News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Thema(Qualitäts-)Management Tools16 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg775697
Datum25.10.2013 18:536739 x gelesen
Hallo,
bei meiner Suche zu dem Thema bin ich nicht wirklich fündig geworden. Vorherige Threads zielten eher allgemein auf das Qualitätsmanagement und ob einheitliche Zertifizierungen Sinn machen bzw. umsetzbar sind.
Ich will hier versuchen einmal nützliche Tools zu listen und bin auf andere Erfahrungen gespannt.

Meine Frage : Wer von euch nutzt solche Werkzeuge um Abläufe oder Organisation zu verbessern? Egal ob WF, BF oder FF...
z.B.
-Ideenmanagement
-kontinurliche Verbesserungsprozesse
-KanBan Steuerung (evtl. für Ersatzkleidung, Masken, Flaschen,...)
-Swot Analysen
-5S in Werkstätten,...??

ganz besonders interessant sind selbst eingeführte / umgesetzte Poka Yoke Maßnahmen...
vielleicht hat hier ja jemand Beispiele?

kameradschaftliche Grüße
Matthes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg775707
Datum25.10.2013 19:265008 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Matthes W.Poka Yoke Maßnahmen
kannst du uns da mal erklären was das ist?

ich gehe davon aus das die überwiegene Mehrzahl der User mit diesem Begriff nichts anfangen kann.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenj8ami8n H8., Velpke / Niedersachsen775835
Datum26.10.2013 21:084616 x gelesen


Alle von mir geschriebenen Texte, stellen
nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8J., Aachen / NRW775838
Datum26.10.2013 21:204596 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M."Poka Yoke Maßnahmen"
kannst du uns da mal erklären was das ist?

Es ist eine Methode der Qualitätssicherung zur Vermeidung (jap. Abk. yoke) von dummen Fehlern (jap. poka).
Einfaches Beispiel: Kodierte Stecker

Viele Grüße,
Manuel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg775879
Datum27.10.2013 10:594603 x gelesen
...wie schon beschrieben handelt es sich um (einfache) Maßnahmen um Fehler zu vermeiden bzw. auszuschließen. Beispiele können wir in unserem Alltag überall finden :
z.B.:
-die SIM Karte kann man nur in einer Lage einstecken.
- Schubladen von Aktenschränken gehen nur einzeln auf, sonst kippt der Schrank
- Acetylen Flaschen haben einen Bügelanschluss und können nicht mit anderen Verwechselt werden

... aber auch in der Feuerwehr haben wir Beispiele :

- Normal und Überdruck lässt sich nicht verwechseln auf Grund der unterschiedlichen Gewinde
- Atemschutzflaschen in den Fahrzeugen lässt sich bei einigen Fahrzeugen erst Freischalten wenn die Feststellbremse betätigt ist
- Das Horn geht nur zusammen mit Blaulicht usw.

Ich ziele aber auf selbst gemachte Lösung die helfen Fehler zu vermeiden.
Wir haben z.B. bei einem Dienst Standarteinsatzregeln für einen VU festgelegt. Die Reihenfolge der bereit gestellten Mittel haben wir durch Nummern an den Kästen gekennzeichnet.
Bild der Lagerkästen
Somit haben wir die Abläufe weiter standartisiert und das als erstes Gebrauchte ist auch zuerst am Fahrzeug.
Nächster Schritt ist die Gestaltung der Bereitstellfläche (Folie; Plane) als shadow board. Also mit den Umrissen der Hilfsmittel.

Ich bin für viele gute Ideen dankbar! Egal ob im Fahrzeug, Gerätehaus, (Atemschutz-)Werkstatt oder, oder, oder!!

Grüße
M.Wilke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg775929
Datum27.10.2013 22:414242 x gelesen
Hallo,

irgendwo mal im Netz was nettes gesehen:

Eine Feuerwehr hat sämtliche Kanister und Tankstutzen mit selbstklebenden Farbringen codiert. Je eine Farbe für Diesel / Benzin / Aspen. Das sollte auffallen, wenn man dann den Kanister mit dem falschen Farbring ansetzt. Kosten gering, Aufwand gering, Nutzen hoch...

Ich hoffe solche Dinge waren damit gemeint ;)

Gruss, Daniel Hecker
FF Neckargemünd
Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder. Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der FreiwilligenFeuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 775932
Datum28.10.2013 07:324263 x gelesen
Poka Yoke hat den Anspruch Fehler zu 100 % auf technischem Wege auszuschliessen und funktioniert i.d.R. nach einem aufgetretenen Fehler.

Klassisch für die Feuerwehr wäre der Totmannwarner, der nur mittels Schlüssel deaktiviert werden kann und bei der ASÜ / GF abgeholt werden muss.

Ein Poka - Yoke Netzwerk für Feuerwehren wäre interessant, würde sicher aber an der Fehlerkultur der deutschen Feuerwehr scheitern.

Vorbild wäre dann sowas.

Btw: in Amerika schreiben Patienten (!) bei Beinamputationen auf das gesunde Bein "Not this leg".

Zusatzinfo: House schrieb auf das andere "not this leg either"

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Schlüchtern / Hessen775937
Datum28.10.2013 10:114066 x gelesen
Hallo zusammen,

im Zuge der Einführung des Digitalfunks, und der damit verbundenen Kodierung der Funkgeräte nach Trupp, habe ich bei einer Feuerwehr eine Farbliche Markierung der Funkgeräte nach Trupp (rot=Angriffstrupp, etc.) gesehen.

Analog dazu haben wir unsere ASÜ-Dokumentation so gestaltet, dass die Felder für die Trupps entsprechend auch rot, blau und gelb sind...

Unsere ASÜ-Boards arbeiten auch inzwischen mit einer automatischen (sehr nervtötend piependen) Erinnerung an die Überwachungszeiten.

ASÜ-Tafel (Abb ähnlich)

Hinsichtlich Konzeption von Fahrzeugbestückung fällt mir noch folgendes Beispiel ein:

Innerhalb einer Wehr wird nur auf ein System (Hersteller) von Hydr. Rettungsgerät geachtet, damit auch zwischen 2 Fahrzeugen Material im Einsatzfall geteilt werden kann. (Nur Weber, nur Lukas, etc.)

Mehr fällt mir adhoc nicht ein...

MfG

Frank

Meine Meinung und nicht meiner Organisation.

Grundgesetz Artikel 5

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP775967
Datum28.10.2013 16:453870 x gelesen
Geschrieben von Frank E. im Zuge der Einführung des Digitalfunks, und der damit verbundenen Kodierung der Funkgeräte nach Trupp, habe ich bei einer Feuerwehr eine Farbliche Markierung der Funkgeräte nach Trupp (rot=Angriffstrupp, etc.) gesehen.
Analog dazu haben wir unsere ASÜ-Dokumentation so gestaltet, dass die Felder für die Trupps entsprechend auch rot, blau und gelb sind...
Klappt genauso lange, wie funktionierende Funkgeräte passend zu den Trupps da sind. Danach wirds wieder bunt...

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen775982
Datum28.10.2013 18:443819 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Klappt genauso lange, wie funktionierende Funkgeräte passend zu den Trupps da sind. Danach wirds wieder bunt...

War gerade auch mein Gedanke...
Habe mir nämlich auch gerade überlegt im Vordruck die FRN so vorzuschrieben, dass nur noch die Kennziffern einzutragen sind. Macht aber keinen wirklichen Sinn, weil ja durchaus mal gewechselt wird, oder bei einem Zugang eben nur dort einer steht, was sonst jeder GF für sein Fahrzeug macht...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg776182
Datum31.10.2013 18:273964 x gelesen
Eher nur Erfahrungen aus der berufswelt.

Allgemein zu Thema: oftmals herscht die Meinung, das mit einführung der geschichte alles super toll und besser wird.
meine erfahrung ist, ohne gewaltigen zeitlichen und finanziellen aufwand geht hier gar nichts.

Ideenmanagement: Kommt auf die Kultur an welche herscht. Wenn diese offen ist und von "vorgesetzten vorschläge" angenommen werden brauchst du sie nicht, wenn diese eh Mauern vergiss es

KVP typische KVP runden bei uns in der Firma sind eher wünsch dir was runden.
Besser vereinbare mit deinen z.B. Gerätewarten oder Gruppenführern ein jährl. budget beim werkzeug oder schreibwarenhändler über das sie ohne nachfragen verfügen können. wichtig ist wenn dieses nicht ausgeschöpft wird darf dieses im folgejahr nicht gekürzt werden. Alle sind glücklich und du hast bis auf die bestellung des budget keine arbeit.

Kanban steuerung funktioniert so lang bis die bwl Fraktion feststellt, das man für eine effektive steuerung höhere "work in process bestände" benötigt. dann war die sache gelaufen. auserdem muss die ganze sache relativ aufwendig gepflegt werden.
Besser Kanban light n karten mit sollbestand in einen kleinen karteikasten neben der palette bei entnahme n karten direkt in den nachbestellbriefkasten. derjehnige der bestellt sammelt die geschicht und bestellt alle n wochen nach.

swot und 5S (ist das Pareto gemeint?) ansonsten habe ich diese sau noch nicht gesehen.

Die Sau CMMI steht gerade vor dem Dorf und die Peitsche wird gewetzt.

Bei der qualitätssekte (mit fällt gerade der namen nicht ein) mit green, yellow, blue black und sostwas belt wird die sache dann langsam doch albern.

Poka Yoke funktioniert relativ gut glaube aber nicht, das du deine lagerkästen mechanisch codieren möchtest damit sie immer im richtigen platz sind.
was du auf jeden fall machen solltes, die ganze Firma hat die gleichen Geräte d.h. wenn ein schneidgerät auf singlekupplung umgerüstet wird dann alle.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg776187
Datum31.10.2013 19:423629 x gelesen
Hallo,
ja das ist doch sehr berufslastig so wie du es beschreibst...
Wir wollen nicht irgend etwas einführen oder so. Ich glaube du zielst da ein Wenig auf die Einführung des "neu entdeckten" lean managements / production, oder?
Uns bzw. mir geht es eher darum Fehler aufzudecken bzw. zukünftig best möglich zu vermeiden. Ebenfalls geht es darum Abläufe zu verbessern und Reibungsstellen zu beseitigen. Ich denke trotz vieler Gegenstimmen, dass die oben genannten Instrumente eine große Hilfe sein können hier gute Ergebnisse zu erzielen.

Ideenmanagement :
Unser Budget ist wirklich nicht großartig hoch. Da werden hier viele ein Lied von singen können. Es gibt viele wirklich gute Ideen seitens der Kameraden. Was davon am Ende umgesetzt wird, wird nicht selten politisch entschieden. ...Oder der am lautesten schreit bekommts.. Vielleicht kann man aber so eine Art Ideenwettbewerb veranstalten und ein Gremium entscheidet. Oft wird so etwas ja schon in Gemeinden / Ämtern usw. als Bürgerhaushalt ähnlich gehandhabt.

KVP :
Wir sind dabei uns es abzugewöhnen nach einem Übungsdienst die Fehler nur aufzuzählen und mit erhobenen Zeigefinger zu sagen "aber beim nächsten Mal aber besser!!"
Besser ist es doch, wenn man gemeinsam Vorschläge sammelt, wie solche Fehler vielleicht sogar schon von vorn herein ausgeschlossen werden können. (z.B.: durch Standarts wie SER, durch Poka Yoke Maßnahmen usw.) KVP heißt ja nichts Anderes als "kontinuirlicher Verbesserungsprozess".

Kanban :
ich gebe zu etwas weit hergeholt. Es gibt aber auch hier (sinnvolle) Ansätze. Frei nach dem Motto - geht was weg - stelle auch wieder etwas hin. Bei unterschreiten des Mindest- bzw. Sicherheitsbestands (Schläuchen, "frischen" Atemschutzmasken, Kraftstoff, Ersatzkleidung,..) muss nachgeordert werden. Ich denke den WIP oder work in process -Bestand kannst du außer Acht gelassen werden, weil wir ja nichts produzieren ;)
MIt SWOT meine ich eine Stärken-Schwächen-Risko-Chancen Analyse.
Es ist wirklich sehr interessant, wo die Kameraden ihre Schwächen aber auch ihre Stärken sehen. Die Schwächen (z.B. TH bei VU) gehen wir priorisiert an. Die Stärken werden ausgebaut. Als Chance könnte die Mitarbeit in einem Gefahrstoffzug sein, wenn die Kameraden hier ihre Stärken sehen. Nur so als Beispiel.

Das alles sind Werkzeuge um die Qualität zu verbessern. Ich stimme dir da vollkommen zu, dass die Vorschläge auch angenommen werde müssen, sonst wird das Nichts. Aber richtig angewandt und vor allen Dingen auch zusammen mit den Kameraden praktiziert können richtig tolle Sachen entstehen die auch wirklich umgesetzt und von allen akzeptiert werden. Es ist toll zu sehen, wie sich manchmal eine gewisse Dynamik entwickelt und Problemlösung und Fehleranalyse können auf einmal Spaß machen.

Grüße
Matthes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8F., Friedrichshafen / Baden-Württemberg776189
Datum31.10.2013 20:473598 x gelesen
Servus Matthes,

Thomas hat's mit "Sau" schon angedeutet, was viele zum Thema denken...
Grundsätzlich sind Verbesserungen was gutes, technische Maßnahmen, um Fehler zu vermeiden sinnvoll.
Sobald du sowas aber mit "Qualitätsmangement-Tool" bei deiner Mannschaft verkaufen willst, hast verloren. Das funktioniert in vielen Industriebetrieben schon nicht (weils eben schon die 23. Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird) und bei der eher konservativ strukturierten Feuerwehr solls dann klappen?
Nenn das Ding anders oder gib ihm gar keinen Namen und "tailor" es auf eure Bedürfnisse anstatt es unsortiert mit dem Kübel drüberzugiessen, dann hast glaube ich, bessere Chancen.
Das beste Qualitätsmanagement-Tool ist übrigens GMV!
Gruß

Stefan


P.S.: Eine "Pokay Yoke" Massnahme bei uns: Die Stopfen an den PA-Flaschen sind versiegelt (Klebeband). Wenn man den Stopfen rausdreht, um die Flasche zu tauschen, ist das Siegel gebrochen und die Flasche kommt zum füllen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen776218
Datum01.11.2013 06:563463 x gelesen
Geschrieben von Stefan F.Sobald du sowas aber mit "Qualitätsmangement-Tool" bei deiner Mannschaft verkaufen willst, hast verloren. Das funktioniert in vielen Industriebetrieben schon nicht (weils eben schon die 23. Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird) und bei der eher konservativ strukturierten Feuerwehr solls dann klappen?
Nenn das Ding anders oder gib ihm gar keinen Namen und "tailor" es auf eure Bedürfnisse anstatt es unsortiert mit dem Kübel drüberzugiessen, dann hast glaube ich, bessere Chancen.


Definitiv. Sehe ich ganz genauso.
Was nutzen mir die tollsten Methoden, wenn die, die es anwenden sollen, nicht mitziehen...
Da nutzt auch kein tolles HLF was, wenn damit keiner umgehen will, steht das Ding unnütz in der Halle.

Einfache Maßnahme zum KVP: Leere Halterungen (die man nicht ausbauen kann/ will soll es ja im Laufe der Zeit mal geben) einfach mit "leer" beschriften... Spart jede Menge Zeit nach Übungen und Einsätzen ;-)

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern776230
Datum01.11.2013 11:323370 x gelesen
Geschrieben von Stefan F.Thomas hat's mit "Sau" schon angedeutet, was viele zum Thema denken...
Grundsätzlich sind Verbesserungen was gutes, technische Maßnahmen, um Fehler zu vermeiden sinnvoll.
Sobald du sowas aber mit "Qualitätsmangement-Tool" bei deiner Mannschaft verkaufen willst, hast verloren. Das funktioniert in vielen Industriebetrieben schon nicht (weils eben schon die 23. Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird) und bei der eher konservativ strukturierten Feuerwehr solls dann klappen?
Nenn das Ding anders oder gib ihm gar keinen Namen und "tailor" es auf eure Bedürfnisse anstatt es unsortiert mit dem Kübel drüberzugiessen, dann hast glaube ich, bessere Chancen.
Das beste Qualitätsmanagement-Tool ist übrigens GMV!


Sinnvollstes Posting seit langem hier, das sollten sich einige Weltverbesserer und auch Führungskräfte hinter die Ohren schreiben.
Verbesserung ist gut und wichtig, man muß aber die Leute mitnehmen und nicht abschrecken ......
Dafür einen Stern von mir!


Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg776232
Datum01.11.2013 11:473427 x gelesen
Geschrieben von Stefan F.Sobald du sowas aber mit "Qualitätsmangement-Tool" bei deiner Mannschaft verkaufen willst, hast verloren...

Hallo,.. da gebe ich dir Recht.. die Worte Qualitäts-Management, Swot-Analyse, Poka Yoke, sind bei uns auch noch nicht gefallen ;) , aber irgendwie muss ich das ja hier im Forum nennen um es zu beschreiben.

Geschrieben von Stefan F...."tailor" es auf eure Bedürfnisse anstatt es unsortiert mit dem Kübel drüberzugiessen, dann hast glaube ich, bessere Chancen....

Ich denke bei uns läuft das sehr gut. Die Kameraden kommen selbst mit vielen Ideen. Von drübergießen kann da keine Rede sein. Wie ich bereits selber geschrieben habe :

Geschrieben von Matthes W. Aber richtig angewandt und vor allen Dingen auch zusammen mit den Kameraden praktiziert können richtig tolle Sachen entstehen die auch wirklich umgesetzt und von allen akzeptiert werden. Es ist toll zu sehen, wie sich manchmal eine gewisse Dynamik entwickelt und Problemlösung und Fehleranalyse können auf einmal Spaß machen.

Meine Fragestellung am Anfang des Threads zielte auch eher auf die Erfahrungen anderer Wehren wie Problemlösungen und Fehleranalysen dort gehandhabt werden. Wie sieht es denn bei den BFs und Wfs aus?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt