News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fahrzeugbezogene Alarmierung/Alarmierungsstufe nach Dringlichkeit | 6 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 776668 | |||
Datum | 06.11.2013 14:17 | 3071 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.
Das ist meines Wissens bei den meisten Wehren hier so. Bei uns in der Stadt haben die Sonderfahrzeuge (DLK/RW/ABC-Erkunder/Boot/ELW) Unteradressen der RICs. Die 5 Löschzüge in den einzelnen Stadtteilen haben mit Ausnahme der jeweils stationierten Sonderfahrzeuge keine fahrzeugbezogene Alarmierung. Werden wir Alarmiert, fährt LF, TLF, MTW. Im Nachbarstadtteil 2 LF´s etc. Unterteilt wird nur nach Dringlichkeit. (Einsatzalarm DME+Sirene/Einsatzalarm DME /Bagatellalarm DME) Meines Wissens ist das bei den meisten freiwilligen Wehren in NRW so, oder irre ich mich? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 776671 | |||
Datum | 06.11.2013 14:51 | 1989 x gelesen | |||
Wir haben auch nur eine RIC für alle obwohl LF und TLF in der Fahrzeughalle stehen. Trotzdem fährt nur das raus, was benötigt wird. Der Rest bleibt Stall. Was an Personal zuviel ist geht wieder nach Hause, es sei denn es ist mit einem weiteren Einsatz (Bsp. Unwetter) zu rechnen. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 776676 | |||
Datum | 06.11.2013 15:31 | 1915 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.Trotzdem fährt nur das raus, was benötigt wird. Der Rest bleibt Stall. Was an Personal zuviel ist geht wieder nach Hause, es sei denn es ist mit einem weiteren Einsatz (Bsp. Unwetter) zu rechnen. So kenne ich das auch. Obwohl wir ein System mehrerer RIC's für verschiedene Situationen haben ist es doch so das die Anzahl der Alarmierten RIC's/Kräfte und die AAO zunächst mal nichts miteinander zu tun haben. Bei uns fährt das was in der AAO für das jeweilige Stichwort/Meldebild steht. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 776680 | |||
Datum | 06.11.2013 15:50 | 1769 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian N.ist es doch so das die Anzahl der Alarmierten RIC's/Kräfte und die AAO zunächst mal nichts miteinander zu tun haben. Äh, doch. Denn das Ding heiß Alarm- und Ausrückeordnung. Das erste A legt also fest, welche Kräfte (Wehren, Schleifen, RIC) alarmiert werden. Das zweite A legt fest, was die alarmierten Kräfte dann machen, d.h. mit welchen Fahrzeugen sie in welcher Reihenfolge ausrücken. Da wir in der FF mit Redundanzen arbeiten ist es eben so, dass das erste A einen um Faktor X höheren Kräfteansatz enthält, als auf den Fahrzeugen für das Stichwort im zweiten A vorgesehen sind an Sitzplätzen vorhanden ist. Das Problem ist immer dann, wenn jemand denkt "der ist ja schon mal alarmiert und auch da, dann soll er auch mit irgend einem Auto rausfahren". Dann kommt schnell die Feuerwehrsternfahrt mit Gebrauchtwagenschau in rot zustande. Das kommt meiner Erfahrung nach meistens in Wehren vor, die nur wenige Fahrzeuge (oftmals nur 2-3 incl. Kleinfahrzeuge) haben. Denn bei Wehren mit 2 Zügen + Sonderfahrzeuge im Stall ist das irgend wie eher selten zu beobachten... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 776681 | |||
Datum | 06.11.2013 15:58 | 1680 x gelesen | |||
Hallo Oliver, ich sehe es eher als eine Traditionelle Unsitte. Wenn es den klasischen Mülltonnenbrand gibt, sollte man vom GMV erwarten, dass das LF rollt und der Rest die RM abwartet. Aber es wird sehr sehr schwer werden, unsere Kameraden dahin gehend zu "erziehen", da dann sofort diese bösen Wörter wie "Demotivation" usw. durch die Hallen fliegen... Und nein, es ist nicht überall so in NRW. Selbst einige Städte im Kreis Wesel sind zu einem geordneten Ausrücken in der Lage.... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 776684 | |||
Datum | 06.11.2013 16:06 | 1694 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Äh, doch. Denn das Ding heiß Alarm- und Ausrückeordnung. Da hast du völlig recht. Bei uns müsste es dann korrekterweise AO heissen, da in dem so benamsten Dokument nur steht welche Fahrzeuge von welcher Abteilung bei Stichwort X ausrücken. Geschrieben von Christian F. Da wir in der FF mit Redundanzen arbeiten ist es eben so, dass das erste A einen um Faktor X höheren Kräfteansatz enthält, als auf den Fahrzeugen für das Stichwort im zweiten A vorgesehen sind an Sitzplätzen vorhanden ist. Das ist bei uns dann wieder genau so, auch wenns nicht im Dokument "AAO" steht. Worauf ich hinaus Wollte ist: Wenn es, aus welchem Grund auch immer, keine differenzierte Alarmierung gibt sondern nur ein RIC für alle heisst das nicht das immer alle Fahrzeuge ausrücken müssen. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
|
zurück |