | |||
auch hier wurde "angefacht":.. Einsatzleiter Ulli B. entschied sich für einen kontrollierten Abbrand und ließ einen Hochdrucklüfter einsetzen, um den Vorgang zu beschleunigen. Mit Dunggabeln wurde das brennende Heu von den Einsatztrupps auseinander gezogen. Nach 45 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden. ... aus dem Einsatzbericht "Heuballenbrand" der Feuerwehr Mainz MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|
zurück |